Fahrwerk noch durch eine Drehkurbel ausfahrbar?

Hi,
gibt es bei heutigen/heute im Einsatz befindlichen Verkehrsflugzeugen noch die Möglichkeit das Fahrwerk durch eine Drehkurbel/Handpumpe auszufahren die sich z.B. durch eine Bodenluke im Cockpit erreichen lässt? Tief in meiner Erinnerung steht, dass sowas bei manchen Flugzeugtypen ging.

Ich sah neulich ein Prinzipmodell aus Plexiglas einer Fahrwerksmechanik welches durch sein Eigengewicht nach unten ausklappte UND sich selbstständig verriegelte. Ist sowas Stand der Technik und reicht es heute wenn man „einen Split rauszieht“ und den Rest (Fahrwerksluke öffnen, …) der Schwerkraft überlässt?

Dank und Grüße,
J~

Hallo J~,

ja gibt es noch in der ein oder anderen Form. In jedem Fall wird durch ein alternatives System (z.B. Kurbel im Cockpitboden im A300, Schalter in den neuen Airbussen) die Fahrwerksverriegelung gelöst und das Fahrwerk fährt durch Schwerkraft aus und verriegelt auch von alleine in der ausgefahrenen Position.
Damit es funktioniert, muß die Eigengeschwindigkeit begrenzt werden und man kann es anschließend meist nicht mehr einfahren. Zusätzlich bleiben die Fahrwerktüren nach dem Ausfahren ebenfalls offen stehen und können nicht mehr schließen.

Gruß,

Nabla

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Joah das gibt es.
Auf der Airbus 320er Familie kann das im Notfall rausgekurbelt werden. Es ist aber nicht immer garantiert, dass das dann auch einrastet. Das kann man dann nur hoffen.
Kleiner Unterschied zwischen Normalbetrieb und Kurbelbetrieb:
im Normalbetrieb (ich rede hier wie gesagt nur von der 320er Familie) gehen die Fahrwerksklappen nach dem Ausfahren wieder zu.
Das passiert dann im Kurbelbetrieb nicht mehr. Die bleiben auf.
Aber ich denke das interessiert bei so einer Landung niemanden :smile:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]