Fahrradkauf

Hallo

Mein Fahrrad (Deore, 26", Nabendynamo) ist geklaut worden und jetzt muss ich mir mit dem Geld der Versicherung ein neues kaufen. Mit dem alten war ich sehr zufrieden. Aber jetzt frage ich mich:
-reicht eine Acera Schaltung nicht aus? Wie merke ich den Unterschied zur Deore? Ich bin die Acera Probegefahren und man kann auch unter Last schalten wie bei der Deore.
-was macht es genau für einen Unterschied ob man in der Stadt mit 26" oder 28" fährt?

Ich habe einen sportlichen Fahrstil wie kräftig bremsen und schnell anfahren.Ich fahre nur in der Stadt und benutze das Fahrad jeden Tag für die Uni und auch am Wochenende! Also will ich ein sportliches Fahrrad mit allem Stadtzubehör, damit es auch sehr praktisch ist.

danke für die Antworten im Voraus
Grüsse Ivan

Hallo Ivan,

Mein Fahrrad (Deore, 26", Nabendynamo) ist geklaut worden und
jetzt muss ich mir mit dem Geld der Versicherung ein neues
kaufen. Mit dem alten war ich sehr zufrieden. Aber jetzt frage
ich mich:
-reicht eine Acera Schaltung nicht aus? Wie merke ich den
Unterschied zur Deore? Ich bin die Acera Probegefahren und man
kann auch unter Last schalten wie bei der Deore.

Den Unterschied merkst Du im Lauf der Zeit, wenn sich die Acera nicht mehr ordentlich einstellen lässt. Meine STX zum Beispiel (gilt als Vorläufer der Deore) lässt sich selbst nah 9 Jahren noch so einstellen, dass einmal im Jahr Gesamtcheck reicht. Von Acera- und Alivio-Benutzern erfahre ich immer von Nachstellproblemen.

-was macht es genau für einen Unterschied ob man in der Stadt
mit 26" oder 28" fährt?

Selber ausprobieren.

Ich habe einen sportlichen Fahrstil wie kräftig bremsen und
schnell anfahren.Ich fahre nur in der Stadt und benutze das
Fahrad jeden Tag für die Uni und auch am Wochenende! Also will
ich ein sportliches Fahrrad mit allem Stadtzubehör, damit es
auch sehr praktisch ist.

Gerade dann solltest Du nichts unter Deore (Vollausstattung!) kaufen. Ein gutes Schloss dazu, wenn Du in Deutschland wärest, hätte ich noch gesagt Fahrrad codieren lassen wie z.B. hier http://www.adfc-muenchen.de/technik/cod.htm .

Aber ich weiß nicht, ob es sowas in der Schweiz auch gibt.

Gruß, Karin

Hi,
schon mal an eine Nabe gedacht?
Damit hast Du praktisch nie Ärger, und die Bandbreite für die Stadt reicht, ev. etwas grösseres Kettenblatt nehmen.
Die neue Nexus „Race“ ist nicht schlecht.
26er Räder halten Bordsteine besser aus, fahren sich agiler, 28er rollen besser, vor allem auf Pflaster od. Ä.
Ich finde Deore nicht so besonders, ich würde eher ein LX Schaltwerk und
ev. Ritzel mit Deore-Schaltern verbauen, alternativ SRAM 7.0.
Im Allgemeinen ist die Haltbarkeit bei den „höheren“ Gruppen besser.
Ich fahre übrigens 8-fach, da ist die Haltbarkeit eh besser.
Gruss
Stefan

hi ivan

ich denke, du solltest zu einen händler deines vertrauens gehen und dich beraten lassen.
fakt ist, das du für stadtfahrten keine tx oder xtr schaltwerke brauchst. eine lx schaltgruppe reicht völlig aus, wie auch ein vorredner schon feststellte.

ansonsten finde ich es unnötig, das jeder hier „seine besten“ vorstellungen schreibt, wie ein bike zusammengesetzt sein sollte.
für deine anforderungen tut es ein gutes bike aus dem fachhandel. preisklasse um die 500 euro.

grüsse

markus

danke für die Antwort

ich denke, du solltest zu einen händler deines vertrauens
gehen und dich beraten lassen.
fakt ist, das du für stadtfahrten keine tx oder xtr
schaltwerke brauchst. eine lx schaltgruppe reicht völlig aus,
wie auch ein vorredner schon feststellte.

das stimmt. ich war ja mit meiner Deore auch völlig zufrieden. frage mich nur ob eine ganz günstige Gruppe nicht schon ausreicht. habe das Gefühl das es eine Frage der Lebensdauer ist: will ich ein Fahrrad das zwei Jahre oder zehn Jahre hält!?

ansonsten finde ich es unnötig, das jeder hier „seine besten“
vorstellungen schreibt, wie ein bike zusammengesetzt sein
sollte.

im Gegenteil. ich finde es sehr hilfreich verschiedene Meinungen zu hören. man erfährt immer etwas neues und am Schluss kann man ein eigenes Urteil bilden. der Fachhändler gibt ja auch „nur“ seine eigene Meinung.

Grüsse
ivan

hi danke für die Antwort

schon mal an eine Nabe gedacht?

ich wohne eben in Lausanne (CH). da fährt man ständig steil rauf und runter. ich glaube eine Nabe bietet nicht ein genug grosses Schaltspektrum!? ich schaue ob ich irgendwo so eine Nabe probefahren kann. wie sieht es aus mit den Schaltintervallen? muss man bei der Nabe nicht relativ lange warten?

26er Räder halten Bordsteine besser aus, fahren sich agiler,
28er rollen besser, vor allem auf Pflaster od. Ä.

ich glaube zu meinem Fahrstil passt 26" besser. habe gestern ein 28" gefahren und ist schon anders.

Gruss
ivan

schon mal an eine Nabe gedacht?

ich wohne eben in Lausanne (CH). da fährt man ständig steil
rauf und runter. ich glaube eine Nabe bietet nicht ein genug
grosses Schaltspektrum!? ich schaue ob ich irgendwo so eine
Nabe probefahren kann. wie sieht es aus mit den
Schaltintervallen? muss man bei der Nabe nicht relativ lange
warten?

Hallo Ivan
dann fahr mal die Rohloff Speedhub Probe, das ist eine 14-Gang Nabenschaltung, der Rolls Royce unter den Schaltungen.
Schaltet blitzschnell und butterweich, auch im Stand schaltbar, sehr angenehm an der Ampel.
Absolut robust und wartungsfrei, nie wieder ölige Finger :smile:
Ist leider ziemlich teuer, aber wenn man bedenkt, wie lange ein gutes Fahrrad hält, relativiert sich das.
http://www.rohloff.de
Gruß
Rainer

Hallo,

das stimmt. ich war ja mit meiner Deore auch völlig zufrieden.
frage mich nur ob eine ganz günstige Gruppe nicht schon
ausreicht. habe das Gefühl das es eine Frage der Lebensdauer
ist: will ich ein Fahrrad das zwei Jahre oder zehn Jahre
hält!?

Ich habe auch eher den Anspruch, daß mein Fahrrad langlebig ist und neige dazu, gute Komponenten zu kaufen, auch wenn das möglicherweise „etwas“ schnmerzt.

Es gibt nur ein Problem.

Nach 10 Jahren sind Schaltungsteile hoffnungslos „veraltet“. Nicht, daß sie schlecht funktionieren würden, aber der Hersteller (und hier tut sich Shimano immer mal gerne hervor) hat an seine Gruppen 1001 Innovationen angebastelt, daß neues und altes Inkompatibel ist. Oder daß man Ersatzteile einfach nicht wirklich bekommt.

Aus dem Grund gabe ich mir damals eine „Sachs“ Quarz-Schaltung gekauft, letztlich macht es jetzt verhältnismäßig Bauchweh, die Ritzel nachtzbekommen (und nachdem mir eins ziemlich spektakulär im Urlaub – glücklicherweise immerhin noch in der Nähe einer Stadt) weggebrochen ist, weiß ich auch nicht, ob man überhaupt Sachs will.

Mittlerweise hat der zweite Laufradsatz Shimano XT 8-fach Naben. Das passt in meinem Fall recht gut, aber wenn man XTR kauft, um täglich mit seinem Fahrrad zum Bäcker nebenan zu radeln, sollte man damit rechnen, daß man dann, wenn man Ersatzteile braucht, keine mehr bekommen wird.

Ja. Mich wurmt das tierisch.

Gruß,

Sebastian

Hallo,
für so 'ne Gegend ist eine 8-Gang Nabe eher schlecht geeignet; wenn Du aber mehr als 5000 km im Jahr fährst, rechnet sich eine Rohloff-Nabe.
Aufpreis auf XT ~ €500 -600, aber dafür sparst du an den Wartungsarbeiten (Ritzelwechsel, Kette, Kettenräder). Bei mir hält das Ritzel an der Rohloff bislang ~12000 km, ist einmal gedreht worden, die Ketten (Wippermann Intrax € 10) halten ~ 3000 - 4000 km, das Kettenrad (Alu 46er) ~8000 km. Das Nächste ist aus Stahl. Ein LX-Ritzel hat bei mir 3000 km gehalten, desgleichen die Kette ( €30), die Kettenblätter ~6000 km. Auch wenn du alles selber machst, nur an den Teilen sparst Du mit Rohloff - wenn Du genügend fährst.
Der Schaltkomfort ist ordentlich, aber es dauert ~2000km bis das Ding leise ist.
Seitdem ich Rohloff fahre habe ich keinen Ärger mehr mit Wartung, Kette reinigen etc.
Gruss
Stefan

26 oder 28er.

ich wohne eben in Lausanne (CH). da fährt man ständig steil
rauf und runter. ich glaube eine Nabe bietet nicht ein genug
grosses Schaltspektrum!? ich schaue ob ich irgendwo so eine
Nabe probefahren kann. wie sieht es aus mit den
Schaltintervallen? muss man bei der Nabe nicht relativ lange
warten?

Zum Schaltnabenthema kann ich nur sagen, daß das nicht sehr sportlich ist, am Berg nervt das Runterschalten übrigens wirklich ein bißchen.
Dafür wartungsarm. Rohloff soll ja besser sein, kost’ dafür auch’n Tausender (Euros).

26er Räder halten Bordsteine besser aus, fahren sich agiler,
28er rollen besser, vor allem auf Pflaster od. Ä.

Yes!
Beim Sprint aus dem Stand kommt ein Mountie gegenüber dem Rennrad schneller vom Fleck. Der Vorteil währt aber nur ca. 100 m, dann überholen die Renner!

ich glaube zu meinem Fahrstil passt 26" besser. habe gestern
ein 28" gefahren und ist schon anders.

Ein Fahrrad ist immer anders als ein Anderes! Sicher, das nur die Radgröße den Unterschied machte? Denk ich mal nicht.

Was explosiven Fahrstil angeht- da gibt es in der Stadt für mich nur den Renner! Ein Mountie braucht nur, wer wirklich Gelände fährt. Das Mittelding ist ein 28er mit Mountie-Komponenten.