Gerade für solche Einsatzzwecke ist doch ein Dacia optimal.
Keine 100.000 Km im Jahr bei Dauervollgas, keine Kurzstrecken,
kein Rennstreckeneinsatz. Da hält die billigste Kiste 150.000
Km. Gerade als Landei würde ich mir keine mit Elektronik
vollgestopfte Kiste kaufen, die dann bei -15° wegen defekter
keyless-Go-Sensorik steht und ich nicht von meinem
Einsiedlerhof wegkomme…
Wenn man dann diverse Opel oder diverse VW Modelle nimmt , bei
denen die Wasserpumpe nach ca 60.000 leckt , ist der Motor
nach rund 3 Jahren im Schrott , denn leider ist es üblich
geworden nur noch den Zündschlüssel rund zu drehen und zu
fahren , anstelle so mal wenigstens 1 mal im Monat nach Wasser
ubnd Öl zu schauen .
Kein einziges Automodell auf dieser Welt erlaubt es, es über
mehrere Jahre ohne die einfachsten Kontrollen zu benutzen.
Sogar ein Mercedes W123 brauchte etwas Öl.
Eine leckende Wasserpumpe hatte ich bislang noch an keinem
einzigen Fahrzeug.
Ich habe keine rosarote Markenbrille (ausser vielleicht für
Bentley und Harley Davidson…). Dennoch verstehe ich die
Kritik an Opel und VW bzgl. Motorschäden bei Einsatz auf dem
Land nicht. Mit meinen verschiedenen Alltagsautos, allesamt
viel gefahren, hatte ich verschiedene Probleme. Die wenigsten
bislang mit einem Opel. Über 100.000 Km Vollgas in 1,5 Jahren,
ausser der Reihe eine Blinkerglühbrine gewechselt.
VW zickt mit DSG und Kühlwasser-Temperaturfühlern. DSG nutze
ich nicht, das Fühlerproblem legt den Wagen nicht lahm.
Die 170 PS Pumpe-Düse Motoren von VW/Audi immobilisierten bei
uns die halbe Firma.
Ford hatte Probleme mit einem Steuergerät und den
AGR-Ventilen. Letzteres ist ärgerlich.
Die übelste Kiste war ein Mercedes E. Gerade dieses
„High-Mileage“-Modell fiel innerhalb von 1,5 Jahren locker 4
mal aus, hatte weitere massive Fehler, die aber eine
Weiterfahrt erlaubten und kostete über 10.000 Eur in der
Werkstatt. Habe das Ding dann mit einem hohen Verlust mit
150.000 Km verkauft.
Ein Motorschaden war kein einziges Mal dabei. Keine Ahnung,
wie man so etwas hinbekommt. Ich fahre viel und hart. Dennoch
habe ich noch keinen Motor und kein Getriebe „geschafft“.
Man ist nicht gefeit gegen Ausfälle bei Autos. Mit keiner
Marke. Mittlerweile sind jedoch Elektronik und irgendwelcher
Spritspar-High-Tech-Quatsch (Pumpe-Düse-Elemente,
CR-Injektoren, AGR-Ventile u.s.w.) häufige Ursachen für
unfreiwillige Stops. Als Wenigfahrer (für mich bis zu ca.
30.000 Km p.a.) würde ich mir daher ein möglichst simples,
solides Auto suchen. Warum also keinen Dacia? Den Logan habe
ich damals bei markteinführung etwas näher angesehen und
konnte keine gefährlichen Sparmaßnahmen entdecken. Man spart
an Design, Innenraum, Ausstattungsspielzeug. Aber der Logan
war und ist ein generell sicher bewegbares Fahrzeug.
ich erinnere an den Opel 2,0 CTI der frühen 2000 er , der
brauchte naturgemäss ca 0,5 - 0,75 Liter auf 1000 km Öl
wieviele kapitale Motorschäden waren zu beklagen , nur weil
die Kunden zwischen den Inspektionsintervallen von 20.000 km
nicht einmal nach dem Öl schauten.
Da passen der Audi 2.4 V6 und einige VW TDIs ebenfalls bestens
ins Bild. VW sagt, 1L Öl / 1.000 Km wären normal. Fertig.
Mein aktueller Passat braucht 0,1 - 1 L / 1.000 Km. Völlig
unregelmäßig und inhomogen. Ich prüfe den Ölstand also bei
jeder Tankfüllung. Mein Transit Diesel braucht auf 10.000 Km
0,5 L.
Ist Ford motormäßig nun besser als VW…?
Die Opel CDTI-Motoren liefen wenigstens mit 150 PS solide, als
VW noch vergeblich mit 170 PS experimentierte.
Privat würden mir all diese Kisten niemals ins Haus kommen. Da
muss es ein praktisches Auto sein. Den aktuellen Ford Transit
Nugget kann ich da nur weiter empfehlen, auch wenn er gerade
mit defektem AGR-Ventil in der Werkstatt steht…
Gruß,
M.
Hi
Wir kommen zwar vom Thema ab , aber ich möchte noch ganz kurz erwähnen wie ich Fahrzeuge aussuche und welche Modelle hier im Umkreis bevorzugt laufen , heisst wenn man so am Tag das Strassenbild beobachtet und die Fabrikate zählt .
so kurios wie sich das anhört , aber hier laufen erwähnenswert viele Huyndai’s und Kia’s die in dem selben Preissegment liegen wie ein Dacia .
obwohl in den nächsten Städten 2 Renault Händler sind , die Dacia führen , sieht man mal höchstens pro Woche einen auf der Strasse fahren.
Als weiteres Fabrikat was verhäuft zu sehen ist , Citroen , Opel und Ford und leicht abgeschlagen VW
von Mercedes sieht man im grunde nur 2 Modelle mit einer gewissen Regelmässigkeit , das ist die A - Klasse und der SLK Cabrio .
Da ich Mitglied einer Hobby-Schrauber-Cruew von Opel Youngtimer bin , ist von der Seite klar , das ich zunächst bei Opel schaue ob ich etwas gutes finde .
aber genau weil ich dieses Fabrikat gut kenne , schimpfe ich gelegentlich auch mal über das was die da im Werk verbrochen haben.
In den beiden Opels die wir im Haus haben , ist bei einem ( ca 100.000 auf der Uhr ) jetzt die dritte Wasserpumpe drin und bei dem älteren der rund 250.000 auf der Uhr hat , die fünfte Wasserpumpe
Da wir gelegentlich für den Club auch mal schwere Anhänger ziehen müssen , eine Omega Kombi MV6 der ausreichend Leistung für solche Kraftakte hat , aber ständig Probleme mit der Vorderachse oder dem Getriebe hat wenn die so ziehen müssen , fahre ich selbst einen mit 4 Ringe an der Kühlerfront .
Wenn ich einen Wagen aussuche , steht nicht Wagenfarbe oder Ledersitze im der Wunschliste , sondern techniche Dinge die da sein sollten , bzw nicht da sein dürfen.
wenn ASR vorhanden , dann muss es per Knopfdruck abschaltbar sein
Drehzahlmesser , zum einen zum sparsamen fahren und zum anderen ob bei Zuglast noch genügend Drehzahlreserve da ist um zurück zu schalten um zu beschleunigen .
keine Knöpfchen auf dem Lenkrad , die man beim Rangieren zufällig verstellen kann
Wassertemparaturanzeige
Sitzverstellung auch für Personen von 1,85 geeignet ( das gibt es sogar bei Lieferwagen , das man nicht weit genug nach hinten kann , z.b. Fiat Scudo )
Abblendbirnentausch möglich ohne den halben Vorderwagen auseinander bauen zu müssen .
Vollwertiges Ersatzrad
Schaltgetriebe
Im Inspektionsheft Stempel von ATU ist ein KO kriterium
Wenn einer dieser Kriterien nicht passt , kann der Wagen noch so glänzen , noch so schön sein , oder einen Schnäppchenpreis haben , den kaufe ich nicht
gruss
Toni