Fadenpendel/Federpendel - Bedingungen bestimmen

Unser Lehrer hat uns in der letzten Stunde eine Aufgabe genannt, wie sie in der nächsten Schulaufgabe dran kommen könnte. Leider habe ich sie überhaupt nicht verstanden. Kann mir jemand helfen?
Ein Lehrer hat nur noch ein Diagramm vom letzten Jahr. Wie könnte er die Bedingungen von
a) einem Fadenpendel
b) einem Federpendel
bestimmen?
Ich verstehe irgendwie nicht, was unter „Wie könnte er die Bedingungen von … bestimmen?“ gemeint ist.

Was ich vermuten würde, wäre dass er mit Bedingungen die Parameter meint.

Du kannst dir jetzt zunächst überlegen, welche® Parameter das wäre(n).

Dein Lehrer hat es aber anscheinend nicht sehr mit Informationen… War das wirklich alles was er gegeben hat?

Es gibt viele verschiedene Arten von Diagrammen. Möglich wäre z.B. ein Diagramm bei maximaler Auslenkung. Oder aber auch der zeitliche Verlauf von Geschwindigkeit und Ort. (Wobei nur den Ort und Geschwindigkeit zur Bestimmung brauchst).

Hallo,

nun das mit den Bedinungen ist kein Fachvokabular, auch wenn es mindestens genauso unevrstädnlich ist (oder gerade deswegen). Jedenfalls sind die naheliegenden „Anfangsbedingungen“, d.h. Aussagen über x und v bei t=0 bei beiden Pendeln gleich. Es würde also da keinen Untershcied machen. Daraus schließe ich, dass man Dinge wie Federkonstante und Fadenlänge bestimmen soll. Das „Bedingungen“ zu nennen ist eine äußerst unglückliche Wortwahl. Wie du sicherlich weißt, ist T = 2 pi * wurzel(…), wobei im Falle des Federpendels unter der Wurzel k/m steht und im Falle des Fadenpendels l/g. Damit könntest du, indem du die Periode der Schwigung ausmisst, diese beiden Verhältnisse bestimmen. Im Fall des Fadenpendels könnte man unter der Annahme eines Fadenpendels auch tatsächlich die Fadenlänge bestimmen (das ist der Grund warum alle Uhrenpendel gleich lang sind :wink:, auch wenn eine Uhrenpendel keine Fadenpendel ist), für die Federkonstante des Federpendels bräuchte man dann schon die Masse.

Hoffe ich konnt helfen
w.bars

Ich müsste wissen, was bei dem Diagramm gegeneinander aufgetragen ist…
Ich vermute aber, dass dein Lehrer das folgende hören möchte:
Beim Federpendel ist die Schwingungsdauer von D und m abhängig, demzufolge kann man keine Aussage zu einer der beiden treffen, wenn man die andere nicht kennt, sondern nur das Verhätnis bestimmen.
Beim Fadenpendel ist die Scwingungsdauer von der Länge und dem Ortsfaktor abhängig. Da das Experiment aber wohl auf der Erde stattgefunden hat, kann man über das Diagramm die Länge des Fadens bestimmen.

Ich bitte dich um eine Rückmeldung, ob dir das geholfen hat und vor allem, ob ich mit meiner Vermutung recht hatte.

Hallo dicx12 !

ich hab das in der Schule leider nie gelernt, allerdings denke ich , dass ich weiß was der Lehrer damit meint.

Ich gehe davon aus , dass du unter Angabe bestimmter Daten in der Lage bist, ein solches Diagramm zu erstellen. ( Mit Formeln usw.) .

Der Lehrer möchte nun von dir, dass du anhand eines Diagramms , die Angaben, also genau umgekehrt , ausrechnest bzw. herleitest.

Hier noch ein Link von WIki:

http://de.wikipedia.org/wiki/Federpendel

Wenn ich jetzt komplett falsch liege, entschuldige bitte. Sicherlich werden dir noch andere Kollegen helfen können.

Schönes Wochenende

LG Marv

Hallo,
ich vermute mal das er die Verhältnisse der physikalischen Eigenschaften untereinander meint. Allerdings bin ich mir da nicht sicher, da ich deinen Lehrer nicht kenne und nicht weiß was für eine Klasse und welche Schulart du bist!