Liebe Lesenden,
wir sind eine 5köpfige Familie, und unser Jüngster kann nun auch Fahrrad fahren. Jetzt haben wir das Problem, das wir 5 Räder mit in den Urlaub oder zu Wochenendausflügen mitnehmen wollen. Wohin damit?? Wir haben an einen Anhänger gedacht - nicht zu groß - habt Ihr Erfahrung mit soetwas? Wenn ja: bitte schreiben!! Wichtig ist uns, daß die Räder im/auf dem Anhänger sicher sind, wir sie aber auch schnell hinaus/hinunter bekommen.
Vielen Dank schon mal
Krikel
andere Idee
Hallo Krikel,
ich habe mal folgendes gesehen:
3 Räder lagen auf dem Dachgepäckträger und 2 waren am Heck befestigt. Diese Variante der liegenden Räder ist sicher etwas windschlüpfriger. Ansonsten gibt es die Fahrraddachgepäckträger auch gut gebraucht und abschließbar, die allerdings auch ordentlich im Wind stehen.
Wie die beiden Räder am Heck befestigt waren, habe ich leider nicht genau gesehen. Aus einem Test der Stiftung Warentest, meine ich mich jedoch zu erinnern, dass die Modelle, die auf der Anhängerkupplung sitzen, ziemlich wackelig waren. Der Test lässt sich sicherlich dort leicht wiederfinden.
In einen Kombi kann man hinten durchaus auch Fahrräder hineinstellen, wenn Vorder- und Hinterrad ausgebaut werden (Schnellspanner). Mit Gepäckträgern und Schutzblechen wird es vermutlich doch zu eng werden. Ohne geht es Aber vielleicht passen Kinderräder hinein oder aufs Dach.
Links:
http://cgi.ebay.de/Thule-Dachgrundtraeger-Audi-A4-mi…
http://www.test.de/themen/auto-verkehr/test/-Auto-Fa…
Schönen Gruß, Ingo
Heile Ingo,
Fahrräder am Dach kosten keinen unbedeutenden Mehrverbrauch an treibstoff. Mit dem Hochstemmen kannst Du die Gelenke überfordern Dir vielleicht einen Hexenschuß holen. Anhänger sind eih Fortschritt und eine Erleichterung.
Gruß peter steiner
Ob der gruß freundlich, schön, bestens oder vielfach ist,
kamnnst Du dir aussuchen.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Ingo,
Danke für Deine schnelle Antwort. Leider hilft sie mir nicht weiter. Wir haben einen Zafi, und auf dem Zafi eine Dachbox, sodaß höchsten Platz für 2 Räder wäre. Dieses System hatten wir bisher bei unserem alten Auto (ein Astra Kombi). Jetzt ist der Zafi höher, und wir hätten mindestens einen Hocker gebraucht um die Räder hoch zu wuchten. Dann müßten wir den Hocker noch mit in den Urlaub schleppen…
Zu Deinem Tipp mit dem Kombi:
„In einen Kombi kann man hinten durchaus auch Fahrräder hineinstellen, wenn Vorder- und Hinterrad ausgebaut werden(Schnellspanner).“
Gute Idee, aber wo bleibe ich dann mit meinen 3 Kindern?? Also Leute: Gebt mir mehr Tipps!!
Besten Dank
Krikel
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi,
Wir haben einen Zafi, und auf dem Zafi eine Dachbox,
sodaß höchsten Platz für 2 Räder wäre.
Also 2 aufs Dach und 3 auf die Anhängerkupplung.
Jetzt ist
der Zafi höher, und wir hätten mindestens einen Hocker
gebraucht um die Räder hoch zu wuchten. Dann müßten wir den
Hocker noch mit in den Urlaub schleppen…
Na ja, man kann auch einfach eine Getränkekiste nehmen oder neben einer (Sitz-)Bank parken, oder, oder …
Ciao,
V.
Hallo
Ein Anhänger ist doch eine gute Idee.
Nachteil ist eben, das du eigendlich nur 80 Km/h oder ggf. 100 Km/h fahren darfst. Woran mann sich allerdings auch gewöhnen kann.
Ansonsten eigendlich nur Vorteile:
Du hast außerhalb der Urlaubszeit einen Anhänger zur Verfügung.
Im Urlaub zusätzliches Transportvolumen.
Das gute Stück sollte möglichst eine Hochplane haben, dann kannst du die Fahrräder einfach hineinschieben und auf Lenkerhöhe festbinden.
Gruß Uwe
Hallo Uwe,
genau so haben wir uns das gedacht. Wollte mal hören, ob jemand damit Erfahrung hat…man kann die Räder in einem Anhänger auch auf befestigungen bringen, die für Autos gedacht sind (z.B. Radfazz o.äh.) aber ich glaube, das nimmt relativ viel platz weg. Hat jemand Erfahrung damit? Was meinst Du mit „auf Lenkerhöhe festbinden“, die Räder sollten vielleicht noch anderweitig fixiert werden, damit sie nicht unkontrolliert hin und her kippeln…
Gebt mir gern mehr Infos!!
Grüße Krikel
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Fahrräder am Dach kosten keinen unbedeutenden Mehrverbrauch an
treibstoff.
Ja, eben! Der Mehrverbrauch ist bedeutend, also nicht unbedeutend. Das schrieb ich doch.
Ein weiteres Problem ist, dass auf dem Dach evtl. Regenwasser in die Lager eindringen wird, da die Geschwindigkeit das Wasser in die Lager reindrückt.
Oder habe ich was falsch verstanden?
Ansonsten bitte einen Nachweis bringen und nicht nur schreiben. Danke!
Mein Nachweis findet sich zuhauf bei google.
Auch so, Ingo
Sorry! da habe ich nicht richtig gelesen.
Peter s
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo
Mit Lenkerhöhe festbinden war folgendes gemeint:
Bei einem offenem Anhänger,Bordwand 30cm kannst du die Räder nur
nach unten hin festbinden.
Bei einem geschlössenem Anhänger mit Plane uns Spriegel kannst du sie eben höher befestigen. Dann geht es besser.
Irgendwelche Befestigungssysteme im Anhänger würde ich nicht verbauen.
Ist sperrig, teuer und umständlich.
Räder hineinschieben, Kontaktstellen evtl mit Schaumstoffplatten polstern und mit preiswerten Spannbändern an die Seitenwände binden.
Es kann doch nichts passieren, da die Räder ja in einem geschlossenem „Behälter“ transportiert werden.
Gruß
uwe
Fahrräder am Dach kosten keinen unbedeutenden Mehrverbrauch an
treibstoff.
Hallo,
sicher ein Mehrverbrauch zum leeren Auto, doch wir vergleichen nicht mit leerem Auto, sondern zum Vergleich steht Fahrrad auf dem Dach zu Anhaenger, und das bei geringer Geschwindigkeit bis maximal 80 km/h oder 100 km/h, denn schneller darf der Anhaenger auch nicht.
Gruss Helmut