Hallo,
die Idee an sich hört sich gut an.
Ich will auch auch nicht den Wind aus den Segeln nehmen,
aber ich denke mal, daß sowas nur im universitären Umfeld
denkbar ist.
In der freien Wildbahn (also draußen in der Markwirtschaft)
laufen keine innovativen Leute auf der Straße rum, die ihr mal
eben wegfangen könntet um mit denen ein wenig Braindrain zu machen.
Es kann sich ja nur um Ing. handeln, welche in Lot und Brot bei
ihrem Arbeitgeber stehen. Solche Leute haben keine Zeit, sich
mit Studenten zu treffen um über irgendwelche Projekte zu sprechen
ohne daß da ein wirkliches Ziel erkennbar wäre.
Schon gar nicht werden sie bereit wein, Ihr Wissen mit der
Konkurenz an einem Tisch auszutauschen.
Selbst wenn es Leute gäbe, die durchaus ernsthaft an der
Verbesserung dieser Technik interessiert sind und auch evtl.
sogar ernsthaft daran arbeiten, dann wäre mit Sicherheit erstmal
eine Geheimhaltungsvereinbarung von euch zu unterschreiben, bevor
die auch nur ein Deut über techn. Lösungen preisgeben.
Dann wären diese Leute immer noch wenig daran interessiert, euch
ihre Ideen mitzuteilen, sonder eher andersrum. Ihr müßtet etwas
haben, was diese Leute interessiert und ihnen weiterhilft.
Somit führt das alles vollkommen ins Leere.
Nun sind wir auf der Suche nach Personen die in dem Bereich
von Fahrtreppen oder auch in analogen Bereichen (Seilbahn,
Fördertechnik, Antriebstechnik, uvm.) ähnlichen Problemen
gegenüberstanden oder immer noch -stehen.
Ziel ist es diese Personen mit ihren ersten Lösungsansätzen
zusammenzusetzen und in dieser heterogen Gruppe mit etwa 8-10
Teilnehmern durch ein gegenseitiges Ideeneinbringen in die
Diskussion neue Lösungsansätze zu entwickeln.
Das wird entweder nur ein sinnloses Geschwafel von Leuten, die
zwar möglicherweise Ideen aber dann doch keine Ahnung haben
oder es kehrt schnell Ruhe ein, weil die Leute, die wirklich
Ahnung haben sich hüten, ihre Betriebsgeheimnisse, die sie
über Jahre mühselig erarbeitet haben an andere mal eben so
freimütig auszuplaudern.
Wir sind auf der
Suche nach Personen die Interesse am Wissensaustausch
untereinander haben und denken, dass sie sich dabei etwas für
Ihren Bereich mitnehmen können. Es ist für uns wichtig dass
die Teilnehmer auch aus vielen analogen Bereichen kommen um
ein out-of-the-box denken zu fördern.
Sowas klappt wie gesagt nur im Umfeld universitärer und
öffentlicher Forschung. Ansonsten bekommt man Infos eben nur von
Leuten, die rel. unabhängig sind (z.B. TÜV, VDI usw.)
Hört euch aber erst mal um, ob es in dem entsprechenden
Industriebereich eine Fachzeitschrift gibt und ob da gelegentlich
Fachseminare und Konferenzen stattfinden. Da geht man hin und
knüpft Kontakte. Evtl. ergibt sich eine Zusammenarbeit mit
Firmen. Da wollen aber etwas davon haben und zwar nicht nur
sinnfreie Diskusion, die von paar unwissenden Studenten moderiert
werden.
Gruß Uwi