Fahrtenbuch führen?

Hallo Zusammen,
müssen Piloten so eine Art Fahrtenbuch führen, oder Streckenbuch, indem man einträgt welche Flüge man wann wie wo gemacht hat? (Muss man dieses sofern man eins führen muss, ständig vorlegen?)

Darf ein Pilot, der Probleme mit dem Herz hat, noch fliegen?

Gibt es Teilzeitarbeitsplätze, z.B. von Rettungsorganisationen oder Organtransportfirmen, die Piloten auf Abruf haben?

Fliegen Organtransportflugzeuge im Winter nicht?

Viele dumme Fragen, ich weiß, für mich aber wichtig.
Lieben Dank und liebe Grüße
:slight_smile: Caschmi

Hallo Zusammen,
müssen Piloten so eine Art Fahrtenbuch führen, oder
Streckenbuch, indem man einträgt welche Flüge man wann wie wo
gemacht hat? (Muss man dieses sofern man eins führen muss,
ständig vorlegen?)

JA - Sie müssen und zwar ein Flugbuch dort werden die
Flüge eingetragen

laufende Nummer
Verantwortlicher Pilot
Fluglehrer / Copilot etc.
Startort - Landeort
Flugzeit
Flugzeugtyp
eingetragen

gibts aber heute auch schon elektronisch.

Das gleiche gilt nochmal für das Flugzeug
Bordbuch - auch das muss geführt werden.
Ähnlich wie persönliches Flugbuch.

Darf ein Pilot, der Probleme mit dem Herz hat, noch fliegen?

Sie weiter unten Ich denke wohl kaum !!???

Gibt es Teilzeitarbeitsplätze, z.B. von Rettungsorganisationen
oder Organtransportfirmen, die Piloten auf Abruf haben?

Weiss ich nicht wirklich kenne aber einen Springer -
der Bundesweit Springer für die gelben Helis ist.
Ob Nord oder Süddeutschland - alle Types.

Fliegen Organtransportflugzeuge im Winter nicht?

Warum nicht ??

Viele dumme Fragen, ich weiß, für mich aber wichtig.

Lieben Dank und liebe Grüße

Bitteschön und Grüße zurück

:slight_smile: Caschmi

Hallo Caschmi,

müssen Piloten so eine Art Fahrtenbuch führen, oder
Streckenbuch, indem man einträgt welche Flüge man wann wie wo
gemacht hat? (Muss man dieses sofern man eins führen muss,
ständig vorlegen?)

Dazu hat ja mein Vorposter schon alles wichtige gesagt. Nur noch zum „vorlegen“. Man muss es dabei haben - und zwar sowohl das persönliche Flugbuch als auch das Bordbuch (also das Flugbuch vom Flugzeug, sozusagen) und auf Verlangen vorlegen.

Darf ein Pilot, der Probleme mit dem Herz hat, noch fliegen?

Diese Entscheidung obliegt dem Fliegerarzt. Sprich, jeder Pilot muss in bestimmten Intervallen bei einem Arzt vorbeitigern der Fliegerarzt heisst und die Tauglichkeit zum Fliegen untersucht. Das heisst, dieser Doc entscheidet ob man vom gesundheitlichen Aspekt her fliegen darf.

Gibt es Teilzeitarbeitsplätze, z.B. von Rettungsorganisationen
oder Organtransportfirmen, die Piloten auf Abruf haben?

Keine Ahnung ich könnte mir das aber schon vorstellen :wink:

Fliegen Organtransportflugzeuge im Winter nicht?

Warum nicht? Generell ist’s natürlich so, dass im Winter meist das Wetter schlechter ist (ha! Wat ne kluge Aussage! Aber es kommt gleich noch was *fg*) und deshalb Wetterbedingungen wie Eis, Schnee, Vereisung, Nebel etc. eventuell einen Start verhindern können. Sprich, wenn das Organ eben nach Friedrichshafen muss, aber am Bodensee grad die berühmte Nebellage herrscht kann es sein, dass dort das Flugzeug nicht landen kann. Aber ansonsten sehe ich keinen Grund, warum das Organtransportflugzeug im Winter nicht fliegen sollte.

*wink*

Petzi *siesichehrlichgesagtbrennendfürdenHintergrunddieserFrageinteressiert*

Gibt es Teilzeitarbeitsplätze, z.B. von Rettungsorganisationen
oder Organtransportfirmen, die Piloten auf Abruf haben?

Keine Ahnung ich könnte mir das aber schon vorstellen :wink:

Im Bereich der „General Aviation“, zu der auch die geschäftliche individual Fliegerei zählt, in der wiederum die Rettungsfliegerei aufgehoben ist, gibt es viele sog. „Freelancer“. Das sind Piloten, die auf Abruf bei Flugdiensten fliegen und in einem recht lockeren Arbeitsverhältnis stehen.
Diese Art der Anstellung bietet den Piloten eine Beschäftigung, erfordert aber ein großes Maß an Flexibilität. Die Rettungsfliegerei und damit auch die Organtransporte sind da nochmal ein sonderfall, da hier wirklich ein Höchstmaß an Flexibilität gefordert ist.

Fliegen Organtransportflugzeuge im Winter nicht?

Warum nicht? Generell ist’s natürlich so, dass im Winter meist
das Wetter schlechter ist (ha! Wat ne kluge Aussage! Aber es
kommt gleich noch was *fg*) und deshalb Wetterbedingungen wie
Eis, Schnee, Vereisung, Nebel etc. eventuell einen Start
verhindern können. Sprich, wenn das Organ eben nach
Friedrichshafen muss, aber am Bodensee grad die berühmte
Nebellage herrscht kann es sein, dass dort das Flugzeug nicht
landen kann. Aber ansonsten sehe ich keinen Grund, warum das
Organtransportflugzeug im Winter nicht fliegen sollte.

Zum Thema Organtransport noch ein paar allgemeine Worte: Die Transportkette wird durch die Transplantzentren koordiniert. Dabei werden alle Möglichkeiten des Transportes erwogen, auch in Abhängigkeit von der Dringlichkeit. Eine Leber oder eine Niere z.B. kann mehrere Stunden (~6-8) transportiert / gelagert werden, wo hingegen ein Herz sehr viel schneller verpflanzt werden muß. Die Bodentransporte erolfgen mit Polizei, örtlicher Feuerwehr oder Rettungsdienst oder mit eigenen Wagen der Hilfsorganisationen - je nach Dringlichkeit mit Nutzung der „Sonderrechte“ (=Blaulicht). Der Weitertransport, wenn es über größere Strecken geht, erfolgt oft per Linienflug, teilweise per Flugzeug und teilweise per Hubschrauber. Am Zielort dann wird analog zum Startort verfahren.

Ergänzend noch zu Petzis Ausführungen: Die Flugzeuge in der Geschäftsfliegerei werden meist nicht für alle Schlechtwetterstufen (bezogen auf Wolkenuntergrenze und Sichtweite -> Nebel) zugelassen, da dieses zu hohe Anforderungen an Gerät, Firma und Piloten stellt. Aus diesem Grund kann es vorkommen, daß ein solcher Flug u.U. nicht per gechartertem Flugzeug durchgeführt werden kann und stattdessen auf Alternativen ausgewichen werden muß.

Fahrtenbuch auch Ballonfahrer?
Hallo Zusammen,
müssen Ballonfahrer auch ein Fahrtenbuch führen?
Danke und lieben Gruß
:slight_smile: Caschmi

Hallo Joachim und Alle die mir so nett geholfen haben,

Das gleiche gilt nochmal für das Flugzeug
Bordbuch - auch das muss geführt werden.
Ähnlich wie persönliches Flugbuch.

Sehe ich da richtig, so eine Art Scheckheft wie`fürs Auto?
Muss da Nahtlos jeder Flug eingetragen sein? Wer wann wie wohin geflogen ist?
Das wäre mir eine riesige Hilfe, wenn es an dem wäre.

Weißt du zufällig auch, ob man als Ballonfahrer oder Führer, oder wie auch immer dieser Beruf sich schimpft, auch Flugbücher geführt werden müssen? Für mich als Laien wäre es sinnvoll, von wegen Flugsicherheit usw. aber wie gesagt Laie :wink:

Besten Dank und liebe Grüße
:slight_smile: Caschmi

P.S. OT @Petzi, hast du den Topf wieder sauber bekommen? :wink:

Hallo Joachim und Alle die mir so nett geholfen haben,

Das gleiche gilt nochmal für das Flugzeug
Bordbuch - auch das muss geführt werden.
Ähnlich wie persönliches Flugbuch.

Sehe ich da richtig, so eine Art Scheckheft wie`fürs Auto?
Muss da Nahtlos jeder Flug eingetragen sein? Wer wann wie
wohin geflogen ist?

Ja diese DOKUMENTE müssen nahtlos geführt werden -
und wie Petzi gut ergänzt hat müssen diese auch den
Behörden vorgelegt werden können.

Es sah in der Sache ONUR jetzt so aus das diese „wohl“
eben nicht die erforderlichen Unterlagen mitgeführt hatten.

Die Information stammt aber aus den Medien !?

Das wäre mir eine riesige Hilfe, wenn es an dem wäre.

Weißt du zufällig auch, ob man als Ballonfahrer oder Führer,
oder wie auch immer dieser Beruf sich schimpft, auch
Flugbücher geführt werden müssen? Für mich als Laien wäre es
sinnvoll, von wegen Flugsicherheit usw. aber wie gesagt Laie
:wink:

Ja für jedes Luftfahrtgerät trifft das zu -
Fallschirmspringer führen glaube ich ein Sprungbuch - wo auch
das Packen eingetragen wird - (ohne Gewähr)

Besten Dank und liebe Grüße

Bitte und auch liebe Grüße

J.F.

:slight_smile: Caschmi

P.S. OT @Petzi, hast du den Topf wieder sauber bekommen? :wink:

1 Like