Fahrradcomputer an einer Federgabel

Hallo zusammen!

Irgendwie konnte ich keine befriedigende Antwort im www finden; also: ich hab vor, mir einen Fahrradcomputer zu kaufen und ihn an eine Federgabel zu montieren. Früher gab es ja einen Sender und einen kleinen Empfänger an der Gabel; dort muss der Abstand ja ziemlich gering sein. Jetzt stellt sich mir die Frage, wie das bei einem Mountainbike mit Federgabel funktioniert… Ich kann ja nicht, bzw. möchte nicht, den Empfänger mit Pappe o.ä. soweit zum Sender an die Speiche „bringen“…

Hat da vielleicht jemand Erfahrungen (vielleicht sogar mit dem speziellen Computer) und kann mir dort eine Auskunft geben, ob das problemlos funktioniert…wäre super!

Hier der Tacho: http://www.otto.de/Fahrradcomputer-SIGMA-BC1200/shop…

Vielen Dank & ein schönes Wochenende!

Hallo,

Prinzipiell stellt das auch mit einem kabelgebundenen System nicht das Problem dar.

Das Wirkprinzip ist allgemein identisch mit dem einer klassischen Gabel. Regulär hast Du ja einen Magneten an einer Speiche zu befestigen und den Sensor an einem Gabelholm.

Nahe der Radnabe wird der Abstand zwischen Speiche und Teleskopholm ohnehin durch die Speichensymmetrie geringer.

Was aber allgemein von Interesse wäre:

Hast Du Gummimanschetten über den unteren Taucholmen, die das innere Tauchrohr abdecken ? Sowas vom Prinzip her wie auf dem Foto ganz oben rechts mit der Bezeichnung Motorrad-Teleskopgabel mit Faltenbälgen

http://de.wikipedia.org/wiki/Telegabel

( war jetzt ein einfacher Vergleich auf ein schnelles Suchergebnis zum Beispiel )

mfg

Ennlo

Hallo & vielen Dank für deine Antwort!

Ne, bei mir ist die Federung quasi „offen“ und ohne diese Manschetten…daran hab ich gar nicht gedacht…das dürfte dann ja auch noch ein Problem geben…nehme ich an. Diese Funktachos sollen aber nicht so gut sein (hab ich nur gelesen…kaum jmd. war so richtig begeistert…)…lange Reaktions- und kurze Batterielaufzeit… :frowning:

Ich denke mal, dass die Montage am Hinterrad auch nicht wirklich in Betracht gezogen werden kann…ich will ja nicht meinen ganzen Rahmen mit dem Kabel „verschönern“… ^^

Ich denke mal, dass die Montage am Hinterrad auch nicht
wirklich in Betracht gezogen werden kann…ich will ja nicht
meinen ganzen Rahmen mit dem Kabel „verschönern“… ^^

Hallo,
Hinterrad kannst du per Funk knicken!!!
Sendekegel ist vorgegeben. Mehr als 60 cm Distanz ist selten drin!!
Habe mir jetzt den CM 4.2 geholt und den anderen am Rad meiner Frau -von Sigma- angebracht. Beides klappt gut!!!

Schau mal hier. www.rose.de ist z.Zt. sehr günstig …

http://ciclosport.com/de/produkt/89/cm-4-2

Lade dir von einem Tacho deiner Wahl die Anleitung herunter. Dann weißt du mehr…!!!

Der Abstand Magnet > Sender soll 3 mm nicht überschreiten…??
Weiß nicht ob diese Angabe einzuhalten sind.
Nehme immer stärkere Magnete die ich auf die mitgelieferten Klebe. Dann kann der Abstand auch größer sein.

Zu Kabel an Federkabel: Frage mal den Hersteller wie lange die Kabel für den beweglichen Einsatz in Frage kommen!!!

Viel Erfolg,
Werner

Ach so Hinweis zur Batteriedauer:

Ich bringe den Magneten immer in der Nähe des Ventils an. Hat damit aber nichts zu tun: Ich sehe ihn nur leichter.
Wenn das Rad abgestellt wird:
Ventil + Magnet suchen: Muß bei mir immer unten sein.
Grund: Wenn der Magnet im Bereich des Senders ist, dann sucht bei jeder Erschütterung der Sender den Empfänger…vielleicht auch umgekehrt???

Den Tacho mache ich grundsätzlich ab…

1 Like

Hey Werner!

Danke für den Tipp! …so wie ich es gesehen habe, muss ich das Kabel dann von der rechten Seite (knapp unter der Federung; links ist meine Bremse…) zur linken und dann hoch zum Lenker wickeln… Vielleicht bekomme ich es irgendwie „ästhetisch“ hin… *g*

Vielen Dank noch mal für die hilfreichen Anworten…ihr habt mir sehr geholfen!!!

Gruß, Nick.