Fahrzeugversicherung Zwangsabmeldung

Hallo zusammen .

Ein Fahrzeughalter hat seinen Pkw den er seit Sommer 08 besitzt , allerdings als Ersatzversicherung eines Altfahrzeuges bei einer grossen , bekannten Versicherung versichert .
ein Versicherungsvetrag für Kfz besteht bei dieser Versicherung seit anfang der neunziger Jahre
Der Halter bekam nun Post von der Versicherung , das man die Behörden angewiesen hat , das Fahrzeug zu entstempeln , da es nicht versichert sei .

Der Fahrzeughalter ruft erbost seine Versicherung an .
Bei dem Gespräch wird ihm mitgeteilt , das der Abbuchungsauftrag bei der internen Firmenumwandlung nicht übernommen wurde und somit seit September 10 keine Versicherungsbeträge bezahlt wurden , gleichzeitig wurde ihm mitgeteilt , das bei der internen umfirmierung der Versicherungsbeitrag von monatlich 29,- Euro auf 57,- Euro erhöht wurde .

Dem Fahrzeughalter ist das auf seinen Kontoauszügen wohl entgangen , das die Autoversicherung nicht abgebucht hat.

Der Fahrzeughalter steht nun unwissend mit einem unversicherten Fahrzeug da und zu allem Überfluss soll er ab Jahreswechsel auch noch den doppelten Betrag bezahlen .

was kann dieser Kfz Halter tun

gruss

Toni

was kann dieser Kfz Halter tun

Zuallererst schnell den Januarbeitrag zahlen, damit der Wagen versichert ist.

Das mit dem Abbuchungsauftrag ist das Problem der Versicherung, allerdings frage ich mich, wieso der VN alle Mahnungen ignoriert hat und nicht schon früher den Kontakt zu der Versicherung gesucht hat. „Hab ich nicht bekommen“, würde ich jetzt mal nicht gelten lassen, weil dieses Argument nur dann kommt, wenn es um rückständige Beiträge geht.

Schnell Kontakt zur Versicherung aufnehmen, damit diese der Zulassungstelle wieder die Deckung bestätigt. Um den erhöhten Beitrag wird der VN vermutlich nicht herum kommen. DA müßte dann zum Ende des Jahres ein Wechsel überlegt werden.

Hi

Der Fahrzeughalter hatte im Oktober über eine andere Versicherung nachgedacht und auch konkrete Gespräche über einen Versicherungswechsel über seine beiden Fahrzeuge mit einer anderen Versicherung geführt .

es gab eine Kündigung des Versicherungsvertrages mitte Oktober , sowie auch einen neuen Versicherungsvertrag mit einer anderen Versicherung .
dieser kam jedoch nicht zu stande , weil sich die jetzige , intern umfirmierte sich nicht meldete .
zu diesem Zeitpunkt muss es schon ein Versicherungsbeiträge Rückstand gegeben haben .
also weder der Versicherungsvertreter der „neuen“ Versicherung , noch der Kfz Halter wurden informiert , das man nicht aus der Versicherung raus kommt , weil es einen Beitragsrückstand gibt .

des weiteren werden auch normalerweise Schreiben verschickt , wenn sich der Versicherungsbeitrag ändert , das hat der Kfz Halter weder für dieses Fahrzeug , noch für sein Sommerfahrzeug bekommen.

wenn man bedenkt , das es somit dann alleine 2 Briefe für die Beitragsänderung sind , sowie mindestestens seit September monatlich eine Mahnung , wären summa dann 7 Briefe die der Halter ignoriert hätte , glauben Sie das wirklich ???

sowie auch der andere Versicherungsvertreter , der die neuen Versicherungen abschliessen sollte , keine Post bekommen hat , wären dann zusammen 8 wenn nicht sogar 9 Briefe , die alle nicht ihr Ziel erreicht haben .
grenzt doch wohl eher an unwahrscheinlichkeit , oder ?

Toni

dieser kam jedoch nicht zu stande , weil sich die jetzige , intern umfirmierte sich nicht meldete .

Das verstehe ich nicht. Wieso muß sich der Vorversicherer melden ? Eine Kündigung ist eine Kündigung, man kann auch einen Neuvertrag abschließen ohne ein Kündigungsbestätigung bekommen zu haben.

zu diesem Zeitpunkt muss es schon ein Versicherungsbeiträge
Rückstand gegeben haben .

also weder der Versicherungsvertreter der „neuen“ Versicherung , noch der Kfz Halter wurden informiert ,

Warum sollte ein Vertreter der „neuen“ Versicherung auch informiert werden. Offenbar hat aber auch der KFZ-Halter nach seiner Kündigung es nicht für nötig befunden, nach der Bestätigung zu forschen.

Halter ignoriert hätte , glauben Sie das wirklich ???

Weder glaube ich etwas, noch unterstelle ich etwas. Ich mache diesen Job aber jetzt ein paar Jährchen und stelle fest, dass es nur eine Sorte Schreiben ist, die nicht beim Vesicherunsgnehmer ankommt. Unterstellt, dass es durch die Fusion bei der Versicherung zu einem durcheinander gekommen ist, muß sich der Versicherungsnehmer zuminest vorwerfen lassen auf die Beitragserhöhung und die ausbleibende Kündigungsbestätigung nicht adäquat reagiert zu haben.

sowie auch der andere Versicherungsvertreter , der die neuen Versicherungen abschliessen sollte , keine Post bekommen hat ,

Warum sollte der Post von der „alten“ Versicherung bekommen. Die darf dem gar nicht schreiben (Datenschutz).

Fazit: Was im letzzten Jahr war, ist fast nicht mehr interessant. Jetzt muß die Kuh vom Eis, eine Zwangsabmeldung ist unamgenehm, teuer und gibt reichlich Punkte in Flensburg.

dieser kam jedoch nicht zu stande , weil sich die jetzige , intern umfirmierte sich nicht meldete .

Das verstehe ich nicht. Wieso muß sich der Vorversicherer
melden ? Eine Kündigung ist eine Kündigung, man kann auch
einen Neuvertrag abschließen ohne ein Kündigungsbestätigung
bekommen zu haben.

zu diesem Zeitpunkt muss es schon ein Versicherungsbeiträge
Rückstand gegeben haben .

also weder der Versicherungsvertreter der „neuen“ Versicherung , noch der Kfz Halter wurden informiert ,

Warum sollte ein Vertreter der „neuen“ Versicherung auch
informiert werden. Offenbar hat aber auch der KFZ-Halter nach
seiner Kündigung es nicht für nötig befunden, nach der
Bestätigung zu forschen.

Der Kfz Halter hat sich mehrfach erkundigt ob nun der neue Versicherungsvertrag zu stande kommt , der neue Versicherungsvertreter hat sich darum gekümmert und immer wieder kam die Aussage , das er es nochmals als Kopie hingeschickt hätte , nochmals als Fax hingeschickt hätte und einmal wurde der Kfz Halter sogar gebeten die Kündigungen ( für beide PKW’s ) nochmals zu unterschreiben um es nochmals per Einschreiben zuzusenden.

Der neue Versicherungsvertreter bekam keine Freigabe , keine reaktion , lediglich von der Post konnte man erfahren , das es im Hauptsitz in Köln zugestellt wurde .

Bei dem aktuellen Telefongespräch an der Hotline angesprochen , sagte man , das zwar eine Kündigung vorliege , diese aber an die alte Firmierung geschickt wurde und somit unwirksam wäre .
Im Dezember bekam man keine Auskunft

Halter ignoriert hätt

e , glauben Sie das wirklich ???

Weder glaube ich etwas, noch unterstelle ich etwas. Ich mache
diesen Job aber jetzt ein paar Jährchen und stelle fest, dass
es nur eine Sorte Schreiben ist, die nicht beim
Vesicherunsgnehmer ankommt. Unterstellt, dass es durch die
Fusion bei der Versicherung zu einem durcheinander gekommen
ist, muß sich der Versicherungsnehmer zuminest vorwerfen
lassen auf die Beitragserhöhung und die ausbleibende
Kündigungsbestätigung nicht adäquat reagiert zu haben.

sowie auch der andere Versicherungsvertreter , der die neuen Versicherungen abschliessen sollte , keine Post bekommen hat ,

Warum sollte der Post von der „alten“ Versicherung bekommen.
Die darf dem gar nicht schreiben (Datenschutz).

Das mag ein Fehler sein , aber der Kfz Halter ist in keinerlei finanziellen schwierigkeiten , er hat nur übersehen das die Versicherung nicht abbucht , also eine Unaufmerksamkeit , die sich rächt .
bei beiden Fahrzeugen handelt es sich um 6 Zylinder Modelle die unterhalten werden wollen , das macht niemand der finanziell knapp ist
Der Wagen der jetzt zwangsabgemeldet werden soll ist ein Audi A6 s-line mtm ,( der bezahlt und nicht finanziert ist ) fährt jemand so einen Wagen , der den nicht bezahlen und unterhalten kann ?

Fazit: Was im letzzten Jahr war, ist fast nicht mehr
interessant. Jetzt muß die Kuh vom Eis, eine Zwangsabmeldung
ist unamgenehm, teuer und gibt reichlich Punkte in Flensburg.

genau das ist der Grund weshalb dieser Thread eröffnet wurde , eine Unachtsamkeit , die unbemerkt blieb und so eine Scheisse am Backen .

Das der Kfz Halter die fehlende Abbuchung nicht bemerkt hat , ist sein Problem , das sich die Versicherung aber erst meldet , wenn es 5 vor 12 ist , ist das Thema , was ich als Frechheit bezeichne

Toni

Das der Kfz Halter die fehlende Abbuchung nicht bemerkt hat ,
ist sein Problem , das sich die Versicherung aber erst meldet
, wenn es 5 vor 12 ist , ist das Thema , was ich als Frechheit bezeichne

Da gebe ich Dir uneingeschränkt recht.

Hier nach stellt sich die ganze Sache anders dar als beim 1.Posting.

Fakten sind:

Bei Versicherung A wurde gekündigt. Damit besteht ab 1.1. kein Versicherungsschutz mehr und es ist korrekt, dass eine Meldung ans STVAmt erfolgt. Und wenn keine neue Versicherung vorliegt, wird das Fahrzeug abgemeldet.

Versicherer A ist da nichts vorzuwerfen. Dass eventuelle Beitragsrückstände nicht konsequent verfolgt werden oder Abrufe nicht erfolgen oder Mahnungen nicht ankommen, hat nichts mit dem Problem zu tun.

Die Schuld liegt eher bei Versicherung B oder ihrem Repräsentanten. Wenn ein Antrag auf eine Pflichtversicherung so einschläft wie dargestellt, ohne Police oder Ablehnung, dann ist da was faul. Hier würde ich ansetzen, ob da nicht - und wenn aus schlechtem Gewissen - Versicherungsschutz ab 1.1. bereitgestellt wird. Dann wäre auch der Stress mit dem StVAmt erledigt.

Die Beitragsforderung von Versicherung A : Ist das wirklich ein neues Vertragsangebot ? Wie begründen die die neue Prämie ? Oder ist das vielleicht nur Beitragsrückstand mit Kosten ?

Die Beitragsforderung von Versicherung A : Ist das wirklich
ein neues Vertragsangebot ? Wie begründen die die neue Prämie
? Oder ist das vielleicht nur Beitragsrückstand mit Kosten ?

Hi

Der betreffende Wagen hatte TK 150 und der Betrag wurde per Lastschrift monatlich abgebucht .
also im Grunde brauchte der Fahrzeughalter sich um nichts kümmern.
Bei der Umfirmierung im August 2010 ist von der Versicherung A vergessen worden , das eine Abbuchungsfreigabe vorliegt .
Der Fahrzeughalter hatte das nicht bemerkt das die nicht gebucht wurde .
Der aktuelle zu bezahlende Betrag setzt sich aus September bis Dezember 2010 zu je 33,- Euro zuzüglich Januar 11 von 57,- Euro zuzüglich Bearbeitungskosten in Summa 304 Euro zusammen .

Die Meldung zu den Behörden resultiert lediglich auf den Zahlungsrückstand.
laut Sachbearbeiterin liegt keine Vertragskündigung zum 31.12.2010 vor .
es gäbe zwar ein Schreiben an die alte Firmierung , das aber ungültig wäre , weil es diese Versicherung mit der Versicherungsnummer so nicht mehr gäbe

der Vertrag von 2010 wurde lediglich auf die Umfirmierung umgeschrieben und der Betrag an die Versicherungsklassen der neuen Firmierung angepasst ( so laut Hotline )

gruss

Toni

wen das wirklich so ist: schnell bezahlen.

trotzdem: warum 57 statt 33 ?

es gibt keine Prämienerhöhung wg. Zahlungsverzug !

Gruss

wenn das wirklich so ist: schnell bezahlen.

Der Fahrzeughalter hat heute morgen bei seiner Hausbank am Buchungsautomat die Überweisung getätigt und führt den Beleg im Kfz mit , damit im falle das die Rennleitung kommt , er den Beleg vorzeigen kann .

trotzdem: warum 57 statt 33 ?

ganz einfach , weil der Beitragssatz von 33 Euro auf 57 Euro von 2010 auf 2011 erhöht wurde .
Der Betrag wurde firmenintern angepasst , der Fahrzeughalter fuhr die ganze zeit auf 35% Freiheitsrabatt , seit 01.01 hat er nur 30% zu zahlen , aber der Versicherungsbeitrag wurde eben intern angepasst , also eine Preiserhöhung , würde man im Laden sagen .
Regional - Kaskoklasse etc , blieb alles gleich .
so jedenfalls nach aussage der Hotline .
einen Schriftlichen Beleg über die Preiserhöhung hat der Fahrzeughalter nicht .

es gibt keine Prämienerhöhung wg. Zahlungsverzug !

hat ja auch keiner gesagt

Gruss

Toni

hallo

Der Fahrzeughalter hat heute morgen bei seiner Hausbank am
Buchungsautomat die Überweisung getätigt und führt den Beleg
im Kfz mit , damit im falle das die Rennleitung kommt , er den
Beleg vorzeigen kann .

schlecht! im schadenfall wird der versicherer den schaden tragen und dann den fahrer in unbegrenzter höhe in regreß nehmen!
das auto ganz schnell von der straße bringen und nicht bewegen wäre hier richtiger.

snake

Hallo,

warum rufst du nicht einfach deinen Vertreter an? Das Problem wird doch dort in Minuten gelöst!

Hier im Forum wird niemand den „Rennleiter“ aufhalten können.

Die AXA-Hotline hilft dir nicht wirklich. (ist doch AXA, oder?)

Gruß
tycoon