Fahrradbeleuchtung

Hallo,

ich habe ein „normales“ Damen-Citybike mit Nabendynamo. Was mich nervt ist die minderwertige Lichtanlage. Ich habe ein neues Rücklicht mit Standlicht, das war nach kurzer Zeit schon wieder kaputt. Kabel abgerissen, alles viel zu schlecht verarbeitet.
In der Vorderlampe musste das Birnchen ausgewechselt werden. Das war noch eins von Osram gewesen. Dieselben gibt es aber nicht mehr, jetzt ist das Licht vorne nur noch eine Funzel.
Vielleicht kann mir ja von den Experten hier jemand eine gute robuste aber bezahlbare Lichtanlage empfehlen? Ich würde mich sehr freuen, so geht das jedenfalls nicht weiter…

Gruß Wunderblume

LED
Hallo Wunderblume,

mit der modernen LED-Technik wirst du mehr als genug Licht haben.

In Deutschland ist Busch & Müller absolut empfehlenswert, sowohl für Front- als auch für Rückleuchten (Dynamobetrieben).
Ebenfalls gut ist Philips, die haben ebenfalls sehr gute und helle LED-Lampen.
http://www.bumm.de/produkte/dynamo-scheinwerfer/lumo…
http://www.bumm.de/produkte/dynamo-ruecklicht/toplig…
http://www.philips.de/c/fahrradlampen/283529/cat/

Empfehlenswerte Modelle sind:
http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/…
http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/…

Gruß
angerdan

Hallo!

… jetzt ist das Licht vorne nur noch eine Funzel.

Seit Menschengedenken waren Fahrradleuchten funzelige Katastrophen, aber das ist vorbei. Kaufe nichts mit Glühlampen. Auch Halogenlampen sind nur Glühlampen und im Vergleich mit guten LED-Leuchten einfach nur überlebter Müll. Ich übertreibe nicht; es ist so.

… eine gute robuste aber bezahlbare Lichtanlage empfehlen?

Ich kann die LED-Leuchten von Busch & Müller empfehlen. Zusammen mit einem Nabendynamo wirst du in stockfinsterer Nacht erstmals richtig gut sehen können. Der noch so finstere Waldweg wird feinstens ausgeleuchtet und auf der Straße hast du beinahe die Lichtverhältnisse eines Autofahrers. Und wenn du stehenbleibst, stehst du nicht im Dunkeln, weil der Scheinwerfer ein Standlicht hat, das über einen in der Leuchte eingebauten Speicher (Kondensator) mehrere Minuten mit Strom versorgt wird.

Ins gelbliche Licht von Glühlampenfunzeln kannst du unmittelbar hinein gucken, aber mach das nicht bei einem LED-Scheinwerfer. Die Dinger sind wirklich sehr lichtstark. Einmal montiert, wirst du nichts anderes mehr haben wollen. Dann wird dich auch nicht mehr stören, dass man Halogen-Leuchten für einen Fünfer hintergeworfen bekommt und ein guter LED-Scheinwerfer das 10-Fache kostet.

Gruß
Wolfgang

Hallo Wunderblume,

zu den Lampen hast Du ja schon alles erfahren. Im Stadtverkehr tut es übrigens die Lyt ganz gut. Hellere (und damit teuerere) LED-Leuchten brauchst Du wirklich nur, wenn Du oft auch auf unbeleuchteten Wegen unterwegs bit.

das war nach kurzer Zeit schon
wieder kaputt. Kabel abgerissen, alles viel zu schlecht
verarbeitet.

Dieses Problem lässt sich aber durch die LED-Leuchten alleine nicht beseitigen.

Da hilft nur: Zweiadriges Kabel verlegen, mit ordentlich angekrimpten Steckverbindern. Am besten dabei - falls vorhanden - die Verbindung über das Schutzblech überbrücken, indem das Kabel auch direkt zum Rücklicht geführt wird. Die Schutzblechverbindungen überleben ein paar Regen- und Schmutzfahrten im Allgemeinen nicht.

Gruß, Karin

Vielen Dank erst mal für die schnellen Antworten. Das ist alles sehr aufschlussreich für mich. Ich werde mir jetzt eine neue Lichtanlage vom „bumm“ kaufen.

Viele Grüße Wunderblume

gecrimpte Steckverbinder an Fahrradbeleuchtung
Hi,

Kabel abgerissen, alles viel zu schlecht
verarbeitet.

Dieses Problem lässt sich aber durch die LED-Leuchten alleine
nicht beseitigen.

Da hilft nur: Zweiadriges Kabel verlegen, mit ordentlich
angekrimpten Steckverbindern.

leider sind auch (gerade?) bei der von dir genannten Lyt, die nun nicht gerade verschenkt wird, die Steckverbindern absolut schlecht. Wobei ich andere Herstellen nun nicht ausnehmen möchte.
Regenwasserschutz? Zugentlastung des Kabels? Feste Schraubverbindung? Abdeckung? Knickschutz?
Alles Fehlanzeige.

Abgesehen davon, dass quasi kein Privatmensch Crimpverbinder, eine passende Crimpzange und Gebrauchskompetenz besitzt, liegen die Kontakte bei diesen Lampen oft offen und regenumspült. Gecrimpte Kabel gehen IMHO in der Fahrradpraxis leicht kaputt, gerne wird von unten drauf gedrückt und das Kabel schert an der scharfen Crimpverbinderkante ab oder wird vorgeschädigt. Reißt es dann unterwegs ganz ab, kann man es nicht mal mehr provisorisch reparieren oder „anbinden“.

An sich crimpe ich (beim basteln) ganz gerne, aber am Rad sind Crimpverbindungen IMHO völlig unbrauchbar. Schon gar die üblicherweise verwendeten Steck verbinder ohne Knickschutz, Zugentlastung und Regenabdeckung. Wenns wenigstens geschraubte Crimp ösen hinter einem Deckel mit Kabelführung wären…

Wer schon mal Kabelverbinder im Automobilbau gesehen hat weiß, wie die aussehen müssen damit sie jahrelange Nässe und dran rum fummeln schadlos überleben. Da und hier liegen aber Welten dazwischen! Leider…

VG,
J~

Hallo Wunderblume,

zu den Lampen hast Du ja schon alles erfahren. Im Stadtverkehr
tut es übrigens die Lyt ganz gut. Hellere (und damit teuerere)
LED-Leuchten brauchst Du wirklich nur, wenn Du oft auch auf
unbeleuchteten Wegen unterwegs bit.

das war nach kurzer Zeit schon
wieder kaputt. Kabel abgerissen, alles viel zu schlecht
verarbeitet.

Dieses Problem lässt sich aber durch die LED-Leuchten alleine
nicht beseitigen.

Da hilft nur: Zweiadriges Kabel verlegen, mit ordentlich
angekrimpten Steckverbindern.

Nicht zu schlagen ist aber löten!
Mobile Kolben dazu (Gas), wenn Strom nicht vorhanden in jedem Baumarkt und heute sehr billig, die sind auch noch vielseitig brauchbar bis zum Hartlöten z.B. Bowdenzugsende usw.

Gruß, Karin

Balázs

Ich habe mir diese Lampen besorgt: B&M Lumotec Lyt Senso Plus + Toplight Line Plus. Die hat mein Vater mir angebaut und letzten Freitag während einer Radtour ist beim Rücklicht ein Kabelschuh runtergerutscht. Gleich den Papa angerufen und erzählt was los ist, und was hat er geantwortet? „Das löten wir fest, dann geht das nicht mehr ab“ :smile:.

Gruß Wunderblume

Ich habe mir diese Lampen besorgt: B&M Lumotec Lyt Senso Plus

  • Toplight Line Plus. Die hat mein Vater mir angebaut und
    letzten Freitag während einer Radtour ist beim Rücklicht ein
    Kabelschuh runtergerutscht. Gleich den Papa angerufen und
    erzählt was los ist,

und was hat er geantwortet? „Das löten
wir fest, dann geht das nicht mehr ab“ :smile:.

Hmm, tja, warum wohl grübele ich ratlos?
Könnte nicht sein, dass er die Schnauze voll hat vom immer widder das selbe Sch… zu reparieren?:smile:

Noch ein Tipp, Schrumpfschlauch (er weiss sicher was das ist) druff, dann kanste nicht mal abreisen.

Gruß Wunderblume