Hallo derMaddin22,
Rahmen für Kettenschaltung haben meistens ein senkrechtes Ausfallend und somit eine fixe Achsposition, in der Regel kombiniert mit einem Achsschnellspanner. Die Kettenspannung übernimmt dann das Schaltwerk. Kaufhaus- und Baumarktschrotträder mit Kettenschaltung, aber auch uralte Rennräder haben teilweise ein waagerechtes Ausfallende trotz Schaltwerk. Über das Verschieben der Achse im waagerechten Ausfallende könnte man die Kette auch ohne Schaltwerk spannen. Dann aber nicht mit Schnellspanner, sondern gut mit Muttern angezogen.
Allerdings sind Hinterradnaben für Kettenschaltung und der entsprechende Rahmen dazu in der Regel breiter als Naben für nur ein Ritzel. Ritzel und Ketten für Kettenschaltungen sind außerdem schmaler als die für Singlespeed oder Nabenschaltung.
Der Umbau ist sicher in einigen Fällen möglich, aber nicht immer ratsam. Ich würde ehrlich gesagt nur Stahlrahmen (gutmütiger bei Verformung des Hinterbaus wegen der Achsbreite) mit waagerechtem Ausfallende für den Umbau verwenden. Bei Naben mit Freilauf und ohne Rücktrittbremse könnte man evtl. auch ein senkrechtes Ausfallende kombiniert mit einem Kettenspanner verwenden.
Zu Umbauten, die die Stabilität und Sicherheit des Rades gefährden würde ich mich nicht drängen lassen.
Viel Erfolg
J.Lo