Faktoren zur Bestimmung der Schutzarten

Hallo,

ist die Definition der IP-Schutzarten auch abhängig von der Gehäusedicke? Gibt es noch weitere Faktoren (ausser Berührungs- und Wasserschutz)?

Vielen Dank für Antwort.

Gruß,
Fred

Hallo Fred,

ist die Definition der IP-Schutzarten auch abhängig von der
Gehäusedicke? Gibt es noch weitere Faktoren (ausser
Berührungs- und Wasserschutz)?

Nein, IP68 kann man im Prinzip auch durch verschweissen in Plastikfolie erreichen.
http://de.wikipedia.org/wiki/IP44#Nomenklatur

MfG Peter(TOO)

Hallo !

Nein,sie ist aber unterschiedlich,je nach Schutzart,aber allein aus mechanischen Gründen.
Ein Schalter für trockene Innenräume mit IP 20 hat sehr dünne Wandstärken (1-1,5 mm ?),während ein Feuchtraumschalter IP 54 schon allein wegen der Dichtung und der Deckelschrauben Wände von 3 mm aufwärts hat.
Bei den höherwertigen Wasserschutzarten X5 und X6 (Strahlwasser) kommt ja auch die mechanische Energie des Strahls hinzu,das muss also fester und beständiger sein.
Kommt noch ein Schutz gegen „rauhen Umgang“ in Industrie u. Landwirtschaft hinzu,dann greift man zu Metallgehäusen,etwa aus Alu,die aber auch nur als IP 54 bezeichnet werden wie eines aus Kunststoff. Die bessere Beständigkeit gegen Schlag etwa findet sich nicht im IP-Code wieder.

Der Berührungsschutz(1. Ziffer) beinhaltet ja auch den Fremdkörper(Staub)-schutz.

Vielleicht nicht so bekannt ist,es können an das IP XX Kürzel z.B. noch 2 weitere Kennbuchstaben angehängt werden.

Also z.B. IP 23 CS

Der erste Buchstabe (A-D) kommt von dem genormten Prüfwerkzeug,mit dem der Berührungs-und Fremdkörperschutz nachgewiesen wird.

Im Beispiel „C“ wäre Schutz gegen Fremdkörper > 12,5 mm Durchm.(Der sog. „Prüffinger“)
2. Buchstabe gibt noch weiteren Hinweis bezogen auf die Art der Prüfung gegen Wasser.
Im Beispiel „S“ = geprüft im Stillstand des Gerätes (Falls das z.B. ein Motor,Lüfter wäre).
Im Betrieb gegen Wassereintritt geprüft wäre „M“.

Die 2. Buchstaben können u.a. H,M,S,W lauten.

Sie sind aber nicht so bekannt und verbreitet,stehen aber z.T. in den Normen und Gerätebestimmungen drin.

mfG
duck313