Guten Morgen zusammen,
wie kann man einen Faktor berechnen?
angenommen für die Zahl:
1,80 ist der Faktor 2,50
3,30 ist der Faktor 1,70
4,00 ist der Faktor 1,50
wie kann ich so nun den Faktor für z.B.
1,90 ermitteln.
Vielen danke im voraus.
Guten Morgen zusammen,
wie kann man einen Faktor berechnen?
angenommen für die Zahl:
1,80 ist der Faktor 2,50
3,30 ist der Faktor 1,70
4,00 ist der Faktor 1,50
wie kann ich so nun den Faktor für z.B.
1,90 ermitteln.
Vielen danke im voraus.
Hallo,
mehr hast Du dazu nicht zu sagen?
So kann das alles sein.
enricoernesto
Hallo,
mehr hast Du dazu nicht zu sagen?
So kann das alles sein.
enricoernesto
Hallo enricoernesto,
leider weiß ich nicht was ich noch dazu sagen soll.
1,80 ist der Faktor 2,50 (fester Wert)
1,90 ist der Faktor XXX ( diesen Wert möchte ich gerne ermittelt bekommen)
3,30 ist der Faktor 1,70 (fester Wert)
4,00 ist der Faktor 1,50 (fester Wert)
oder als Beispiel noch diesen Wert 6,00 ist der Faktor XXX
Gruß
bluespider
Wenn die drei Punkte auf einer parabel liegen lautet die Parabel
f(x) = 0,1125541126x² - 1,1073593074x + 4,1285714286
oder mit Brüchen
f(x) = 26/231·x² - 1279/1155·x + 289/70
nur noch das gesuchte x einsetzen und fertig.
Die Frage ist also, liegen die drei Punkte überhaupt auf einer Parabel?
Hallo Safrael,
leider kenne ich mit Mathe net so gut aus wie ihr, aber ie Formel ist genau das was ich gesucht habe.
Allerdings bekomme ich einen falschen Wert wenn ich den Faktor eine Zahl über 4 errechnen lassen will.
bekomme als bsp. bei dem Wert „8“ folgenden Faktor herraus: 2,4731
Gruß
bluespider
Moin,
Allerdings bekomme ich einen falschen Wert wenn ich den Faktor
eine Zahl über 4 errechnen lassen will.
Das deutet darauf hin, daß die Werte wohl doch nicht auf einer Parabel liegen.
Du mußt schon etwas mehr darüber sagen, worum es sich handelt. Dann kann man versuchen, den Funktionstyp zu erraten und eine passende Funktion aufzustellen.
Gruß
Kubi
Geht es dir darum, eine Formel dafür ausfindig zu machen, oder bist du nur an den Faktoren an sich interessiert?
Falls ersteres zutrifft:
Zeichne ein Koordinatensystem, in dem du die bekannten Faktoren vertikal über die entsprechende „Zahl“ legst (dh horizontale Achse zB 1,8, vertikale Achse 2,5). Dann müsste man durch genaues Hinsehen die Art des Zusammenhangs erkennen. Heraus kommt dabei sowas:
http://www.bilder-space.de/bilder/a8a4e7-1285756105.jpg (jetzt hab ich dir die Arbeit schon vorweg genommen)
Für mich sähe das so aus, als ob wir es mit einer Parabel zu tun hätten, das ist allerdings lt deiner Schilderung nicht der Fall. Also würde ich Variante zwei wählen:
Schreib die drei Zahlen in eine Spalte einer Tabelle in Excel, die drei Faktoren entsprechend daneben (bzw. besser mehr als drei, sofern verfügbar) und lass dir einen Graph zeichnen mit interpolierter Linie. Dann hast du zwar keine Funktionsvorschrift, aber ein Bild, von dem du die Faktoren mehr oder weniger genau ablesen kannst.
Hallo melancholische Spinne 26,
ich habe die Vermutung, dass in diesem Forum niemand so richtig weiß, was Du wissen willst. Das dürfte vor allem daran liegen, dass das Wort „Faktor“ viele verschiedene Bedeutungen besitzt (http://de.wikipedia.org/wiki/Faktor) und es keine von diesen zu sein scheint.
Liebe Grüße
Immo
ich habe die Vermutung, dass in diesem Forum niemand so
richtig weiß, was Du wissen willst.
Ich glaube schon verstanden zu haben: Er hat eine Zuordnung von „Faktoren“ (für was auch immer er die später benutzen möchte) zu vorgegebenen „Zahlen“ (zB bekannte Parameter). Ist diese Zuordnung eindeutig (und das ist sie hier), nennt man sowas Funktion.
Folglich versucht er sich an der Herleitung der Funktionsvorschrift.
Gruß Tuxifant
Hallo,
wie kann man einen Faktor berechnen?
angenommen für die Zahl:
1,80 ist der Faktor 2,50
3,30 ist der Faktor 1,70
4,00 ist der Faktor 1,50
es gibt unendlich viele Funktionen, die durch diese drei Punkte verlaufen. Um möglicherweise entscheiden zu können, welche davon „richtig“ ist, müsste man den zugrundeliegenden mathematischen oder physikalischen Sachverhalt kennen, also wissen, was die Zahlen bedeuten. Ein dazu passendes Modell gibt dann den allgemeinen funktionalen Zusammenhang der Größen vor, z. B. linear, oder invers-proportional, oder quadratisch-polynomial, oder exponentiell wachsend, oder ungedämpft harmonisch schwingend.
Ansonsten kann man nur ins Blaue raten. Aber bitteschön: Eine Funktion, die Deine Daten einigermaßen gut reproduziert, ist f(x) = 8/(x + 1.4). Nachprüfen und f(1.9) ausrechnen kannst Du selbst.
Gruß
Martin