Hallo,
im Wiki-Artikel werden drei Beispiele einer Fällungsreaktion aufgeführt
http://de.wikipedia.org/wiki/Fällungsreaktion
ein Stoff wird ja gefällt, wenn das Ionenprodukt größer ist als das löslichkeitsprodukt. was heißt das denn in den drei entsprechenden Fällen? auf welche stoffe ist das bezogen?
bei fall 1 z.B. I: S* P und L: von PbNO3
bei fall 2: I: Ba * SO4 und L: BaCl2
oder habe ich das jetzt falsch interpretiert?
danke schon mal
Hallo,
unter dem Kapitel: „Qualitative Löslichkeit“
findet man in der von dir genannten Wiki-Stelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fällungsreaktion
u.a.:
„Eine übliche Einteilung der Löslichkeiten ist über die Menge an maximal gelöstem Stoff gegeben.
Unter 0,1 mol/l gelöstem Stoff bezeichnet man als schwerlöslich,
zwischen 0,1 und 1 mol/l als mäßig löslich und Löslichkeiten
größer als 1 mol/l gelten als leicht löslich.“
So wie du schreibst:
ein Stoff wird ja gefällt, wenn das Ionenprodukt größer ist
als das löslichkeitsprodukt. was heißt das denn in den drei
würde ich das nicht ausdrücken. Z.B. für den Stoff Kochsalz wird man in keiner Tabelle einen Wert für das Löslichkeitsprodukt finden.
Ich würde sagen: „Eine Eigenschaft der Stoffe Bleisulfid, Bariumsulfat und Silberchlorid ist, daß sie bei 25 °C in reinem Wasser schwerlöslich sind und Niederschläge bilden.“
Das entspricht etwa der Definition einer „Fällungsreaktion“ bei Wiki: „Das Produkt mit schlechter Löslichkeit fällt aus, die Ausfällung wird allgemein Niederschlag genannt“.
In Tabellen findet man für die jeweiligen Löslichkeitsprodukte L in Wasser von 25 °C:
PbS: L = 7 * 10^-29 (mol^2/Liter^2)
BaSO4: L = 1,5 * 10^-9 (mol^2/Liter^2)
AgCl: L = 1,7 * 10^-10 (mol^2/Liter^2)
Mit Hilfe de letzten Wertes kannst du z.B. ausrechnen, wieviel Gramm AgCl sich bei 25 °C in 1 Liter Wasser lösen (es sind 0,00188 Gramm).
danke schon mal
Bitte erst jetzt
watergolf