Fahrradreifen wechseln - wie?

Hallo Wer.Weiss.Was-Experten!
Ich habe mir einen neuen Fahrradreifen gekauft, da der alte schon ziemlich abgefahren war. Wie kann ich nun selber den Fahrradreifen wechseln? Danke für ihre Hilfe.

Hallo,

vorab eine Frage. Möchten Sie das Vorder- oder Hinterrad wechseln? Das Vorrad geht schneller und ist keine allzu schmutzige Angelegenheit. Mutter an der Nabe lösen, Steckring rausnehmen und mit leichten Hin- und Herbewegungen das Rad herausnehmen (Luft vorher ablassen, dann geht alles leichter). Mit einem Reifenheber (gibt es im Dreierset und man braucht auch alle drei) den Mantel von der Felge lösen (geht erst schwer, nachdem man 2/3 hat, fällt er fast alleine runter. Schlauch vorsichtig abheben. Jetzt umgedreht: Felgenband auf einwandfreien Sitz und keinerlei Dreck hin kontrollieren. Schlauch zum leichteren Montieren leicht aufpumpen und den Mantel mit Hilfe der Reifenheber aufsetzen (ist eine Fummelei, besonders drauf achten, dass man mit den Reifenhebern den Schlauch nicht verletzt. Ich mache dies meistens ohne Reifenheber. Reifenheber müssen aus Kunststoff sein (keine scharfkantigen Gegenstände nehmen). Evtl. muss die Luft wieder aus dem Schlauch rausgelassen werden. Bevor man das Rad wieder einsetzt, Mantel mit der flachen Hand abklopfen, damit der Schlauch sich faltenfrei verteilt. Eingesetztes Rad stramm aufpumpen. Sollte das Hinterrad bei einer Kettenschaltung betroffen sein. Mutter lösen,Steckring rausnehmen, Vorsicht: die Kette schmiert Sie ein, Schaltung vorsichtig baumeln lassen, damit die Gänge sich nicht verstellen und Mantel wie gehabt wechseln. Beim Einbau drauf achten, daß die Schaltung (dreckige Finger sind garantiert)richtig sitzt. Man sollte bei dieser Gelegenheit auch gleich die Kette neu einfetten (Vaseline geht gut). Zum Reinigen nehme ich immer Kernseife für Finger und Kleidung. Kernseife nimmt das Fett und man kriegt den Dreck ab. Kleidung immer von links bearbeiten. Mindestns 1 Tag einwirken lassen. Evtl. nochmalige Behandlung. Bei Nabenschaltung bitte jemand anderes fragen.

Viele Grüße, Carol

Hallo Wer.Weiss.Was-Experten!
Ich habe mir einen neuen Fahrradreifen gekauft, da der alte
schon ziemlich abgefahren war. Wie kann ich nun selber den
Fahrradreifen wechseln? Danke für ihre Hilfe.

Guten Tag.
Zunächst muss das komplette Laufrad ausgebaut werden. Beim Hinterrad geht das, abhängig von Schaltung- und Bremsentyp, manchmal gar nicht so einfach.
Fahrrad auf den Sattel stellen, Rändelschraube des Ventils (fals vorhanden) lösen, Luft komplett ablassen.
Bei dem ausgebautem Laufrad mit einem geeigneten (nicht zu scharf oder spitz) oder besser speziellen Werkzeug (kann man bei Speiche einhängen) den Mantel von der Felge hebeln. Danach den Schlauch unter dem Mantel herausziehen. Die zweite Hälfte des Mantels kann nun von der Felge gedrückt werden.
Die Montage geht logischer Weise in entgegengesetzter Reihenfolge. Achtung: Laufrichtung des neuen Mantels beachten! Wenn der Schlauch unter den Mantel gelegt und das Ventil durch das Loch gesteckt wurde, sollte ein wenig Luft eingepumpt werden, damit der Schlauch keine Falten legt. Die zweite Hälfte des Mantels lässt sich erfahrungsgemäß schwerer aufdrücken, vor allem bei schmalen Felgen und … wenn zuviel Luft aufgepumpt wurde -> wieder einen Teil ablassen.
Ist der Mantel einmal aufgezogen, sollte er noch ausgerichtet werden. Dazu hat der Mantel-Hersteller eine Rille aufgepresst, an der man sich orientieren kann.
Der Reifen kann nun eingebaut werden und sollte erst ganz zum Schluß mit einem Druck von 2 bis 4 bar aufgepumt werden.

Ich hoffe ich habe nichts vergessen und wünsche viel Erfolg.

Sonnige Grüße aus Bayern
Alois

Fahrradreifen-Demontage-Montage-Wechsel
Hier eine Anleitung für einen » Schlauch flicken

Benötigte Werkzeuge und Hilfsmittel: Reifen-Montage-Bild
Reifen-Montierhebel (2 Stück),Talkum , Easyfit Montagefluid oder etwas Pril.
Das Talkum gibt es in der Apotheke oder im Fahrradgeschäft.
Easyfit Montagefluid (Montierhilfe) gibt es ebenfalls im Radladen.

1.0 Reifen-Demontage
Zuerst den Ventildeckel und die Befestigungsmuttern vom Ventil schrauben und die Luft
ablassen. Drücken Sie den Reifen von der Felgenflanke in die Mitte der Felge.
Setzen Sie den Montierhebel an der Reifenwulst an und hebeln Sie die Reifenflanke über
den Felgenrand. Schieben Sie den zweiten Montier-Hebel in etwa 10 - 14 cm Entfernung
vom ersten zwischen Felge und Reifen und hebeln die Reifenwulst noch mal über den
Felgenrand. Jetzt kann die Reifenflanke meist durch Verschieben des Montierhebels über
den Rad-Umfang gelöst werden.
Den Reifen von Innen und Außen auf Fremdkörper untersuchen. Entfernen Sie diese wenn erforderlich. Wenn Sie einen Platten haben, flicken Sie den Schlauch oder nehmen Sie einen
neuen und kontrollieren Sie auch das Felgenband. Es sollte gleichmäßig aufliegen, darf nicht beschädigt sein und muss alle Speichen-Löcher bedecken.
Dazu sollte der Reifen kompl. von der Felge gezogen werden.

2.0 Reifen-Schlauch-Montage
Tipp: Bevor Sie mit der Montage beginnen, sollte das innere des Reifens und den SchlauchReifen-Montage-Bild
mit Talkum versehen werden. Dieses verhindert, dass der eingelegte Schlauch mit der Zeit
nicht am Reifen festklebt und nicht beschädigt wird. Auch kann der Schlauch bei starken
Bremsmanövern im Reifen etwas wandern und das Ventil kann nicht so schnell abreißen.
Bei der Montage des Reifens darauf achten, dass keine Fremdkörper ins Innere des Reifens
gelangen, dieses könnte den Schlauch beschädigen.
Achtung: Kontrollieren Sie ob der Reifen die richtige Laufrichtung hat.
Auf den Seitenwänden der Reifen steht ein „DRIVE“-Pfeil, der die Laufrichtung angibt.
Beim Fahren muss das Rad in Pfeilrichtung rotieren.
Stellen Sie die Felge mit einer Flanke in den Reifen und drücken Sie die Flanke mit den
Daumen rundum über den Felgenrand.
Dieser Vorgang ist bei jedem Reifen in der Regel ohne Werkzeug möglich.
Der Firmenschriftzug des Reifen sollte möglichst immer in Höhe des Ventils sein.
Das ermöglicht Ihnen bei einem Plattfuß eine schnelle Lokalisierung der schadhaften Stelle.
Stecken Sie jetzt das Ventil des Schlauchs ins Ventilloch der Felge.
Pumpen Sie den Schlauch leicht auf, so dass er Form annimmt, und legen ihn
ins Innere des Reifens.Achten Sie darauf, dass er keine Falten wirft.
Mit der Endmontage beginnt man gegenüber vom Ventil.
Drücken Sie den Reifen soweit es geht mit den Daumen über die Felgenflanke (Bild 2).
Achten Sie darauf, dass der Schlauch nicht zwischen Reifen und Felge eingeklemmt wird.
Schieben Sie den Schlauch dabei immer wieder ins innere des Reifens.
Am Ende müssen Sie den Reifen kräftig nach unten drücken, damit der schon montierte
Bereich in den Felgenboden rutscht.
Sollte das schwer gehen, sollten Sie Montierhebel verwenden (Bild 3).
Darauf achten, dass der Schlauch dabei nicht beschädigt wird.
Drücken Sie das Ventil ins Reifeninnere, damit der Schlauch nicht unter der Reifenwulst
eingeklemmt wird. Das Ventil sollte gerade stehen.
Jetzt den Reifen etwas aufpumpen und über den gesamten Radumfang hin- und herwalken.
Achtung: Dieser Vorgang ist wichtig weil damit wird verhindert, dass der Schlauch
eingequetscht wird. Pumpen Sie den Schlauch bis zum gewünschten Reifendruck auf.
Der maximale Druck steht an der Reifenflanke. Kontrollieren Sie den Sitz des Reifens anhand des Kontrollringes an der Felgenflanke.
Wichtig ist, dass die Markierung am ganzen Reifen einen gleichmäßigen Abstand zum Felgenrand hat und das der Reifen rund läuft und keinen Höhenschlag hat.
Achtung: Sollte der Reifen nicht rund laufen, lassen Sie wieder die Luft raus.
Dann hebeln Sie den Reifen wieder aus der Felgenflanke und schmieren die Reifenwulst auf beiden Seiten mit etwas Montagefluid oder mit Pril ein. Jetzt den Reifen wieder montieren. Durch das Montagefluid oder Pril zieht sich der Reifen besser in die Felgenwulst und läuft in der Regel rund.
Achten Sie darauf, dass nichts von der Flüssigkeit an die Felgenflanke haftet.
Das könnte die Bremswirkung beeinträchtigen.
2.1 Ventil-Abriss beim Schlauch vermeiden
Machen Sie mit Ihrem Rad/Bike öfter längere Abfahrten mit heftigem Bremsmanöver, sollte man die Ventilmutter
am Schlauch weggelassen werden.
Gründe: In Verbindung mit niedrigen Reifenluftdruck und der Wärme-Entwickelung durch das Bremsen, wandert der Schlauch mit der Zeit und kann am Ventilloch abreißen (öfter bei Felgenbremsen).
Wenn Sie die Ventilmutter weglassen, stellt sich das Ventil schräg und man merkt rechtzeitig, dass der Schlauch
gewandert ist und man kann reagieren.
Vie

Hallo

Guckst Du hier: http://www.pdeleuw.de/fahrrad/reparaturkurs/reifen.html
Weitere Detailfragen kann ich nur beantworten, wenn ich weiß welche Radmuttern und welche Schaltung Du hast.

Grüße
Holger

Hallo Wer.Weiss.Was-Experten!
Ich habe mir einen neuen Fahrradreifen gekauft, da der alte
schon ziemlich abgefahren war. Wie kann ich nun selber den
Fahrradreifen wechseln? Danke für ihre Hilfe.

Hallo Sila,
Reifen abziehen, neuen aufstecken, fertig.
Gruß
Stefan

Hallo Wer.Weiss.Was-Experten!
Ich habe mir einen neuen Fahrradreifen gekauft, da der alte
schon ziemlich abgefahren war. Wie kann ich nun selber den
Fahrradreifen wechseln? Danke für ihre Hilfe.

Tut mir leid, aber so simple Fragen kann man ganz leicht im Internet selber klären. Da gibt’s etliche Anleitungen.
Ich hab einen anstrengenden 55-Stunden-Job und helfe gerne da weiter, wo meiner Erfahrung nach wenig Sinnvolles zu finden ist bzw. meines Erachtens viel Unsinn erzählt wird.
Viel Erfolg !
Olav

Hallo Wer.Weiss.Was-Experten!
Ich habe mir einen neuen Fahrradreifen gekauft, da der alte
schon ziemlich abgefahren war. Wie kann ich nun selber den
Fahrradreifen wechseln? Danke für ihre Hilfe.