Fahrrad lässt sich nach Reperatur schwerer fahren

Hallo,

ich hatte vor kurzem mein Fahrrad mal zur Kontolle in der Werkstatt. Seitdem habe ich das Gefühl mehr Kraftaufwand beim treten betreiben zu müssen.
Es kommt mir vor als würde ich immer ein wenig Gegenwind haben bzw. eine leichte Steigung bewältigen müssen (anders kann ich Euch das leider nicht beschreiben). Da ich jeden Tag mit dem Rad fahre bin ich schon sicher, daß es sich ein wenig anders als vorher verhält.

Es wurde hinten ein neuer Reifen aufgezogen, die Bremsklötzer wurden gewechselt und die Kette wurde neu geschmiert.

Die Kette selbst wurde nicht verändert und die Kränze sind auch geblieben.

Habt Ihr eine Idee an was das evtl liegt? Ich will natürlich nochmal zur Werkstatt gehen, habe aber keinen Anhaltspunkt was ich als Argument bringen könnte.

Ich bin für Eure Tipps dankbar.

Viele Grüße
Maternus

Hi!
is natürlich schwer, da ohne irgendwas zu sehen eine Diagnose erstellen zu können :smile: Ich würd sagen, du musst erstmal schauen, ob irgendwo irgendwas am Rad schleift. Vielleicht ja ein Bremsklotz, wenn die ausgewechselt wurden. Vielleicht aber auch der Reifen am Rahmen oder sonst irgendwo irgendwas. Ansonsten könnte höchstens das Lager von einem Rad defekt sein, aber nachdem ja nur der Reifenmantel ausgewechselt wurde, ist das wohl auch eher unwahrscheinlich.
Viel Glück
martin

Es kommt mir vor als würde ich immer ein wenig Gegenwind haben
bzw. eine leichte Steigung bewältigen müssen (anders kann ich
Euch das leider nicht beschreiben). Da ich jeden Tag mit dem
Rad fahre bin ich schon sicher, daß es sich ein wenig anders
als vorher verhält.

Sicher verhält es sich anders, schliesslich ist ein neuer Reifen drauf.

Es wurde hinten ein neuer Reifen aufgezogen, die Bremsklötzer
wurden gewechselt und die Kette wurde neu geschmiert.

Vielleicht fehlen dir die Geräusche der ungeölten Kette und es bleibt ein „subjektives“ Gefühl… nur eine Möglichkeit, und noch eine weitere usw.

Hat der Reifen mehr Profil, ist er breiter, schleift er vielleicht am Rahmen oder Schutzblech, ist der Luftdruck geringer … das alles können Ursachen sein. Dann könnten noch die Bremsklötze schleifen wie bigmart schon schrieb. Einfach hochheben und das Laufrad drehen und auspendeln lassen.

Gruss vonsales

Hallo Martin,

ich hatte schon nachgeschaut ob evtl. was schleift. Aber weder die Bremsklötze, noch der Reifen selbst wird ausgebremst. Er dreht sich ganz normal.
Ich bin wirklich etwas ratlos.

Viele Grüße
Maternus

Hallo vonsales,

Vielleicht fehlen dir die Geräusche der ungeölten Kette und es
bleibt ein „subjektives“ Gefühl… nur eine Möglichkeit,
und noch eine weitere usw.

Die Kette war vorher ja auch nicht laut. Ich habe ja erst auch darüber nachgedacht ob ich mir das evtl. nur einbilde. Aber ich bin mir sicher, daß es sich schwerer tritt als vorher.

Hat der Reifen mehr Profil, ist er breiter, schleift er
vielleicht am Rahmen oder Schutzblech, ist der Luftdruck
geringer … das alles können Ursachen sein. Dann könnten noch
die Bremsklötze schleifen wie bigmart schon schrieb.
Einfach hochheben und das Laufrad drehen und auspendeln
lassen.

Das Laufrad hatte ich mir schon vorher mal unter die Lupe genommen. Aber es schleifen weder die Bremsklötze noch kommt der Reifen an das Schutzblech. Es dreht sich ganz normal.

Viele Grüße
Maternus

Hallo,

ich hatte vor kurzem mein Fahrrad mal zur Kontolle in der
Werkstatt. Seitdem habe ich das Gefühl mehr Kraftaufwand beim
treten betreiben zu müssen.
… Es wurde hinten ein neuer Reifen aufgezogen, die Bremsklötzer
wurden gewechselt und die Kette wurde neu geschmiert.

Hallo Maternus
ich möchte deinen Blick woanders drauflenken.
Schaue einmal nach was für einen Reifenhersteller und -typ du hast.
Dann auf deren Seiten gehen.
Ich vermute du hast einen Reifen für den Stadtverkehr.

Diese sind sehr gutmütig in Kurven, Kopfsteinpflaster usw…
Egal ob die Fahrbahn Trocken oder Nass ist. Der Reifen klebt am Untergrund.
Kleben heißt im Klartext: Hoher „Rollwiderstand“. Heute spricht man immer weniger von „Rollwiderstand“ sondern mehr von Energie.
In diesem Zusammenhang werden auch die Reifenaufstandsflächen bei unterschiedlichen Drücken angegeben.
Diese Ausführungen werden wieder mit Protestantworten belegt.
Mach dich also schlau!!!
Viel Erfolg,
Werner

Hi
vielleicht klemmt das e?
A

Hallo,

vielleicht klemmt das e?

Was meinst Du damit? Ich kann Dir leider nicht folgen.

Viele Grüße
Maternus

Hi

das 2te e in Reparatur klemmt.

A

Hallo,

das 2te e in Reparatur klemmt.

Ups, habe ich noch gar nicht gesehen. Der Fehlerteufel hat da wohl zugeschlagen.

Maternus

Mehr Luft!
Wenn - was ich selbst bei einer nur mittelmäßigen Werkstatt für ziemlich wahrscheinlich halte - nach der Inspektion nichts schleift oder (beim Auspendeln) schwerer läuft, bleibt wirklich als Hauptverdächtiger nur der bereits erwähnte Rollwiderstand. Der ändert sich u.a. mit der Gummimischung (neuer Reifen!), dem Reifenalter (neu bremst besser, alt rollt besser) und vor allem dem Luftdruck. Deswegen mein Tipp: einfach ein halbes Bar mehr Luft und der Reifen rollt i.d.R. wieder leichter. Dafür federt er dann allerdings weniger.

Noch eine Vermutung: Der neue Reifen könnte schwerer als der alte sein; zumindest ein feinfühliger Zeitgenosse könnte dann beim Beschleunigen feststellen, dass er mehr Kraft braucht. Höhere Pannensicherheit, Reifenbreite etc. bedingen mehr Material und damit auch mehr Gewicht am Laufradumfang, was sich stark auf die Trägheit (bei Geschwindigkeitsänderung) auswirkt.

Hallo Markus,

ich würde sogar vorschlagen, die Reifen bis zum zulässigen Höchstdruck aufzupumpen. Weniger wirds von allein. Steht zumeist auf dem Reifen drauf. Manchmal nur in der amerikanischen Einheit psi. Hier eine Umrechnungstabelle: http://www.ksr-kubler.com/pdf_tabellen/druckumrechnu…

Eine Standluftpumpe mit Manometer rechne ich zur Basisausstattung jedes Haushaltes mit Fahrrädern. Es ist ein himmelweiter Unterschied, ob man mit 2 bar oder mit 5 bar fährt. Mit Daumendruck ist das nicht genau zu beurteilen.

Grüße
Uli

Hallo,

ich habe eine Standpumpe mit Manometer und fahre grundsätzlich immer mit gut aufgepumten Reifen. Daran kann es also nicht liegen. Ich muss morgen mal nachschauen, aber es sind bestimmmt 4 1/2 bar drauf.

Wenn alles nichts hilft dann muss hinten eben wieder einen anderer Reifen rauf. Kann es daran liegen, daß vorne ein anderer Reifen als hinten drauf ist?

Viele Grüße
Maternus

Hi Maternus,

klar können unterschiedliche Reifenprofile unterschiedliche Abrolleigenschaften haben. Je glatter ein Reifen in der Mitte, desto besser rollt er. Wenn der Luftdruck stimmt, vermute ich aber andere Gründe. Geh doch einfach nochmal zur Werkstatt und und schildere Deine Probleme. Ich meine, die sollten schnell merken, wenn sie die Bremsen falsch justiert, das Hinterrad schräg eingebaut oder sonst einen Fehler gemacht haben.

Grüße:
Uli

Hallo,

ich werde auf jeden Fall demnächst nochmal die Werkstatt aufsuchen. Vielleicht sollte ich hinten den Reifen aufziehen der auch vorne drauf ist.

Gruß
Maternus