Fahrradschaltung komplett entfernen

Hallo Community,

ich hab nen kleinen Job angenommen bei dem ich Fahrräder reparieren soll. Die meisten sind mit Gangschaltung und mein Chef will, dass das alle abkommt bzw ich das so „hinrichte“, dass man nicht mehr schalten kann…

Wie mache ich das am besten?

Hallo Maddin22

Die ganze Schaltung ausbauen und eine starre Übersetzung einbauen ist recht aufwändig. Dafür musst du Kurbel, Kette , Umwerfer, Wechsler, und Ritzel entfernen. Dafür brauchst du die passenden Werkzeuge. Dann musst du eine passende Einfachkurbel, Kette und Einfachritzel finden und einbauen. Mit der Bauteilsuche kann ich dir da wenig weiter helfen.

Eine einfachere Möglichkeit wäre die Schaltkabel in der gewünschten Stellung mit Briden am Ramen zu fest zu klemmen und dann die Schalthebel und Kabelresten ab zu schneiden. Dann könntest du die Schaltmechanik am Fahrrad lassen.

viele Grüss Martin

Na das klingt doch schon mal viel versprechend :smile:

was meinst du mit Briden?

Es ist halt für ausländische Studenten gedacht und die letzten Jahre haben gezeigt, dass immer die SChaltung zuerst kaputt war weswegen ich mir gedacht habe, einen „guten“ Gang einzustellen und das ganze ausser Gefecht zu setzten…

Tut mir Leid, aber ich verstehe die Frage nicht.
Freundliche Grüsse

na ich soll die komplette Schaltung entfernen bzw ausser Gefecht setzten, damit man nur einen Gang hat…

Servus
Bei Nabenschaltungen: Such bei Wikipedia nach Nabenschaltung. Dort ist der neutrale Gang für die jeweilige Nabe angegeben. Dorthin setzt du den Schaltzug fest, z.B. mit Seilklemmen. Das ist die ordentliche Lösung. Einfacher: alles abbauen, was mit Schaltung zu tun hat. Dann bist du aber meist in einem sehr schweren oder leichten Gang.
Kettenschaltung: Ordentlich: Gang suchen mit gerader Kettenlinie; Kette kürzen und Singlespeed-Kettenspanner (kaufen oder ggf. aus V-Brake und Schaltröllchen selber bauen) einbauen. Restschaltung entfernen.
Einfachlösung: alles entfernen, Kette kürzen. Problem: Kette läßt sich mitunter nicht nachspannen, insbesondere bei Rahmen mit Ausfallende ohne Verstellung. Bei anderen ist häufige Spannen erforderlich und wenn die Kette zu locker ist, kracht´s schnell mal gehörig…
Soweit in aller Kürze.
Grüße
Holger

Hallo

Ich meine Schlauchbriden, wie du sie in jedem Baumarkt findest. Gib mal im Google „Schlauchbriden Bilder“ ein, dann siehst du schon, was ich meine. Du kannst das Schaltkabel auch zwei mal durchfädeln, damit es sicher hält. Dann gut anziehen und fertig.

viele Grüsse Martin

Ich muss gestehen, ich verstehe die Frage nicht.
Sollen die Fahrräder nun repariert werden oder außer Betrieb genommen werden?
Im allgemeinen kann eine Fahrradschaltung unbrauchbar gemacht werden, indem das Umschalten verhindert wird, z.B. durch Entfernen des Bowdenzuges (Schaltzuges).

Also sie funktionieren alle soweit bis auf kleinigkeite wie ein kaputter Sattel etc.

Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass zuerst immer die Schaltungen kaputt gegangen sind weswegen ich sie „Still legen“ soll und quasi ein „Ein-Gang-“ Fahrrad draus machen soll

Hallo der Maddin,
man kann komplette Schaltung abbauen. Man kann auch einfach die Seilzüge der Schaltung durchtrennen.

Gruß
Jürgen Stirnberg

Hallo derMaddin22,

Rahmen für Kettenschaltung haben meistens ein senkrechtes Ausfallend und somit eine fixe Achsposition, in der Regel kombiniert mit einem Achsschnellspanner. Die Kettenspannung übernimmt dann das Schaltwerk. Kaufhaus- und Baumarktschrotträder mit Kettenschaltung, aber auch uralte Rennräder haben teilweise ein waagerechtes Ausfallende trotz Schaltwerk. Über das Verschieben der Achse im waagerechten Ausfallende könnte man die Kette auch ohne Schaltwerk spannen. Dann aber nicht mit Schnellspanner, sondern gut mit Muttern angezogen.
Allerdings sind Hinterradnaben für Kettenschaltung und der entsprechende Rahmen dazu in der Regel breiter als Naben für nur ein Ritzel. Ritzel und Ketten für Kettenschaltungen sind außerdem schmaler als die für Singlespeed oder Nabenschaltung.

Der Umbau ist sicher in einigen Fällen möglich, aber nicht immer ratsam. Ich würde ehrlich gesagt nur Stahlrahmen (gutmütiger bei Verformung des Hinterbaus wegen der Achsbreite) mit waagerechtem Ausfallende für den Umbau verwenden. Bei Naben mit Freilauf und ohne Rücktrittbremse könnte man evtl. auch ein senkrechtes Ausfallende kombiniert mit einem Kettenspanner verwenden.

Zu Umbauten, die die Stabilität und Sicherheit des Rades gefährden würde ich mich nicht drängen lassen.

Viel Erfolg
J.Lo