Fahrtreppenprojekt

Hallo,

Wir sind ein Studententeam der WU Wien, und führen gerade ein Projekt
im Fahrtreppenbereich durch. Konkret geht es dabei um das
Stufenkettenband bei Fahrtreppen, für das wir neuartige Lösungen
suchen. Sei es, das Material zu verbessern, die De-/Montage zu
vereinfachen oder sogar das komplette Bewegungssystem der Stufen zu
hinterfragen.

Wir sind nun auf der Suche nach innovativen Personen aus dem
Zielmarkt oder ähnlichen Märkten, die eigene Ideen zu alternativen
Lösungen haben bzw schon selbst in dem Bereich innovativ tätig
geworden sind.

LG,
Nora

Hmm…

darf ich mal raten: Ihr habt von dem jetzigen Hersteller (evtl. sogar ein Monopolist) einen Auftrag bekommen, ob die Lösungen die er gemacht hat zu verbessern sind.

Dazu lädt er BWL-Studenten? ein?

Das Material der Stufen ist Aluminiumdruckguss. Da kann man nicht viel verbessern. Das ist schon sehr billig in großen Stückzahlen.

Wenn ich an so eine Sache rangehen müsste, würde ich die Mechaniker fragen, die die Dinger warten. 1. Gründe für Ausfall. 2. Möglichkeiten für Verbesserungen 3. Welche Wartungsarbeiten werden durchgeführt und warum (kann man mit besseren Teilen evtl. die Wartungszyklen verlängern)

Der Marktführer in Sachen Motorsägen hat auch mal so eine Anfrage gestartet. Hier sollte das Druckgussteil optimiert werden. Leider war das schon optimal und auch noch von dem Hersteller selber gegossen.

Irgendwann ist halt die Grenze des technisch machbaren erreicht.

Eventuell auch hier mal fragen:
http://www.bge.de/fabe/asp/dms.asp?url=/ak_5/main.htm
P.s. obiger link war in google der 9te…

Gruß Elmar

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Elmar,

Vielen Dank für deinen Hinweis!
Wir sind aber auf der Suche nach innovativen Personen (vor allem in
ähnlichen Bereichen wie Förderbänder, Maschinen-/Anlagenbau,etc.),
Hr.Keilholz ist jedoch eher für Sicherheitsthemen im
Fahrtreppenbereich verantwortlich.

Trotzdem vielen Dank für deine Bemühungen und liebe Grüße aus Wien,
Nora

Hmm…

darf ich mal raten: Ihr habt von dem jetzigen Hersteller
(evtl. sogar ein Monopolist) einen Auftrag bekommen, ob die
Lösungen die er gemacht hat zu verbessern sind.

Dazu lädt er BWL-Studenten? ein?

Das Material der Stufen ist Aluminiumdruckguss. Da kann man
nicht viel verbessern. Das ist schon sehr billig in großen
Stückzahlen.

Wenn ich an so eine Sache rangehen müsste, würde ich die
Mechaniker fragen, die die Dinger warten. 1. Gründe für
Ausfall. 2. Möglichkeiten für Verbesserungen 3. Welche
Wartungsarbeiten werden durchgeführt und warum (kann man mit
besseren Teilen evtl. die Wartungszyklen verlängern)

Der Marktführer in Sachen Motorsägen hat auch mal so eine
Anfrage gestartet. Hier sollte das Druckgussteil optimiert
werden. Leider war das schon optimal und auch noch von dem
Hersteller selber gegossen.

Irgendwann ist halt die Grenze des technisch machbaren
erreicht.

Eventuell auch hier mal fragen:
http://www.bge.de/fabe/asp/dms.asp?url=/ak_5/main.htm
P.s. obiger link war in google der 9te…

Gruß Elmar

Hallo,

Vielen Dank für deinen Hinweis!
Wir sind aber auf der Suche nach innovativen Personen (vor
allem in ähnlichen Bereichen wie Förderbänder,
Maschinen-/Anlagenbau,etc.),

was bitte solle den „innovative Personen“ sein?
Meinst Du damit evtl. Entwickler und Konstrukteure?

Warum bitte sollten solche Leute, wenn sie denn tatsächlich
innovativ sind und wirklich Ahnung haben für lau ihre
Zeit und vor allem ihr Now How wegwerfen?
Was meist Du, was der Chef von solchen „innovative Personen“
dazu sagt?

Hr.Keilholz ist jedoch eher für Sicherheitsthemen im
Fahrtreppenbereich verantwortlich.

Und hat deshalb keine Ahnung und ist nicht innovativ genug???

Und Du denkst wirklich, daß so ein Pauschalaufruf hier zu
einem Ergebnis führt, weil irgendwo „innovative Personen“
gerade nix besseres zu tun haben als die Probleme einiger
Studenten zu lösen?
Gruß Uwi

Hallo Nora!

Ich hab deinen Artikel gelesen.
Du suchst innovative Personen, hmm hast du schon mal gegoogelt??
Findest 1000de Firmen.
Ich arbeite zufällig beim Weltmarktführer für Förderbänder im Winterbetrieb.
Schau die mal unsere Homepage an: http://www.bruckschloegl.at
Es gibt viele vergleichbare Firmen.
Auch in D.
Probiers mal.
Ansonsten mail mir.

lg
Alex

Hallo,

Ich bin auch ein Student der bei dem Projekt mitarbeitet. Da unser Projektziel etwas mißverständlich rüberkam, möchte ich es näher erläutern.

Bei unserem Projekt, das mit dem Projektpartner Schindler durchgeführt wird, geht es um das finden von neuen und innovativen Lösungen für Rolltreppen, genauer gesagt dem Stufenkettenband.
Aus einer vorangegangenen Analyse haben wir betreffend der Verbesserung des Stufenkettenbandes drei Kernbereiche ausfindig gemacht:

  • Verbesserung des Materials der einzelnen Stufe
  • Neues Bewegungssystem der Stufen
  • Einfacher De- und Montage der Stufen

Nun sind wir auf der Suche nach Personen die in dem Bereich von Fahrtreppen oder auch in analogen Bereichen (Seilbahn, Fördertechnik, Antriebstechnik, uvm.) ähnlichen Problemen gegenüberstanden oder immer noch -stehen.
Ziel ist es diese Personen mit ihren ersten Lösungsansätzen zusammenzusetzen und in dieser heterogen Gruppe mit etwa 8-10 Teilnehmern durch ein gegenseitiges Ideeneinbringen in die Diskussion neue Lösungsansätze zu entwickeln. Wir sind auf der Suche nach Personen die Interesse am Wissensaustausch untereinander haben und denken, dass sie sich dabei etwas für Ihren Bereich mitnehmen können. Es ist für uns wichtig dass die Teilnehmer auch aus vielen analogen Bereichen kommen um ein out-of-the-box denken zu fördern.

lg,
Michael Schwarzenberger

Hallo,

die Idee an sich hört sich gut an.
Ich will auch auch nicht den Wind aus den Segeln nehmen,
aber ich denke mal, daß sowas nur im universitären Umfeld
denkbar ist.

In der freien Wildbahn (also draußen in der Markwirtschaft)
laufen keine innovativen Leute auf der Straße rum, die ihr mal
eben wegfangen könntet um mit denen ein wenig Braindrain zu machen.

Es kann sich ja nur um Ing. handeln, welche in Lot und Brot bei
ihrem Arbeitgeber stehen. Solche Leute haben keine Zeit, sich
mit Studenten zu treffen um über irgendwelche Projekte zu sprechen
ohne daß da ein wirkliches Ziel erkennbar wäre.
Schon gar nicht werden sie bereit wein, Ihr Wissen mit der
Konkurenz an einem Tisch auszutauschen.

Selbst wenn es Leute gäbe, die durchaus ernsthaft an der
Verbesserung dieser Technik interessiert sind und auch evtl.
sogar ernsthaft daran arbeiten, dann wäre mit Sicherheit erstmal
eine Geheimhaltungsvereinbarung von euch zu unterschreiben, bevor
die auch nur ein Deut über techn. Lösungen preisgeben.
Dann wären diese Leute immer noch wenig daran interessiert, euch
ihre Ideen mitzuteilen, sonder eher andersrum. Ihr müßtet etwas
haben, was diese Leute interessiert und ihnen weiterhilft.
Somit führt das alles vollkommen ins Leere.

Nun sind wir auf der Suche nach Personen die in dem Bereich
von Fahrtreppen oder auch in analogen Bereichen (Seilbahn,
Fördertechnik, Antriebstechnik, uvm.) ähnlichen Problemen
gegenüberstanden oder immer noch -stehen.
Ziel ist es diese Personen mit ihren ersten Lösungsansätzen
zusammenzusetzen und in dieser heterogen Gruppe mit etwa 8-10
Teilnehmern durch ein gegenseitiges Ideeneinbringen in die
Diskussion neue Lösungsansätze zu entwickeln.

Das wird entweder nur ein sinnloses Geschwafel von Leuten, die
zwar möglicherweise Ideen aber dann doch keine Ahnung haben
oder es kehrt schnell Ruhe ein, weil die Leute, die wirklich
Ahnung haben sich hüten, ihre Betriebsgeheimnisse, die sie
über Jahre mühselig erarbeitet haben an andere mal eben so
freimütig auszuplaudern.

Wir sind auf der
Suche nach Personen die Interesse am Wissensaustausch
untereinander haben und denken, dass sie sich dabei etwas für
Ihren Bereich mitnehmen können. Es ist für uns wichtig dass
die Teilnehmer auch aus vielen analogen Bereichen kommen um
ein out-of-the-box denken zu fördern.

Sowas klappt wie gesagt nur im Umfeld universitärer und
öffentlicher Forschung. Ansonsten bekommt man Infos eben nur von
Leuten, die rel. unabhängig sind (z.B. TÜV, VDI usw.)

Hört euch aber erst mal um, ob es in dem entsprechenden
Industriebereich eine Fachzeitschrift gibt und ob da gelegentlich
Fachseminare und Konferenzen stattfinden. Da geht man hin und
knüpft Kontakte. Evtl. ergibt sich eine Zusammenarbeit mit
Firmen. Da wollen aber etwas davon haben und zwar nicht nur
sinnfreie Diskusion, die von paar unwissenden Studenten moderiert
werden.
Gruß Uwi