Fahrspurverbreiterung

Ich möchte gerne an meinem Auto eine FAHRSPURVERBREITERUNG machen, gibt es da gewisse RISIKEN oder Gefahren wie z:b: das sich das Rad oder Schrauben lösen kann.

Wer hat an seinem Auto eine Fahrspurverbreiterung und was für Erfahrungen habt Ihr gemacht…???

Frag die Fachleute:

http://www.sportfahrwerk-billiger.de/Kategorie/8/Spu…

Jede Felgenschraube, die mit dem falschen Drehmoment festgezogen wurde, ist ein Risiko.

Hallo,

bevor Du loslegst würde ich erst mal mit TÜV oder Reifenhändler abklären wieviel mm Du den verbreitern kannst OHNE was mit dem Kotflügel zu machen bzw. ab WANN Du die Kotflügelkante umlegen oder ziehen mußt. Und was der TüV zum Schluß bereit ist einzutragen, bzw. freizugeben.

Schrauben müssen natürlich in der Länge auf die Adapterplatten zur Spurvergrößerung angepasst werden. Ist aber das geringste Problem und sind die gerignsten Kosten

Wer aber so fragt wie Du sollte zum komeptenen Fachhandel gehen und sich vorab mal beraten lassen.

Risiken wie abgerissene Schrauben oder so kenn ich nur aus ganz wilden Erzählungen. Sobald die richtige Schraube mit dem richtigen Drehmoment angezogen worden ist, gibt es normalerweise keine Problem. Vorallem wenn man es beim kompetenen Fachhandel machen läßt (und nicht selber irgendwas rummurkst).

222kpl

Hallo!

Also ich mache das an meinen Fahrzeugen nicht mehr,
weil moderne Autos wirklich ein perfekt konstruiertes Fahrwerk haben.
Verbessern wirst Du damit also nichts.

Aus früheren Zeiten, wo so Golf 1 und co. noch im Straßenbild zu sehen waren,
wurden solche Spurverbreiterungen oft verbaut.
So nach dem Motto, tiefer, bereiter, härter, ist geiler.

Eben bei halbstarken Spinnern, die dann in der Kurve im Dorf bei den vorgeschriebenen 50 km/h mit 110, oder wenn sie die Karre noch tiefer gelegt haben, mit 120 durchkamen, ohne rauszufliegen. Es gab da regelrechte Wettbewerbe.

Und wenn dann 2 Jahre später die Karre an allen Ecken geklappert hat, und ich festgestellt habe, gerade beim ersten Golf-Typ, dass das Lenkgetriebe kaputt war, und die hinteren Radlager und Achszapfen, war dann das Gejammer groß.

Es war früher schon so, und ist auch heute noch so, dass Spurverbreiterungen eine größere Hebelwirkung auf die Radaufhängung und Lenkung bewirken,
und die Teile der Radaufhängung sehr viel stärker mechanisch belastet werden, und auch schneller verschleißen.

Tipp:
nicht machen:

Ansonsten: nochmal zu der Frage zwecks lösen usw:
Wenn alles ordentlich gemacht ist, alle Anlageflächen sauber, alles mit vorgeschriebenen Drehmoment angezogen ist, und später nochmal nachgezogen, gibt es da keine Bedenken.

Grüße, E !

Hallo!

Hallo,

Also ich mache das an meinen Fahrzeugen nicht mehr,
weil moderne Autos wirklich ein perfekt konstruiertes Fahrwerk
haben.
Verbessern wirst Du damit also nichts.

je nach Geschmack, höchstens die Optik…

Aus früheren Zeiten, wo so Golf 1 und co. noch im Straßenbild
zu sehen waren,
wurden solche Spurverbreiterungen oft verbaut.
So nach dem Motto, tiefer, bereiter, härter, ist geiler.

Diese Einstellung hat sich bei manchen auch heute noch nicht geändert!

Eben bei halbstarken Spinnern, die dann in der Kurve im Dorf
bei den vorgeschriebenen 50 km/h mit 110, oder wenn sie die
Karre noch tiefer gelegt haben, mit 120 durchkamen, ohne
rauszufliegen. Es gab da regelrechte Wettbewerbe.

Jeder spinnt nach seiner Fasson. Ich wil nicht missionieren. Jeder muss selbst wissen ob er mit einer flachgekloppten Krawallschüssel - die mit jedem Bass-Ton einen halben Meter in die Luft zu springen scheint, glücklicher ist, als ohne. Meine Meinung dazu ist aber Eindeutig!

Ansonsten: nochmal zu der Frage

Genau…

zwecks lösen usw:
Wenn alles ordentlich gemacht ist, alle Anlageflächen sauber,
alles mit vorgeschriebenen Drehmoment angezogen ist, und
später nochmal nachgezogen, gibt es da keine Bedenken.

Zum Fahrwerk hast du ja schon fast alles gesagt. Bleibt noch der Lack!
Der Steinschlag hinter den Kotflügeln ist je nach Verbreiterung ganz erheblich und geht je nach Fahrzeugform, vorne bis an die B-Säule und hinten - heute sind ja fast alle Stoßfänger lackiert - bis eben zu dieser…und den Schlußleuchten. Und wenn du über eine frisch asphaltierte Straße gefahren bist, hast du überall - zugegebener Maßen wieder (nur chemisch und schwer) entfernbare - herrlich schwarze Sprenkel…

Und nun wähle er selbst!

Grüße, E !

Grüße
rolli