Hallo,
meine Nachbarin hier in Italien hat sich ein Fahrrad mit Elektro-Unterstützung gekauft. Kann sie das Teil bis Ostern ohne Nachladen stehenlassen oder ist dann wie bei der Autobatterie der Akku am Abend?
Der Händler will für die Überwinterung 150 € !!
Ciao e grazie per la premura!
Hallo,
Wenn am Fahrrad eine Ladestandsanzeige vorhanden ist, dann würde ich den Akku einmal volladen und monatlich einmal nachsehen, wie weit er sich dann jeweils entladen hat. Bei einer Restladung von 30 % würde ich ihn dann neu laden.
Wenn das Radel an einem Ort mit stark schwankenden Temperaturen steht, wäre der Akku in einem kühlem Raum bei relativ konstanter Temperatur gut aufgehoben.
mfg
nutzlos
Hallo,
von einer Volladung zum Lagern von LiIon Akkus würde ich dringend abraten.
Die Hersteller empfehlen einem Ladestand von 15-25% zum überwintern.
Gruß,
Woody
Danke für Eure Antworten, aber wir scheinen aneinander vorbei zu reden: Das Ding liegt fünf Monate allein und unbeaufsichtigt in einer Sommerferienwohnung!!
Ciao
Hallo,
Wenn wir @Woodpecker, meine Ansicht und die örtlichen Gegebenheiten dann zusammenführen, müßte der Li-Ion dann kontinuierlich am Ladegerät hängen. ( Erhaltungsladung. )
- Diese Akkus haben auch nur max. Ladezyklen von 500 - 1000 je nach Qualität.
- Begrenzte Lebensdauer von ~ 3 Jahren. ( ohne selbst bei guter Pflege oder ohne Nutzung mehr als 50 % ihrer Nennkapazität zu verlieren )
Mach Dich schlau, was so ein Akku im Ersatz kosten würde.
Dem stünden Stromkosten für dauernde Erhaltungsladung gegenüber.
( Manche E-Bikes bieten auch die Möglichkeit, den Akku außerhalb des Fahrrades zu laden … sprich Ladegerät und Akku sind daheim…das Rad am Urlaubsort…die Ladeelektronik befindet sich im Ladegerät oder dem Akkupack selbst )
…Das sind dann die Leute, die neuere Modelle aus dem Fachhandel besitzen und ohne eingelegten Akku dennoch radeln können …den Akku können sie entweder im Bike laden, als auch separat daheim…
So einfach ist das nicht mit Kosten / Nutzen…es kann helfen, wenn U.P. mal Hersteller , Modell, ggf. Ausstattung des benannten E- Radels benennt.
mfg
nutzlos
Hallo,
Wenn wir @Woodpecker, meine Ansicht und die örtlichen Gegebenheiten dann zusammenführen, müßte der Li-Ion dann kontinuierlich am Ladegerät hängen. ( Erhaltungsladung. )
- Diese Akkus haben auch nur max. Ladezyklen von 500 - 1000 je nach Qualität.
Als Gedankenanstoß : Wie sähe es damit aus, man schätze ab, wie häufig und für wie lange der Akku nachzuladen ist und bediene sich einer entsprechend programmierten Zeitschaltuhr ?
Gruß
Karl
Moin,
…müßte der Li-Ion dann kontinuierlich am Ladegerät hängen. ( Erhaltungsladung. )
Nein.
Es gibt für Lithium-Batterien(Sekundärsystem) keine Dauerladegeräte !
- Diese Akkus haben auch nur max. Ladezyklen von 500 - 1000 je nach Qualität.
Als Gedankenanstoß : Wie sähe es damit aus, man schätze ab,
wie häufig und für wie lange der Akku nachzuladen ist und
bediene sich einer entsprechend programmierten Zeitschaltuhr ?
Ja, 2x im halben Jahr aufladen, sollte ausreichen.
Zitate:
["Wie laden - wann laden"](http://www.batteryuniversity.com/partone-23-german.htm)
Soll der Akku geladen bleiben, wenn er nicht benutzt wird?
Das Beste für die Lagerung ist eine 40% Ladung.
**Kühler Lagerort ist wichtiger als Ladezustand.**
Nicht vollständig entladen,
da die Schutz-schaltung im Li-Ion öffnen kann.
[Lithium-Ionen-Akkus Lagerung](http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0810281.htm)
Muss ein Lithium-Ionen-Akku längere Zeit gelagert werden,
muss regelmäßig der Ladezustand kontrolliert werden.
Der optimale Ladezustand liegt zwischen 50% und 80%.
**Die Selbstentladung von 1% pro Monat ist äußerst gering,
allerdings stark temperaturabhängig.**
Lithium-Ionen-Akkus sollten alle 3 bis 4 Monate nachgeladen werden,
um die Tiefentladung zu vermeiden.
**Erreicht eine Zelle eine Spannung unter 2V kann sich die Zelle zerstören.**
[Akku-Lagerung - Das Problem der Wärme](http://www.tomshardware.de/Li-Ionen-Akkus,testberichte-239772-8.html)
Wärme wirkt sich unmittelbar auf Akkus aus.
**Es ist also wichtig, den Akku kühl und trocken aufzubewahren.
Der beste Ort dafür ist der Kühlschrank.**
Man schätzt, dass ein Lithiumionen-Akku,
der zu 40 % geladen ist und bei 0 °C aufbewahrt wird,
98 % seiner Kapazität über ein Jahr behält.
Bei 25 °C (Wohntemperatur) hat er dann nur noch 96 % seiner Kapazität,
bei 40 °C nur noch 85 %, und bei 60 °C sinkt die Kapazität auf 60 %.
Wie bereits gesagt, verliert ein Akku monatlich rund 10 % seiner Ladung.
**Im Vergleich dazu behält ein voll geladener Akku,
der ein Jahr lang bei 0 °C gelagert wird, 94 % seiner Kapazität.**
Bei 25 °C spricht man von 80 % gegenüber 65 % bei 40 °C.
Gruß
Karl
mfg
W.