Fahrgeld für Haushaltshilfeverein

Hallo. Ich habe Pflegegrad 2. Mir hilft ein Haushaltshilfeverein, also kein Pflegedienst. Das ganze wird über Verhinderungspflege abgerechnet. Sie kommen 2 Stunden die Woche. Sie gehen mit mir einkaufen und wischen die Wohnung. Egal ob ich nur eine oder 1,5 Stunden in Anspruch nehme. Muss volle zwei Stunden unterschreiben.

Die Helferin kommt mit ihrem privaten Auto und der Einkaufsladen ist nur 3 km entfernt. Der Verein meinte sie könne ruhig eine volle extra Extrastunde abrechnen, als Spritgeldausgleich. Das sind brutto 40 Euro und netto ca 15 Euro.

Sie macht es bei mir nur deshalb nicht, weil sie oft eher gehen kann und trotzdem ihren vollen lohn kassiert.

Ich frage mich, was solch ein Verein eigentlich wirklich pro Kilometer nehmen darf ? Im Internet steht nur was für Vereine allgemein. Aber die kassieren ja Geld über Verhinderungspflege.

Kennt sich da jemand aus.? Für 6 km müsste ich also netto 15 Euro bezahlen, wenn ich es selbst bezahlen würde. Das sind 2,50 pro Kilometer?!

Vor 3 Jahren zahlte ich privat 0,50 Cent bei einem ambulanten Pflegedienst.

Danke

Danke

Also unser Förderverein für Alten-, Kranken- und Familienhilfe nimmt aktuell 36 Cent pro Kilometer. Wir verlangen auch bloß 14,50 € Brutto pro Stunde für MSHD-Dienstleistungen (und zahlen 13 €/Stunde aus an die Leistungserbringer).

Was ist das für ein Verein? Ein gemeinnütziger?
Die Variante, das über erhöhten Stundenlohn abzurechnen ist schon grenzwertig. Das Spritgeld aber als Arbeitgeberbrutto mit 40 € abzurechnen, geht gar nicht in Ordnung. Nur mal als Orientierung: Bei Taxi landet man inkl Grundpreis etwa bei 12-13€ pro Strecke.
Aber auch den Stundenlohn finde ich durchaus hoch. Außerdem gibt es bei Grad 2 auch Geld für Haushaltshilfe, so dass nicht die Verhinderungspflege abgegriffen werden muss, die ja Pflegeleistungen betrifft. Wer pflegt denn?

Insgesamt wäre vielleicht ratsam, sich mal persönlich beraten zu lassen. Dazu gibt es Pflegestützpunkte. Das sind öffentliche Anlaufstellen, die kostenos und neutral beraten und auf die individuelle Situation vor Ort beraten können.

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) rechnet meines Wissens noch höhere Sätze ab für seinen MSHD.

Wie kommt man von 40 € brutto hier auf 15 € netto?