Ich mache gerade ein Versuchsprotokoll zum Vergleich von Säure-Base-Titration und Fällungstitration nach Mohr. Wir haben beides im Unterricht gemacht und das ist jetzt die Hausaufgabe.
Soweit habe ich eigentlich alles Verstanden. Nur als ich jetzt auf meine Aufzeichnungen schaute ergab sich die Frage: Die Fällungstitration nach Mohr dient ja der Konzentrationbestimmung von Chloridionen. Wenn ich K2CrO4 mit AgNO3 titriere, bis es zu einem braunen Farbumschlag kommt, wo kommen dann überhaupt die Chlorionen her?
Hoffe ihr könnt meine Frage beantworten. Danke.
LG
bei der „Säure-Base-Titration“ gab euch der Lehrer z.B. 50 ml einer Base (= sog. Vorlage). Vielleicht sagte der Lehrer sogar, daß das verdünnte Naronlauge sei.
Ihr gabt einige Tropfen eines Indikators zu und titriertet mit z.B. 0,1 m HCl bis zum Farbumschlag.
Aus diesem notierten Verbrauch an 0,1 m HCl konntet ihr die Konzentration der unbekannten Base ermitteln.
Prinzipiell ähnlich lief nun die: „Fällungstitration nach Mohr“ ab.
Du solltest dir überlegen: „Was gab uns der Lehrer für eine Lösung als Vorlage?“
Falls du das nicht notiert hast, rufe einen Freund aus der Klasse an.
Weiter geht es dann nach den vorher gegebenen Hinweisen von Gandalf.