ich hab mir nen Fahrradtacho zugelegt und hab jetzt ein (mathematisches…) Problem. Wenn ich den „Messkontakt“ an dem Reifen, wie in der Anleitung beschrieben, ganz oben anbringe, ist der Abstand zwischen dem anderen Kontakt an der Federgabel zu groß, was bedeutet, dass kein Messergebnis mehr angezeigt wird. Jetzt hab ich natürlich das ganze soweit nach unten versetzt, dass das ganze auch funktioniert.
Jetzt stellt sich mir nur die Frage, ob der Messkontakt, wenn er weiter unten ist, öfters mit dem Kontakt an der Federgabel „mitteilt“, dass er jetzt wieder eine ganze Runde hinter sich hat, was ja eigentlich das Messergebnis verfälschen würde?
Oder hat das keine Auswirkung?
Wenn es eine Auswirkung hat, muss ich dann jetzt den Durchmesser des „kleineren Kreises“ (also der Kreis, den der Messkontakt durch die Radumdrehung bildet) mal Pi (3,14) nehmen, um den Umfang der „zurückgelegten“ Strecke inden Fahrradcomputer einzugeben?
Also ich würde mal sagen wenn du den Kontakt jetzt weiter an der Radmitte hast dann würde die Mittteilung, dass eine Radumdrehung geschafft wurde sogar seltener kommen! Also es würde dir weniger Strecke anzeigen als du eigentlich geschafft hast!
Was musst du denn in den Computer eingeben? Den Radius vom Rad? Den Umfang?
Wenn das nicht geht dann musst du bisschen rechnen! Also zB wenn der Radius von dem Kreis wo sich der Kontakt befindet ein drittel vom Radius des gesamten Rades ist, dann rechnest du die zurückgelegte Strecke am Ende einfach mal Drei!
Jetzt stellt sich mir nur die Frage, ob der Messkontakt, wenn
er weiter unten ist, öfters mit dem Kontakt an der Federgabel
„mitteilt“, dass er jetzt wieder eine ganze Runde hinter sich hat,
nein. Der bewegliche Kontakt saust am festen Kontakt nur langsamer vorbei, wenn das Kontaktpaar sich näher an der Achse befindet, aber natürlich genauso oft. Wenn das Rad exakt 424 Umdrehung macht, hat jedes seiner Atome, aus dem es besteht, auch exakt 424 Umdrehungen gemacht. Auch ein Atom sehr weit innen (achsennah) und eins sehr weit außen (achsenfern). Da vom Tachocomputer nur die Radumdrehungen gezählt werden, ist es egal, an welcher Höhe sich das Kontaktpaar befindet. Nicht egal ist dagegen die Information, welchen Durchmesser (oder Radius oder Umfang) das Rad hat. Die benötigt der Tacho für die Radumdrehungsanzahl-zu-Weg-Umrechnung und Du solltest den verlangten Wert möglichst genau eingeben. Dabei ist mit „Rad“ wirklich der Kreis der Gummilauffläche gemeint. Der Radius des Kontaktpaares ist irrelevant; den tut der Tacho weder wissen wollen noch müssen. Alles klar?
Gruß und schönes WE
Martin
PS: Der mit dem Rad verbundene „Kontakt“ ist wahrscheinlich ein kleiner Permanentmagnet und der an der Gabel befestigte ein Miniatur-Hallsensor.
Hallo
Erstaunlich wie man so frisch sein kann und dennoch soviel Mist verzapft.
Es reicht nicht, Interesse an Mathematik und Physik zu haben, man muss auch was WISSEN.
Lies dir den Beitrag von Martin durch und speichere das dazu gehörige Wissen.
Im Übrigen heißt das hier nicht w-v-w, sonder w-w-w.
Gruß
Rochus
Dir ist schon klar, dass nicht alle Leute in diesem Forum promoviert haben. Nichtsdestotrotz darf man doch versuchen, eine Frage zu beantworten. Sollte sie nicht richtig sein, gut, kann man drüber reden - nur anklagen sollten man jemanden wegen einer falschen Antwort meiner Ansicht nach nicht.
Zuletzt: Richtig, das Forum heißt w-w-w und nicht w-f-m (Wir-fragen-Martin).
Also ich würde mal sagen wenn du den Kontakt jetzt weiter an
der Radmitte hast dann würde die Mittteilung, dass eine
Radumdrehung geschafft wurde sogar seltener kommen! Also es
würde dir weniger Strecke anzeigen als du eigentlich geschafft
hast!
Überleg noch mal.
Selbst eine gedachte Mittellinie im Zentrum der Radachse würde sich bei einer Radumdrehung auch einmal um sich selbst drehen.
Eine Drehung um 360 Grad ist halt eine komplette Drehung, egal bei welcher Entfernung von der Mittelachse.
Ja das ist mir schon klar!
Kenn ich mich falsch mit diesen Geräten aus, oder is es nicht so, dass dieser sich nur so schnell dreht wie das Rad an der Stelle wo er angebracht ist. Und diese Geschwindigkeit ist ja nun mal näher am Radmittelpunkt geringer! Also würde es weniger zurückgelegte Strecke anzeigen, wenn der Computer von einem ganz aussen angebrachten Kontakt ausgeht!
wenn der Computer von
einem ganz aussen angebrachten Kontakt ausgeht!
Du teilst dem Messgerät ja den Umfang des Rades mit und wenn sich das einmal dreht, wird ja diese Srecke genau einmal zurückgelegt. Der Rechner zählt also, wie oft der Kontakt am Fühler vorbeikommt und multipliziert das mit dieser Angabe.
Da ist es herzlich egal, wo der Kontakt angebracht ist.