Fahrradkette springt

Hallo zusammen,

bei meinem alten Rennrad (aus den 90ern), viele Jahre stand es unbenutzt in der Garage rum, springt seit neuestem die Kette beim Anfahren. Wo ist die Ursache, was kann ich dagegen tun? Habe das Gefühl, die Kette ist zu lang, bringt es etwas, wenn ich ein oder 2 Glieder rausnehme? Hilft nur neue Kette, oder besser auch neues Ritzel?
Danke für eure Hilfe,
Andy

Mir fallen 2 mögliche Ursachen ein:

  1. Die Kette ist zu wenig gespannt und rutscht über das Ritzel.
  2. Kette/Ritzel sind verschlissen.

Moin,

das Rad ist gerade/mittig eingebaut?

Haelge

Ursache Nr. 2 wird es wohl sein!

Teddy x9

Ok, aber was kann ich dagegen tun? Ich weiß nicht, ob es sich noch lohnt, 15 E für eine Kette und 30 für eine Kassette plus Einbau auszugeben. Bringt es was, wenn ich zunächst mal nur die Kette wechsel? Oder muss die Kassette auch immer gewechselt werden?
Gruß,
Andy

Hi,
das kommt von Fall zu Fall darauf an worauf es ankommt.
Soll heissen, keiner von uns kann bis zu Dir sehen und feststellen wie sehr sowohl Kette als auch Schaltkassettenritzen und Kettenblätter abgenutzt sind.
Ob es sich lohnt 50 Euro auszugeben für alles oder ein neues Rennrad für 1500 Euro zu kaufen, kann ich so nicht beurteilen.
Das musst Du selber einschätzen.
Wenn Du es kannst wechsle komplett alles, wenn Du es nicht kannst lass es einen machen der es kann.
Rumburak

1 Like

Hallo zusammen,

bei meinem alten Rennrad (aus den 90ern), viele Jahre stand es
unbenutzt in der Garage rum, springt seit neuestem die Kette
beim Anfahren.

Wann springt sie und wo? Vorne an den Kettenblättern? Wenn ja bei welchem. Hinten an den Ritzeln, wenn ja bei welchen?

Wo ist die Ursache, was kann ich dagegen tun?
Habe das Gefühl, die Kette ist zu lang, bringt es etwas, wenn
ich ein oder 2 Glieder rausnehme?

Die faktische Länge der Kette spielt keine Rolle so lange die Spannrollen sie auf Spannung halten, sie also nicht locker durchhängt. Die Länge spielt jedoch eine Rolle wenn es um den Verschleiss geht. Hier werden die Abstände von Rolle zu Rolle durch den Verschleiss der Nieten und Lagerkragen länger, die Kette passt nicht mehr in die Ritzel. Die Ritzel verschleissen jedoch ebenfalls und passen sich an, springt sie dennoch sind auch die Ritzel hinüber. eine neue Kette rutscht dann komplett durch.

Rutscht sie vorne an den Kettenblättern sind die Zähne sehr spitz und zeigen deutliche Abnutzung.

Eine weitere Möglichkeit wäre ein oder mehrere nicht bewegliche Kettenglieder. Passiert durch Korrosion oder Kettenklemmern. Dreh die Kurbel mal rückwärts und beobachte die Kette beim Rauslaufen an der Spannrolle. Ein festes Kettenglied bleibt dann hängen. (leichter Knick). Falls eines dabei ist, das Kettenglied kräftig mit beiden Händen kräftig hin und her biegen. In dem Fall würde sie aber immer springen, also nicht nur beim Anfahren.

Gruss vonsales

Ok, könnte man es denn dadurch beheben, dass man die Kette einfach um 1 oder 2 Glieder kürzer macht?
Gruß,
Andy

Ok,
kannst Du mir mal erklären, wie sich dann die Situation verändert, wenn die Ritzel und die Blätter tatsächlich ausgekaut- verschlissen sind?
Werden die Zähne dann wieder heil? Die Kettenglieder weiten sich bei Gebrauch. Die Zähne werden dabei von der Kette „abgekaut“. Solange beides in gleichem Maß passiert ist es ok.
Ab einem bestimmten Punkt ist aber dieses Maß überschritten und beide (Kette und Zähne) sind hin.
Tipps hast Du ja genug bekommen.
Mir scheint jedoch, Du möchtest gerne die Kette kürzen. Dann tu es doch.
Beschwer Dich aber hinterher nicht, wenn es nicht funktioniert.
Rumburak

1 Like

Ok, könnte man es denn dadurch beheben, dass man die Kette
einfach um 1 oder 2 Glieder kürzer macht?
Gruß,
Andy

Hallo.
Als erstes stimme ich meinem Vorschreiber zu. Kette kürzen bringt garnichts. Du schreibst dass das Rad lang gestanden ist, ich gehe davon aus das es zuvor funktioniert hat. Wieso soll dann das Kürzen eine Verbesserung bringen.
Ein zusätzliche Hilfe kann ich Dir aber anbieten. Nimm einen Meterstab, markiere Dir das Maß 25,4cm. Halte den Meterstab an die Kette wobei Du ihn mit Null an einer Außenlasche ansetzt und schau wo Du mit den 25,4 landest. Bei einer neuen Kette kommst Du genau wieder an einer Außenlasche an. Verschlissen ist eine Kette dann wenn Du mehr als 2 mm Dehnung hast also 25,6mm. Liegt Deine Kette darüber musst Du die Zahnräder mitaustauschen, eventuell sogar vorne auch.
Mit dieser Methode kann man sich Kettenverschleißlehren sparen und sie ist auch noch exakter weil sie über eine größere Strecke misst als die meisten Kettenverschleißlehren.

Gruß
Gerald