Fahrräder draussen stehen lassen ist echt ein Problem. Ich war nie in dieser Situation, konnte aber bei 2 Freunde von mir auf dauer sehen was dann passiert. Die (guten) Räder gingen einfach kaputt durch rost (Kette, zahnräder, aber auch am lenker, bremsen und gepäckträger…).
suche dir die stelle, die am meisten geschützt ist vor wind und wasser (unter einem vordach, so nah wie möglich an einem gebäude auf der windschattenseite; wind bringt nämlich wasser bis zu deinem rad).
natürlich sollst du auch noch schauen, dass du es irgendwo anbinden kannst, um es gegen diebstahl zu sichern.
Mein Vorschlag ist eine Platiskhülle darüber zu werfen, aber sicherstellen, dass sie nicht wegfliegen kann.
In der Schweiz gibt es ein Fahrradzubehörladen, der solche schutzhüllen verkauft, hier die links:
https://www.veloplus.ch/AlleProdukte/Transport/Auto/…
https://www.veloplus.ch/AlleProdukte/Transport/Auto/…
die teure scheint echt super zu sein, was ist aber wenn sie gestohlen wird, sprich wie sicher ist deine gegend für so eine lösung? die billige habe ich gekauft, damit mein Tourenrad im Keller einfach nicht verstaubt. Es hat zwar einen Gummi damit die schutzfolie nicht wegfliegt, aber ich würde es noch zusätzlich sichern. es sei denn, dein rad steht in einem windgeschützten innenhof oder ähnlich.
Vielleicht findest Du ähnliche Produkte im internet. oder du kaufst dir eine grosse reissfeste folie bei bauhaus oder obi, die du dann dank deinem einfallsreichtum selber irgendwie fixierst…
produkte zum winterfest machen kenn ich keine. sicher ist eine gut geölte kette (falls kein wasser drauf kommt und bleibt kann ich mir kaum vorstellen, dass sie gefriert), fett und öl werden auch steifer mit der kälte, aber Du kannst fahrrad fahren.
ich würde einfach öfters als im sommer den zustand meines rades überprüfen. jetzt ist es neu, also weisst du wie wie ein rad in gutem zustand aussieht. wieviel dein rad davon abweichen soll bleibt deine entscheidung. wenn du aber schleif- oder quietschgeräusche von deiner kette hörst ist es mehr als zeit sie zu ölen (spart dir dann auch kraft).
bei den reifen würde ich schauen wieviel luftdruck rein gehört (steht auf dem reifen). kalte luft nimmt weniger platz, das heisst, ein fahrrad, der im laden den optimalen druck bei 20 grad hatte, draussen um die nul grad unzureichend aufgepumpt ist… zu wenig druck kostet dir kraft, macht das du schneller eine 8 im rad fahren könntest und im winter, wo das gummi vom reifen steifer wird macht es, dass risse erscheinen (da er sich mangels interner druck mehr verformt), wenn dann noch wasser in die risse kommt das in der nacht gefriert, wird es nur noch schlimmer und du kannst neue reifen nach einem winter einfach wegwerfen obwohl sie auf der lauffläche kaum abgenutzt sind…
also, zusammenfassend:
- kette gut ölen und regelmässig überprüfen, ob sie welches braucht
- reifen druck überprüfen und unbedingt einhalten
zusätzlich würde ich wenn die schneesaison vorbei ist, einmal den rad gründlich putzen (vor allem die unterseite, und kette, um diese von streureste zu befreien die das metal mit der zeit angreifen würden) und optisch überprüfen wie er den winter überstanden hat.
ich hoffe ich konnte dir helfen und wünsche dir gute und sichere fahrt durch den winter.