Fahrradgrößenbezeichnung -einteilung

Hallo,
meine Frau fährt ein Rad mit schmalen Reifen. Auf den Originalreifenmantel steht (35 x 622) 700 x 35 C. Ich habe jetzt neue Mäntel gekauft, allerdings steht (37 x 622) 700 x 35 C drauf. Kann ich diese auch aufziehen? Welche Schlauchgröße benötige ich für das Rad?

Vielen Dank

Hallo Konrad,

die 35 bzw. 37 stehen für die Breite des Reifens im mm, 622 ist der Innendurchmesser des Reifens in mm. Kauf Dir Schläuche, wo eine der beiden Grössen draufsteht. 2 mm machen keinen Unterschied.

Viele Grüsse

Dietrich

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin,

meine Frau fährt ein Rad mit schmalen Reifen. Auf den
Originalreifenmantel steht (35 x 622) 700 x 35 C. Ich habe
jetzt neue Mäntel gekauft, allerdings steht (37 x 622) 700 x
35 C drauf. Kann ich diese auch aufziehen?

Reifendurchmesser, gängige Zoll/ETRTO Größen: 28"> 622 mm oder 630 mm

Die Reifenbreite
wird auf der Seitenwand des Reifens angegeben, z.B. 37-622. Dies ist die sogenannte ETRTO-Angabe und bedeutet 37 mm Außenbreite in aufgepumptem Zustand und 622 mm Innendurchmesser.

Felgenbreite
Die ETRTO-Meßmethode bezieht sich auf die Maulweite der Felge (Abbildung, a), sie wird innen zwischen den Hörnern gemessen. Die Angabe „19C“ bedeutet eine Maulweite von 19 mm, „C“ steht für Hakenfelge.

Zitat aus: Komponentix informiert: Welcher Reifen paßt zu welcher Felge?
http://www.komponentix.de/onlineshop/index.html?reif…

Welche Schlauchgröße benötige ich für das Rad?

Die heute noch gängigen Reifengrößen, sowie …
http://www.smolik-velotech.de/laufrad/07reifen.htm#R…

Vielen Dank

mfg
W.