Fahrräder in Ländern mit Linksverkehr

Liebe Kenner und Wissende,

kürzlich diskutierten wir - absolut ernst gemeint - über eventuelle Unterschiede zwischen Fahrrädern in Ländern mit Rechts- und solchen mit Linksverkehr.

Bei Fahrrädern in D ist z. B. die Kette immer rechts und der Ständer meistens links (die meisten steigen wohl auch von links auf), die Glocke, Klingel oder Schelle befindet sich meistens links am Lenker und die „Hauptbremse“ wird mit der rechten Hand bedient. Dafür fanden sich einige plausible Gründe/Argumente: Z. B. dass bei Rechtsverkehr das Fahrrad häufig(er) an der rechten Seite abgestellt wird und beim Auf- und/oder Absteigen so eben nicht in die Fahrbahn ragt . . .

Sind oder waren Fahrräder für Länder mit Linksverkehr tatsächlich anders gebaut oder müssen ggf. andere (techn.) Voraussetzungen erfüllen, als in Ländern mit Rechtsvekehr?

Hi Tom,
ich habe folgendes gefunden

In der Literatur usw. ist zu finden, dass der Kettenantrieb schon vom ersten Rad her auf der rechten Seite war. Es ist jedoch relativ ungeklärt, warum genau. Warscheinlich ist, dass der „Erfinder“ (wie die meisten Benutzer) Rechtshänder war und so sein Rad auf der rechten Körperseite schob und sich somit nicht die Hosenbeine beim Schieben an der Kette schmutzig machen konnte. Das blieb dann einfach so.

Ob Räder in Ländern mit Linksverkehr andere techn. Voraussetzungen erfüllen müssen, weiß ich nicht. Würde aber auf „Nein“ tendieren.
Fahrräder sind wohl in ihrem Aufbau genormt.
Würde man ein Radl in einem Englischen I-net Shop bestellen, würde nie nach Gebrauch in einem Rechts- oder Linksverkehr Land gefragt.

Gruss Boschuh

Der Lenker ist jedenfalls NICHT auf der anderen Seite.