Fahrradtacho / -computer

Hallo,

ich wollte mir in der nächsten Zeit einen Fahrradtacho zulegen, hauptsächlich um zu erfahren, was ich in welcher Zeit gefahren bin.

Jetzt habe ich aber auch vor, das Fahrrad im Winter als Hometrainer zu nutzen. Durch Zufall bin ich nämlich für umme an so einen Rollentrainer gekommen. Die Disziplin, das zu machen, habe ich! Bin bisher viel gerudert, auf den Heimbikes habe ich mich aber, im Gegensatz zu meinem Fahrrad, nie wohlgefühlt).

Meine Fragen jetzt:

  • Schnurlos oder mit Schnur? Tendiere irgendwie zu schnurlos
  • da ich auch im Wohnzimmer strampeln werde, würde ich den Tacho gern an das Hinterrad bauen, reicht der Sender eines schnurlosen bis zum Empfänger am Lenkrad?
  • was ist überhaupt empfehlenswert? Brauche nicht unbedingt 20 Funktionen…

Danke,
Julia

Hallo Julia,

Meine Fragen jetzt:

  • Schnurlos oder mit Schnur?

ich habe den billigsten Fahrradtacho von Sigma Sport. Das Ding ist mit Kabel iund ich würde Dir auch zu einer Kabellösung raten.

  • was ist überhaupt empfehlenswert? Brauche nicht unbedingt 20
    Funktionen…

Mein Tacho hat eine Geschwindigkeitsanzeige, einen Tageskilometerzähler, eine Uhr, eine Uhr, mit der die Fahrzeit gestopt wird und eine Anzeige der Summenkilometer die seit Inbetriebnahme gefahren wurden.
Den anderen Schnickschnack (Höchstgeschwindigkeit, Durchschnittgeschwindigkeit etc.) hab ich noch nie vermisst.

Gandalf

hallo

Den anderen Schnickschnack (Höchstgeschwindigkeit,
Durchschnittgeschwindigkeit etc.) hab ich noch nie vermisst.

ich persönlich finde Höchstgeschwindigkeit hingegen schon interessant.
durchschnittsgeschwindigkeit zeigt meiner auch nicht an, vermisse ich ebenfalls nicht, da ich des rechnens mächtig bin :smiley:

Gruß

Meine Fragen jetzt:

  • Schnurlos oder mit Schnur?

ich habe den billigsten Fahrradtacho von Sigma Sport. Das Ding
ist mit Kabel iund ich würde Dir auch zu einer Kabellösung
raten.

Hallo Gandalf,

wenn ich mich mal einschalten darf: Die Schnur stellt eigentlich das geringste Problem dar. Ich hab die bei meinem Rad mit der Lichtleitung zusammengelegt (mit Bändern zusammengeklebt), das fällt jetzt kaum auf.

Wo der Haken liegt ist eigentlich an der Befestigung des Taktgebers am Rad, da habe ich jetzt so eine Schraube. Soweit ich mich an meinen alten Sigma-Computer erinnern kann ist es bei Sigma aber ein kleiner Plastikmagnet. Darauf solltest du also eher achten. Denn ich habe gemerkt, das man den Plastikmagneten nur fürchterlich schwer wieder abkriegt vom Rad (muss fast abkratzen), falls man mal das Rad wechseln sollte und den Computer mitnehmen möchte. Wenn du die einfache Variante suchen solltest mit der Schraube in der Speiche würde ich dir zu Ciclo raten.

PS: Ich habe mal im Laden nachgefragt und mit Schur geht es ab 14 Euro los, ohne meinte der Verkäufer ginge es erst ab 40 Euro los, also ist die Entscheidung eigentlich klar.

Grüße
Florian

Hi Florian,

Soweit
ich mich an meinen alten Sigma-Computer erinnern kann ist es
bei Sigma aber ein kleiner Plastikmagnet.

Platik oder Magnet :wink:

Denn ich habe gemerkt, das man den
Plastikmagneten nur fürchterlich schwer wieder abkriegt vom
Rad (muss fast abkratzen),

das hab ich nicht bemerkt. Der Magnet in der Speiche wird eingeklemmt und das Gegenstück am Rahmen ist mit einem Gummi fixiert.
Kein Kleber oder so etwas.

Gandalf

hallo julia,

in unserer familie haben wir mit den kabelgebundenen sigma beste erfahrungen gemacht. da sind funktionsfähige exemplare dabei, die fast so alt sind wie ich. außer batterien wechseln und ab und an mal ein kaputtgestürztes kabel war an den dingern nie was dran. da du mit zwei rädern trainieren willst, würd ich dir den da empfehlen: http://bike-components.de/catalog/Sigma/BC+1106+Tach…
dazu kommt dann noch ein zweiter halter fürs hinterrad: http://bike-components.de/catalog/Elektro/Kleinteile…

insbesondere die erkennung, welches rad man grade benutzt is was feines und der preis liegt wie ich finde auch noch im rahmen.

grüße
crazyeddie

Hallo,

ich habe seit gut 4 Jahren und über 20.000 km einen kabelgebundenen VDO-Tacho. Erstaunlich: es ist immer noch die erste Batterie drin!

Davor hatte ich einen Funk-Tacho (Marke weiß ich nicht mehr). Da hatte ich auf meinem Liegerad Schwierigkeiten, weil sich die Beine zwischen Sender und Empfänger befanden und zeitweise die Übertragung störten. Ob der Empfang vom Hinterrad durch deinen Körper hindurch klappen wird ist also fraglich. Als dann nach gerade mal einem halben Jahr die teure Batterie im relativ klobigen Sender leer war, habe ich mir den VDO gekauft und nie bereut.
Für mich ist dabei interessant, dass der Tacho 2 verschiedene Radumfänge verwaltet. Ich fahre im Winter und im Sommer unterschiedliche Reifen mit unterschiedlichem Umfang.

Gruß, Niels