Hallo,
Gibt es eine Fakultät, in der man nicht multipliziert, sondern addiert? Also statt:
5!=1*2*3*4*5=120
5?=1+2+3+4+5=15
Gruß
GURKE
Hallo,
Gibt es eine Fakultät, in der man nicht multipliziert, sondern addiert? Also statt:
5!=1*2*3*4*5=120
5?=1+2+3+4+5=15
Gruß
GURKE
Hey Gurke,
ja, das ganze nennt man Summenzeichen
\sum_{k=1}^n = 1+2+3+…+n
Gruß René
PS: Das „Symbol“ ist das große Sigma (griechischer Buchstabe).
moin;
soweit ich weiß, ist dein Ausdruck nicht zulässig, da du nicht angegeben hast, welche Terme summiert werden sollen. Also:
\sum_{i=1}^5i=15
mfG
P.S.: soweit ich weiß, gibt es für diese Summation keinen einfacheren Ausdruck, es sei denn man verwendet die gaußsche Summenformel 1+2+3+…+n=n(n+1)/2
Richtig
Hey,
ja, du hast Recht Auf dem Papier sieht man solche Fehler leichter…bei Latex tu ich mich da noch bissl schwer.
Danke für die Richtigstellung.
Gruß René
Hallo,
genauso könnte man übrigens auch die Fakultät mithilfe des Produktzeichensschreiben, auch wenn dieses nicht so etabliert wie das Summenzeichen ist:
n!:= \prod^{n}_{k=1}~k
Übrigens:
Ich rate davon ab, als Laufvariable ein i zu verwenden, in Verbindung mit komplexen Zahlen kann man damit ziemlich auf die Schnauze fliegen - bei solchen trivialen Problemen natürlich kein Problem
Grüße,
David
Hi
ja, das ganze nennt man Summenzeichen
\sum_{k=1}^n = 1+2+3+…+n
Schon oft gesehen nur nie den Namen/Funktion gewusst , Danke!
Gruß René
Gruß
GURKE
Da bekanntlich 1+2+…+n=n*(n+1)/2 wüsste ich nicht, warum so ein Zeichen irgendwie sinnvoll sein sollte. Definieren kann man natürlich vieles, aber üblich ist es hier nicht.
Übrigens:
Ich rate davon ab, als Laufvariable ein i zu verwenden, in
Verbindung mit komplexen Zahlen kann man damit ziemlich auf
die Schnauze fliegen
Oder man steht über den Dingen. Ein Prof in Potsdam verwendet regelmäßig das Summationszeichen i und lässt sich auch durch komplexe Zahlen nicht davon abhalten. Wenn er tatsächlich mal an einen Punkt gerät, wo man seiner Meinung nach nicht sieht, was gemeint ist, dann schreibt er halt ein i ein wenig anders (etwas schräger oder dicker) und erklärt: „Also, das hier ist jetzt das komplexe i. Ist jetzt etwas ungeschickt, aber Sie wissen ja, was gemeint ist.“
Liebe Grüße
Immo