Fahrrad 'Schwalbe Bereifung am MTB'

Hallo Leute!

Habe mir kürzlich einen „Schwalbe Jimmy 2.1“ gekauft. Mir wurde erzählt das man hinten einen schmaleren Reifen als vorn nimmt, da hinten mehr gewicht drauf lagert und es auch das Antriebsrad ist… Ist da was drann???

Moin Moin
Umgekehrt wird eher ein Schuh draus.
Ersma

Würde ja nicht fragen wenns mich so wundern würde!

hallo,

abgesehen von fertigrädern, die meist einfach nur vorne und hinten den gleichen reifen montiert haben, nimmt man in der tat für das vorderrad einen reifen mit mehr grip, da vorne der großteil der brems- und lenkkräfte übertragen wird.

der schmalere reifen hinten rührt neben den geringeren kräften, die weniger grip nötig machen, sowie dem geringeren gewicht eines schmäleren reifens vor allem vom früher weit verbreiteten irrtum, ein schmaler reifen rolle schneller. das gilt aber nur auf hartem untergrund, wo der rollwiderstand auch mit steigendem druck abnimmt (siehe extrem schmale reifen mit sehr hohem druck im bahnsport oder zeitfahren), weil der reifen dann weniger walkt. wie die diplomarbeit von peter nilges gezeigt hat, ist dies auf mtb-untergrund wie schotter oder gras nicht der fall - vereinfacht gesagt: je breiter der reifen und je weniger druck, umso besser rollt er. man kann sich das als verringerte hubarbeit vorstellen, weil der reifen sich an die (winzigen) hindernisse anschmiegt, anstatt drüberzuhoppeln.

deswegen fährt man heute auch am cc-/marathonbike schon 2,25er reifen, aber eben in kombinationen (jeweils vorne/hinten) wie rocket ron/furious fred, nobby nic/racing ralph um mal bei schwalbe zu bleiben oder conti x-king/raceking. beide reifen sind gleich breit, der vorderreifen ist der reifen mit mehr grip und der hinterreifen der mit dem besseren rollwiderstand (auf grund karkasse, gummimischung und profil, druck und breite sind in der realität nicht unbegrenzt veränderbar).

auf dem hinterrad lastet in der tat mehr gewicht, daher hat man dort auch in aller regel einige zehntelbar mehr luftdruck drin. die untere grenze des luftdrucks in der praxis ist der druck, bei dem der reifen auf der felge hin- und herkippt und sich „schwammig“ fährt (tritt bei schmalen felgen schon bei höherem druck auf als bei breiten felgen) oder der druck, bei dem durchschläge drohen (latexschläuche, schlauchlos-systeme oder schlauchreifen verringern den noch fahrbaren minimaldruck).

die begründung „hinten mehr last, daher schmälerer reifen“ zeugt von mangelndem sachverstand. die reifen, die mehr last tragen müssen, sind in aller regel die breiteren - üblicherweise sind das die hinteren, aber zum beispiel an einem gabelstapler die vorderen reifen.

die antriebsräder sind bei sehr vielen fahrzeugen breiter als die vorderräder - extreme beispiele sind traktoren oder dragster. diese aussage ist also auch unsinn - wer mehr antriebskraft übertragen will, braucht breitere reifen.

da die massenträgheit, der vorhandene platz und sicherlich auch die optik beim fahrrad eine rolle spielen, fährt man eben heutzutage meist ähnlich breite reifen vorne und hinten, aber durchaus mit unterschiedlichem profil.

grüße
crazyeddie