Ich habe mir gerade eine 1,5 m x 0,9 m Deutschlandfahne mit Schlindbändern an der Motorhaube befestigt, sieht auch richtig gut aus.
Nur ich mache mir irgendwie sorgen, dass sie bei meinem Asta - F ( Bj. 96 ) schmelzen und den Lack killen könnte?
Weiß jemand eventuell wie warm eine Motorhaube wird und ab wieviel Grad Polyester, ich gehe mal davon aus, dass die Flagge daraus besteht, schmilzt? Oder hat sogar jemand Erfahrungswerte mit Flaggen auf Motorhauben?
Vielen Dank
google sagt, polyester hat seinen schmelzpunkt bei 256°C … wenn dine motorhaube so heiss wird, würde ich mir mal gedanken machen…
Hallo,
ich würde mir eher Gedanken darüber machen, was die Herrschaften in Grün oder Blau dazu sagen. Da die Fahne sicher keine Zulassungsnummer hat, ist es im güntigsten Fall eine mündliche Verwarnung mit der Aufforderung sie sofort zu entfernen.
Wenn sich die Fahne - warum auch immer - löst, dürfte das ein gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr sein, also eine Straftat.
Cu Rene
Lass es!
Moin!
Ich habe mir gerade eine 1,5 m x 0,9 m Deutschlandfahne mit
Schlindbändern an der Motorhaube befestigt, sieht auch richtig
gut aus.
Im Stand vielleicht, aber beim Fahren…???
Nur ich mache mir irgendwie sorgen, dass sie bei meinem Asta -
F ( Bj. 96 ) schmelzen und den Lack killen könnte?
Wenn ich dich treffen würde, würd ich eher drüber nachdenken, dich zu killen
Hab erst am Montag so ne kleine Fahne vorn Latz bekommen: Ich war mit der TS (Motorrad) unterwegs u der Dödel vor mir hat seine Scheibenfahne verloren, weil er bei ca 90 km/h unbedingt das Fenster runter machen musste… War alles andere als angenehm. Wegen mir können diese Scheissdinger ruhig VERBOTEN werden!
Gruss
Mutschy
Hallo erstmal,
wenn das den Jungs und Mädels in grün oder blau hoffentlich rechtzeitig auffällt, wird es ein bezahlbarer Spaß gewesen sein. Wenn Dir das Ding hochschlägt und die Sicht versperrt, und man Dich und andere aus ihren Wracks erst herausholen muss, könnte einem so eine Aktion den Rest des Lebens versauen.
Gruß vom Wiz
Hallo,
laß das, kriegst Streß mit der Polizei, weil die fliegt Dir weg beim fahren und der nächste macht Blindflug wegen Deinem riesen Deutschland-Lappen. Zudem nicht ordnungsgemäß befestigtes Zubehör, gibt Punkte, wenn Sie es Dir übel nehmen.
MfG
Hallo,
Ich habe mir gerade eine 1,5 m x 0,9 m Deutschlandfahne mit
Schlindbändern an der Motorhaube befestigt, sieht auch richtig
gut aus.
Nur ich mache mir irgendwie sorgen, dass sie bei meinem Asta -
F ( Bj. 96 ) schmelzen und den Lack killen könnte?
Abgesehen davon, dass du dein Auto dann nur noch im Stehen bewundern darfst (und da wird die Motorhaube vielleicht nicht sooo heiß): Der Stoff der Flagge enthält sicher Weichmacher. Die können in den Lack der Motorhaube diffundieren und ihn zerstören.
Cheers, Felix
Hallo,
der Schmelzpunkt von Polyester liegt - je nach Beimischungen - über 200 Grad. So warm sollte der Lack nicht werden, selbst wenn der Wagen über Stunden in der prallen Sonne steht. Und durch die Wärme vom Motor erst Recht nicht.
Ich würde mir bei ca. 1,5qm Fläche eher Sorgen um die Kraft des Fahrtwindes machen. Ich weiß nicht, wie genau Du das Ding befestigt hast bzw. wie stabil die Halteösen sind. Aber schneller als Stadttempo würde ich damit lieber nicht fahren - wenn überhaupt.
Beste Grüße
Guido
da gabs doch gerade ein Rundschreiben zu…
moin moin,
hat mich gestern per Mail erreicht:
Betreff: INFORMATIONSAUSGABE - STRASSENVERKEHRSAMT - JUNI 2010
INFORMATIONSAUSGABE - STRASSENVERKEHRSAMT - JUNI 2010
In Deutschland hat sich die Qualität der Pkw- und Lkw-Fahrer deutlich verschlechtert. Aus diesem Grund hat das Straßenverkehrsamt ein neues System eingeführt um die schlechten Fahrer zu identifizieren.
Mit sofortiger Wirkung werden allen Fahrern, die sich im Straßenverkehr schlecht benehmen -unter anderem durch plötzliches Anhalten, zu dichtem Auffahren, Überholen an gefährlichen Stellen, Abbiegen ohne zu blinken, Drehen auf Hauptstraßen und rechts überholen- Fahnen ausgehändigt. Sie sind rot, mit einem schwarzen Streifen oben und einem gelben Streifen unten. Dadurch sind sie für andere Verkehrsteilnehmer als unfähige Autofahrer zu identifizieren.
Diese Fahnen werden an der Autotür befestigt und müssen für alle anderen Verkehrsteilnehmer gut sichtbar sein.
Die Fahrer, die eine besonders schwache Leistung gezeigt haben, müssen je eine Fahne auf beiden Seiten ihres Autos befestigen, um auf ihre fehlende Fahrkunst und ihren Mangel an Intelligenz aufmerksam zu machen.
Bitte an andere Verkehrsteilnehmer weiterleiten, so dass alle die Bedeutung dieser Fahnen verstehen.
Mit freundlichem Gruß
Ihr Straßenverkehrsamt
Hallo an Mutschy und an die anderen, die ähnliches geschrieben haben,
Wegen mir können diese Scheissdinger ruhig VERBOTEN werden!
Da hätte ich auch nichts dagegen. Zumal man bei entsprechend höherem Tempo, das auf unseren Autobahnen ganz normal ist, nicht mal eine Fensterscheibe herunter lassen muss. Diese labilen Kunststoffhalterungen halten den Fahrtwind nicht lange aus und fliegen auch so weg.
Verboten sind die Dinger generell aber nicht. Und ich wüsste auch nicht, warum so eine große Flagge auf der Motorhaube generell verboten sein sollte. Vernünftige Befestigung vorausgesetzt, aber dazu habe ich ja auch schon etwas geschrieben.
Beste Grüße
Guido
Sternchen von mir, der ist gut! o.w.T.
.
…
In Deutschland hat sich die Qualität der Pkw- und Lkw-Fahrer
deutlich verschlechtert. Aus diesem Grund hat das
Straßenverkehrsamt ein neues System eingeführt um die
schlechten Fahrer zu identifizieren.
Das alte System (Nebelscheinwerfer an) fand ich aber auch nicht schlecht.
Ich dachte, das sei erst vor kurzem geändert worden, wo es heißt, dass solche Fahrer nun wahlweise Xenonbrenner in ihre H4 Leuchten reinfriemeln müssen oder aber ultra-coole LEDs mit bei auch bei Nacht leuchtendem TAGfahrlicht anzubringen haben.
Und nun das mit den Fahnen - nee, nee, die da oben, die machen auch was sie wollen.
Hiho,
soweit ich weiß sind diese Billigfähnchen nur für niedrige Geschwindigkeiten gedacht und sollten entfernt werden sobald man Ortschaften verlässt. Leider machen das wohl die wenigsten - wenn es überhaupt welche machen. Fahnen und Halterungen die für höhere Geschwindihkeiten geeignet sind gibt es, aber die kosten dann nicht nur wenige Euro.
Was die Fahne auf der Motorhaube betrifft dürfte es eigentlich nur ein Problem geben: Der Fahrtwind.
Ich habe am Heck meines Chevy eine Fahnenstange aus VA fest montiert (ist übrigens nicht verboten, muß in dem Fall der festen Montage nur eingetragen werden) und habe da auch schon festgestellt daß günstige Fahnen sehr leicht ausreißen. Und ich glaube nicht daß irgendwer eine hochwertige und stabile Fahne auf die Motorhaube spannt. Daher meine Meinung: Entweder keine Fahne auf die Haube spannen oder nur bei Ortsfahrten dran haben. Alternativ gibt es auch großflächige Folien zum aufkleben oder als Magnetfolien. Kosten zwar mehr, aber sicherer gehts nun wirklich nicht.
Grüßli,
Arcon
Die Kennzeichnungsfahnen werden wieder abgeschafft
schön und gut… Aber ich habe gehört, dass die Kennzeichnungsfahren in ca. 3 Wochen schon wieder abgeschafft werden. Hat sich wohl nicht bewährt…
Was aber stattdessen dauerhaft bleiben wird ist folgendes:
ab 10 Punkte in Flensburg muss man nun vorne unter den Scheinwerfern eine weiße LED-Lichterkette dranbauen um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen.
Ab 15 Punkte muss diese als letzte Warnung vor dem Führerscheinentzug dann wellenförmig gestaltet sein!
Gute Nacht
J~