Fairer Mittelwert?

Die Statistik zeigt welcher Mitarbeiter innerhalb 1 woche wie viele Anrufe tätig und die daraus folgende Abschlussqoute usw.

Mitarbeiter: 1,2,3,4,5

Anrufe innerhalb einer Woche:158,92,165,183,152

Abschlussquote:1,90%, 7,53%, 3,64%, 2,19%, 4,61%

Nun benötige ich einen fairen Mittelwert für die Abschlussqoute und der KI-Qoute.
Denn Mitarbeiter 2 hat ja innerhalb der gesamten woche nur 92 Gespräche geführt, wobei man nicht sagen kann ob Mitarbeiter 2 villt nur 4 Tage von einer 5 Tage Woche da war.

Mitarbeiter…Abschluss…Mittelwert
1…1,90%…3,97%
2…7,53%…3,97%
3…3,64%…3,97%
4…2,19%…3,97%
5…4,61%…3,97%

Was muss ich tun, damit ich einen fairen Mittelwert bekomme???
Denn so hätte Mitarbeiter 2 ja einen guten Schnitt innerhalb dieser Woche.

Hallo,

leider weiß ich nicht genau, was wirklich relevant in deinem Geschäft zur „Bewertung“ eines Mitarbeiters ist. Ich schätze allerdings, dass die Zahl der tatsächlichen Abschlüsse tatsächlich Entscheidend ist - ergo z.B. für Mitarbeiter 1: 0.019*158, etc… anschließend den Mittelwert der Abschlüsse pro Mitarbeiter ausrechnen und dann hat man ja einen Vergleichswert.

Ich weiß nicht ob ich grade einen Denkfehler habe, aber das erscheint mir am sinnvollsten.

Hallo, werde mich bei meinem Kollegen erkundigen, melde mich, wenn ich etwas in ERfahrung gebracht habe. lg Pat

Nun ja,
ohne die Herkunft der Daten zu kennen kann ich doch auch den MW der Anrufe erstellen.
Das ist 150.
Wenn also Mitarbeiter 2 mit 92 anrufen weit unter dem Schnitt ist, verletzt wer hier klar die Vorgabe.
Am Beispiel einer Regelkarte kann man das sehr gut sehen.

War das so gemeint?
Grüße
Fredo

Eine interessante Frage!
Aber um eine passende Methode für geeignete Antworten zu finden, müsste ich die genaue Fragestellung wissen. Möglicherweise kann irgendein Mittelwert die Frage gar nicht beantworten, sondern eine andere Auswertungsmethode.
Daher meine Antwort-Frage: Wie lautet Ihre Frage an diese Datenerhebung?
Günther Zier, mag. psych.

Tut mir voll leid, ich weiß gar nichts dazu. Ich verstehe nichtmal wie du auf die 3,97% kommst.
Entweder du erklärsts mir nochmal ganz genau oder wartest, vielleicht weiß jemand anderes was du meinst.
Liebe Grüße und entschuldige bitte.
Reike

Hallo macca90,

die Frage ist mir nicht ganz klar: „die daraus folgende Abschlussquote“ bedeutet die Quote auf der Basis der geführten Gespräche? Dann ist die Antwort doch klar: Die Prozentangabe ist dann sozusagen der Mittelwert des Mitarbeiters und der Mittelwert der Prozente ist die mittlere Abschlussquote der 5 Mitarbeiter. Dabei ist keine Gewichtung mehr notwendig.

‚KI-Quote‘ sagt mir nichts.

Zu deinem Text bzgl Mitarbeiter 2: Spielt das eine Rolle, wie oft er da war? der Mensch scheint bzgl. der Quote alle anderen in die Tasche zu stecken, wenn er dann 1 Tag am Strand liegt, hat er das verdient.

Gruß, Walter.

Hallo,

ich mus zugeben, mir ist die Frage ziemlich unklar.

  1. Wie ist der Zusammenhang zwischen Anrufen und Abschlussquote? Heißt das, dass Mitarbeiter 1 drei Abschlüsse getätigt hat und Mitarbeiter 2 hat 7 Abschlüsse getätigt? Ich würde das fast vermuten, weil die Ergebnisse (z.B. 1,9% von 158 bei Mitarbeiter 1) so verdächtig glatt sind.
  2. Was soll der Mittelwert aussagen? Das vor allem ist mir völlig schleierhaft.
  3. Was heißt „fair“? In der Statistik gibt es einige Eigenschaften, die ein Mittelwert haben kann oder sogar muss. „Fair“ ist nicht dabei. Deshalb würde ich dich bitten diesen Wunsch noch einmal zu präzisieren.

Herzliche Grüße

Andreas

Hallo,

was bedeutet fair in Deinen Augen?
Wenn Du die Leistung der Mitarbeiter meinst, ist der mit der höchsten Abschlußquote sicher der beste.
Denn rein physikalisch betrachtet ist Leistung immer noch Arbeit (Abschlüsse)/ Zeit. Auch rein ökonomisch betrachtet, ist immer nur wichtig, was hinten raus kommt.

Gruß,
Gisbert

Hallo!
Ich muss zugeben, dass mir das Ganze ein wenig unklar ist- was ist ein fairer Mittelwert? Was ist eine KI-Quote?
Ich vermute, dass der Wert bei „Abschluss“ eine Art relative Häufigkeit darstellt - kann man die Mitarbeiter schon daran vergleichen im Sinne von „ein Mitarbeiter ist besser, je höher seine Quote ist“? Oder ist es wichtig, dass ein Mitarbeiter seine Arbeitszeit mit möglichst vielen Anrufen ausfüllt? Dann wären ja z.B. Mitarbeiter 1 und 4, die viele Anrufe haben gut…
Im ersten Fall wäre ich geneigt, einen Mittelwert über die Quoten zu bilden, da sind dann schon Anzahl der Anrufe und Abschlüsse - was immer das auch ist-, für jeden mit drin.
Aber wie gesagt, die ganze Antwort unter vieeel Vorbehalt, da mir Inhalte und Absichten nicht klar sind!

MFG

leider habe ich überhaupt nicht mitbekommen, dass du hier an mich eine Anfrage gesendet hast. Das tut mir leid. Ich habe nich mit Absicht nicht geantwortet.

Ich gehe davon aus, dass dein Problem schon längst gelöst ist. Falls nicht, melde dich einfach noch mal bei mir.

Viele Grüße