Hallo zusammen,
ich habe mir ein Fahrrad aus mehreren Einzelteilen zusammen gebaut. Nun möchte ich das Fahrrad auch noch gerne einfarbig haben.
Kann ich einfach über die alte Farbe so rüber malen? Oder sollte ich die vorher entfernen? Und wenn, wie?
Danke im Voraus!
würde auf jeden fall alten lack wenigstens anschleifen damit der neue hält… besser wäre ganz ab… danach mit füller drüber damit es wieder glatt is. dann grundierung , dann deine farbe , und dann klarlack… so wärs sauber gearbeitet denk ich…
kommt aber auch immer drauf an wie viel wert du auf qualität legst. viele meinen dass das nich viel wert hat wegen dem vielen steinschlag, und deswegen heutzutage nur noch pulverbeschichtet als qualitätsstandart gilt (was wenn du zu nem fairen lackierer gehst mit 100 - 150 euronen zu bekommen wäre). ich bin aber der meinung dass man schon fahrräder erfolgreich lackierte, bevor es die pb überhaupt gab. kannst ja vielleicht auch einfach bevor du den klarlack aufträgst an den rahmenunterseiten durchsichtige folie anbringen, und dann klarlack drüber, denke das schützt bestimmt gut. man sieht auch oft bei markenrädern, das sicherheitsaufkleber und andere unterm klarlack eingearbeitet sind. und bei der ausführung wüsste ich nicht was gegen sprühdosenlack spricht.
…Im Idealfall solltest du kein Lack oder maximal eine Grundierung auf dem Bike haben, bevor du Lackierst. Vorhandenen Lack abschleifen halte ich für unprakisch, anrauen sollte ggf. schon passieren. In jedem Fall muss der Untergrund Staub und Fettfrei sein bevor du Lackierst. Es kommt auf deine Anforderungen an und darauf, welche Farbe du verwenden willst. I.d.R. das ganze mit einem stoßfesten Klarlack abzurunden halte ich auch für nicht verkehrt. Achte darauf, dass du Aufnahmen und bewegliche Teile nicht mit Sprühlack zusetzt…
Da kann ich nicht weiterhelfen.
Gruß,
Michael
Hallo,
alten, aber festsitzenden Lack (also alles, was sich mit dem Daumennagel nicht abknibbeln läßt) kannst Du überpinseln, nachdem Du ihn mit Schleifpapier Körnung 180 trocken oder 240 naß angeschliffen hast (der Glanz vom vorhanden Lack muß weg sein).
Roststellen müssen komplett (!) ausgeschliffen und das blanke Metall grundiert werden, wenn der Lack dort dauerhaft halten soll.
„Selbstgemachter“ Lack ist, weil nicht eingebrannt, immer deutlich weicher als industriell aufgetragene Beschichtung, geht deshalb erheblich schneller kaputt,
wenn Du z.B. Dein Rad an die Laterne lehnst. Laß also den Originallack immer drunter, als Schutz für das Metall.
Wenn eine Lackierung wirklich ordentlich werden soll, ist das eine Heidenarbeit, besonders in den Ecken und Winkeln. Wenn Du nicht ordentlich anschleifst, hält der Lack schlecht, wenn Du beim Anschleifen auf Metall kommst, mußt Du die blanken Stellen eigentlich neu grundieren, das wird aber meist wieder knubbelig, und beim Versuch, zu glätten, kommt gleich wieder der blanke Stahl durch … gib Dir nicht zuviel Mühe, oder sei umgekehrt nicht enttäuscht, wenn’s nicht aussieht wie frisch aus’m Laden.
Viel Spaß mit deinem Selbstgebauten,
Grüße,
Martin
Hallo,
Ich habe leider keine Erfahrung mit Anmalen. Ich denke aber jedes Farbenfachgeschäft kann dir weiterhelfen.
Gruß Eduard