'Fahrschein entwerten' auf Fremdsprachen

Hallo Forum,

im Deutschbrett entstand eine kollektive Verwunderung über das Wort „Entwerten“ zum Vorgang des Markierens der Gültigkeit eines Fahrscheins, denn erst durch die Entwertung erhalte er seinen Wert als Fahrschein.
Mal davon abgesehen (fällt mir gerade ein, werd ich oben mal schreiben), dass die deutsche Vorsilbe ent- ja nicht nur die Bedeutung der Negation besitzt, gibt es doch sicherlich in Fremdsprachen weitaus einleuchtendere Wörter für diesen Vorgang, z.B.

(en) to validate = „validieren, gültig machen“
(lt) pažymėti = „bezeichnen, kennzeichnen, markieren“.

In anderen Sprachen kenne ich leider den entsprechenden Ausdruck nicht, würde mich aber freuen, wenn wir hier noch weitere Übersetzungen (mit wörtl. Rückübersetzung analog zu den Beispielen) sammeln könnten.

Liebe Grüße
Immo

Östereichisch: zwicken o.w.T.
.

Servus,

schon im Deutschbrett wollte ich noch das quasi verschärfte „composter“ (Frz., soviel wie „kompostieren“) aus den Bussen der Nachbarn einwerfen. Da ist entwerten eigentlich noch zärtlich formuliert…

Schöne Grüße

MM

Französisch
Moin Immo,

wenn ich nicht völlig falsch liege, sind mir in F drei verschiedene Möglichkeiten untergekommen:
1. composter son ticket
" Action de perforer au composteur." - http://www.cnrtl.fr/definition/composter
-> lochen (früher machten die Fahrkartenentwertungsapparate in der Pariser U-Bahn tatsächlich ein Loch in das Ticket)

Der „composteur“ kommt aus der Druckereitechnik: „B.− IMPRIM. Appareil mécanique (…) que l’on utilise pour marquer, numéroter, dater, perforer des pages, des fiches, des tickets“
http://www.cnrtl.fr/definition/composteur
-> Ein Apparat, um Seiten, Zettel, Tickets zu kennzeichnen, numerieren, datieren, perforieren.
[Meine sprachliche Phantasie reicht nicht aus, um eine etymologische Beziehung zum Kompostieren von Pflanzen herstellen zu können]

2. oblitérer son ticket
„Empr. au lat. oblitterare «effacer les lettres», «faire oublier, effacer du souvenir»“ - http://www.cnrtl.fr/etymologie/oblit%C3%A9rer
-> Lehnwort aus dem Lateinischen: Buchstaben auslöschen, in Vergessenheit bringen, aus der Erinnerung löschen

3. valider son ticket
Das brauche ich nicht zu erklären :wink:

Weil mich der genaue Gebrauch der drei Ausdrücke, bzw. ob es überhaupt einen Unterschied gibt, wegen Deiner Frage nun selbst interessiert, habe ich eine entsprechende Frage bei LEO untergebracht.
Über Antworten werde ich Dich auf dem Laufenden halten; und falls Du des Französischen mächtig bist (es kommen evtl. Antworten auf Französisch), kannst Du hier reinschauen:
http://dict.leo.org/forum/viewGeneraldiscussion.php?..

Grüße, et bon voyage

Pit

Moin Martin,

gell, Du glaubst nicht, dass ich Dich korrigieren wollte? In bin halt etwas langsam; außerdem habe ich mehr geschrieben als Du [ätschibätschi] und musste ständig zwischen w-w-w und dem CNRTL hin- und herhüpfen.

Grüße
Pit

auf Italienisch…
sind mir bis jetzt zwei Möglichkeiten untergekommen:

„obliterare il biglietto“ oder „convalidare il b.“

Zur Etymologie siehe Französisch.

Gruß

Marco

Merci vielmol,

mit dem Exkurs in die Druckereitechnik hast Du ein Rätsel gelöst, das mich - freilich mit Abständen, nicht ununterbrochen - seit 1976 beschäftigte. Was ein composteur mit Kompostierung zu tun haben sollte, war mir nie recht einleuchtend.

Schöne Grüße

MM

Servus,

[Meine sprachliche Phantasie reicht nicht aus, um eine
etymologische Beziehung zum Kompostieren von Pflanzen
herstellen zu können]

die gemeinsame wörtliche Bedeutung ist „Zusammentragen“, von Lat. componere - übrigens auch im dt. Komponieren wiederzufinden. Das missing link muss irgendwas Spätlateinisches sein, das aus dem Partizip Perfekt Passiv „compositum“ irgendwas in der Art „compositare“ oder noch schlimmer gemacht hat.

Schöne Grüße

MM

Hallo,

Manchmal auch „markieren“, besonders in offiziellen Mitteilungen der Verkehrsbetriebe.

Gruss von Julius

Servus, Julius:smile:

also zwicken hab’ ich in dem Zusammenhang schon nimmer gehört, seit die Schaffner selig ausg’storben sind. (seltene Ausnahmen bestätigen die Regel)

Markieren triffts da wirklich eher, aber meist hört man entwerten, zumindest in Wien.

Lieben Gruß, jenny

Hallo,

1. composter son ticket
2. oblitérer son ticket
3. valider son ticket

Es fehlt noch

4. poinçonner son ticket
Gleiche Herkunft wie das deutsche Punze
So hieß das bis etwa 1973, als noch der Poinçonneur in seiner Kabine am Quai seine petits trous in das Ticket gestanzt hat.

http://www.youtube.com/watch?v=HsX4M-by5OY

Gruß
Rainer

poinçonner
Moin Rainer,

stimmt, das Verb hatte ich vergessen - poinçonnierende Poinçonneure gibt’s ja schon lange nicht mehr, aber ich erinnere mich noch dunkel an sie.

Der folgende Beitrag ist für Jugendliche unter 16 Jahren nicht geeignet
Kennst Du „Punz“ als Bezeichnung für die (menschliche) Vulva?
Ich weiß nicht, ob dieser Ausdruck allgemein oder nur regional derbdeutsch ist. Etymologische Beziehungen zum handwerklichen Punzen/poinçonner existieren ganz bestimmt.

Wutzige Grüße
Pit

Hi,
Grad durch Zufall im Wörterbuch gesehen, wie’s auf Chinesisch heißt:

剪票 (jiǎn piào) = Fahrschein entwerten

Wörtlich heißt das „das Ticket zerschneiden“. Vermutlich haben die Automaten oder Schaffner da immer ein Stückchen abgeschnitten oder sowas. Bei uns hieß es früher aus offensichtlichen Gründen lochen.

Aber „knipsen“ ist auch sehr geläufig hier… ich weiß es nicht genau, weil ich schon seit Jahren mit den Semestertickets fahre. :wink:

Grüße,

  • André

Moin,

Das missing link muss irgendwas
Spätlateinisches sein, das aus dem Partizip Perfekt Passiv
„compositum“ irgendwas in der Art „compositare“ oder noch
schlimmer gemacht hat.

Als Zwischenglied kann ich noch beisteuern, daß der „composteur“ seit 1673 bezeugt ist und vom italienischen „compositore“ stammt. Dessen Etymologie konnte ich allerdings noch nicht finden.

Gruß

Kubi

Hallo,

Das missing link muss irgendwas
Spätlateinisches sein, das aus dem Partizip Perfekt Passiv
„compositum“ irgendwas in der Art „compositare“ oder noch
schlimmer gemacht hat.

Als Zwischenglied kann ich noch beisteuern, daß der
„composteur“ seit 1673 bezeugt ist und vom italienischen
„compositore“ stammt. Dessen Etymologie konnte ich allerdings
noch nicht finden.

Ich frage mich, ob man hier dazu nichts finden kann:
http://www.etimo.it/

Viele Grüße
Car

Moin,

Ich frage mich, ob man hier dazu nichts finden kann:
http://www.etimo.it/

Kann man nicht, da war ich schon (den habe ich in meinen Favoriten :smile:)

Gruß

Kubi