das hat dch bestimmt schon jemand selbst gebaut… Es soll eine Unterstützung werden (pedelec) Welceh Motoren , welche Akkus eignen sich am besten?
Es könn(t)en sogar Bleiakkus zum Einsatz kommen, da der Antrieb in einen Anhänger eingebaut wird.
Ich würde mich sehr über Hinweise zu bezahlbaren Do it youself oder Baukasten Lösungen freuen.
Die Radnabenmotoren finde ich preislich allerdings schon recht hoch…
Hi,
ich denke auch, dass du am ehesten mit Bleiakkus glücklich wirst, schon allein vom Preis her.
Vielleicht kannst du Teile aus einem el. Rollstuhl, Golfmobil o.ä. verwenden? Es gibt auch noch diese anderen Gefährte, auf denen ältere Menschen, die nicht mehr so gut laufen können, gerne unterwegs sind. Da weiß ich aber die korrekte Bezeichnung nicht.
Ansonsten als Tip noch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrorad
http://de.wikipedia.org/wiki/E-Bike
(Es scheint sogar Hersteller zu geben, die etwas Derartiges anbieten.)
Gruß,
Vladimir
Moin,
kuckst Du hier, da findest du sicher weiterführende links und jede Menge Bilder von ausgeführten Serienmodellen:
http://www.extraenergy.org/main.php?language=de
hier noch was zum Thema Batterien:
http://www.extraenergy.org/main.php?language=de&cate…
und hier noch was altes aus dem www-Archiv: http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…
Gruß
heavyfuel
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Ich habe mir auch vor kurzen einen Radnabenmotor als Bausatz inkl. aller notwendigen Teile, bis auf den Akku gekauft.
Bleiakkus sind billig. Das war es dann aber auch schon.
Der Nachteil ist enorm beim Fahrrad.
- extrem schwer
- eher wenig zyklenfest( bis auf die dafür Vorgesehenen, aber die kosten dann auch dementsprechend)
- Man kann nur ca. 50% der Kapazität nutzen
Ich bin gerade dabei, einen Akku aus NimH Zellen zu bauen. Das ist relativ einfach. Vorteil dabei ist, dass man wirklich die komplette Energie nutzen kann. Das bedeutet, um einem z.B. 12Ah Bleiakku zu entsprechen, reichen 6Ah NimH Zellen aus und wiegen nur 1/3
Weiterhin bin ich bei der Entwicklung eines Li-Ionen Akkus. Das ist natürlich die Creme de la Creme. Hierbei hab ich 36 Zellen aus dem Modellbaubereich zu einem 12s3p Pack zurechtgelötet. Wiegen gerade mal 1,3kg bei ca. 5Ah und 48V. Das Problem bei dieser Sache ist das Laden. Denn jede Zelle muss einzeln „Balanciert“ werden. Das heißt, man benötigt einen guten Lader. Erhältlich ab 100 EUR. Weiterhin bedarf es einer Elektronik, die ein Tiefentladen der Zellen verhindert. Dies ist natürlich nicht nötig, wenn man nur kurze Strecken fährt und nach jeder Fahrt wieder nachlädt.
Wenn du weitere Fragen hast, melde dich einfach bei mir. Ich hab mich mit dieser Materie in den letzten Wochen intensievst beschäftigt.
Gruß, Andreas
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]