Hallo Caschmi,
müssen Piloten so eine Art Fahrtenbuch führen, oder
Streckenbuch, indem man einträgt welche Flüge man wann wie wo
gemacht hat? (Muss man dieses sofern man eins führen muss,
ständig vorlegen?)
Dazu hat ja mein Vorposter schon alles wichtige gesagt. Nur noch zum „vorlegen“. Man muss es dabei haben - und zwar sowohl das persönliche Flugbuch als auch das Bordbuch (also das Flugbuch vom Flugzeug, sozusagen) und auf Verlangen vorlegen.
Darf ein Pilot, der Probleme mit dem Herz hat, noch fliegen?
Diese Entscheidung obliegt dem Fliegerarzt. Sprich, jeder Pilot muss in bestimmten Intervallen bei einem Arzt vorbeitigern der Fliegerarzt heisst und die Tauglichkeit zum Fliegen untersucht. Das heisst, dieser Doc entscheidet ob man vom gesundheitlichen Aspekt her fliegen darf.
Gibt es Teilzeitarbeitsplätze, z.B. von Rettungsorganisationen
oder Organtransportfirmen, die Piloten auf Abruf haben?
Keine Ahnung ich könnte mir das aber schon vorstellen 
Fliegen Organtransportflugzeuge im Winter nicht?
Warum nicht? Generell ist’s natürlich so, dass im Winter meist das Wetter schlechter ist (ha! Wat ne kluge Aussage! Aber es kommt gleich noch was *fg*) und deshalb Wetterbedingungen wie Eis, Schnee, Vereisung, Nebel etc. eventuell einen Start verhindern können. Sprich, wenn das Organ eben nach Friedrichshafen muss, aber am Bodensee grad die berühmte Nebellage herrscht kann es sein, dass dort das Flugzeug nicht landen kann. Aber ansonsten sehe ich keinen Grund, warum das Organtransportflugzeug im Winter nicht fliegen sollte.
*wink*
Petzi *siesichehrlichgesagtbrennendfürdenHintergrunddieserFrageinteressiert*