Falafes

Hallo zusammen!

Bin gerade in einem Text über den Begriff „Falafes“ gestolpert! Was ist das? Aus dem Zusammenhang geht hervor dass es was zum Essen sein muss. Und vor allem: Wie wird das korrekt ausgesprochen?!?

Vielen Dank für Eure Hilfe! (Eilt etwas!!!)

Gruß

Jörg

Falaffel (so zumindest hab ich es phonetisch gehört) sind in heissem Öl ausgebackene Kichererbsen-bällchen, die zusammen mit allerlei Salat aus Pitabrot gegessen werden. In Holland findet man in grösseren Städten immer wieder Imbissbuden, die sich auf Falaffel spezialisiert haben.
Ich hoffe diese spontane Antwort langt dir
MfG Wilfried

Wow, das ging aber schnell!
Also „deutsch“ aussprechen wie man’s liest und die 2te Silbe betonen?

Gruß

Jörg

Hallo Jörg,

nein, nicht die zweite, sondern die dritte Silbe betonen. Ich kenne die Schreibweise vor allem mit einem „f“ (Falafel), aber da nicht mal der Fremdwörterduden eine Meinung dazu hat …

Gruß

Irene

Hallo Jörg,
das meiste weißt Du ja nun schon :smile:
hier noch ein paar Infos und vor allem das Rezept: http://www.iwz.de/kueche/essen1798/rezepte_is1.html
Grüße und guten Appetit (ist nämlich wirklich lecker!)
Eckard.

Falaffel (so zumindest hab ich es phonetisch gehört) sind in
heissem Öl ausgebackene Kichererbsen-bällchen, die zusammen
mit allerlei Salat aus Pitabrot gegessen werden. In Holland
findet man in grösseren Städten immer wieder Imbissbuden, die
sich auf Falaffel spezialisiert haben.

Hallo Wilfried
in Agypten macht man Falafel (Taamia) aus roten Bohnen, dazu gibt es Tahinasoße und Fladenbrot, lecker.
Gruß
Rainer

fallääfel (Betonung 2. Silbe) o. T.
Gruß,
Christiane

Hallo Christiane,

würds dir gerne glauben. Eine klitzekleine Erklärung, wieso und warum, wäre aber ganz nett.

Danke und Gruß

Irene

(Ich kenne die Aussprache aus dem Türkischen, also vielleicht nicht unbedingt allgemeingültig. Sorry!)

Hallo Irene,

würds dir gerne glauben. Eine klitzekleine Erklärung, wieso
und warum, wäre aber ganz nett.

Hmm, ich wollt weder besserwisserisch noch wissenschaftlich wirken:wink: Hab’s einfach aufgeschrieben wie ich’s immer wieder von Arabern gehört habe. Araber heißt in dem Fall Syrer, Palästinenser, Jordanier… Ägypter sprechen eigentlich eher von Taa’miiya. Ansonsten könnte man noch sagen, daß im Arabischen die Schreibweise so aussieht, wenn man nur lange (also geschriebene) Vokale berücksichtigt: „flafl“. Zwischen f und l müßte ein Fatah sein (also kurzes a), zwischen dem zweiten f und l ein Kassrah (also ein kurzes i). Puh, aber eigentlich sollten dies Muttersprachler erklären:wink:)

Liebe Grüße,
Christiane

(Ich kenne die Aussprache aus dem Türkischen, also vielleicht
nicht unbedingt allgemeingültig. Sorry!)

Kennen die Türken Faläfel? Ich war Anfang der 80er sehr oft in der Türkei, hab aber nirgends Faläfel gesehen. (nur neugierig…!)

1 Like

Hallo, Christiane,
dann habe ich es in Israel (Haifa) tausendmal falsch gehört.
Dort habe ich immer verstanden „falafel“ mit Betonung des e in der letzten Silbe.
Grüße
Eckard.

libanesisch-israelische Freundschaft
Hallo Eckard,

ich hab´ bisher nix gesagt, weil ich dachte, das Thema sei durch. Isses wohl nicht :wink:

dann habe ich es in Israel (Haifa) tausendmal falsch gehört.
Dort habe ich immer verstanden „falafel“ mit Betonung des e in
der letzten Silbe.

Eben. Und der Libanese, der mir am Sonntag einen Sack Falafel verkauft hat, hat es genauso betont. Und wenn sich die Libanesen und die Israelis einmal einig sind… :wink:

Gruß
Christian

1 Like

Na, wenn ihr euch einige seid:wink:
Hi, hi,

ich wußt es doch, hätte ich es nur bei der Betreffzeile belassen und nicht mehr geantwortet und mir eine Erklärung aus den Fingern gesogen:wink:))
Ich war in den 80ern ziemlich oft im Nahen Osten, hatte mich vor allem in Syrien überwiegend vom billigen Falafel ernährt (3 Syr. Lira, kann das sein?) und hatte es halt so in Erinnerung, was die Aussprach betrifft. Betonung der 3. Silbe erstaunt mich absolut, aber ich hab ja auch nie behauptet, daß ich recht habe!

Tss, da bekommt nun direkt Appetit darauf…

Viele Grüße,
Christiane

offtopic
Hallo,

vor allem in Syrien überwiegend vom billigen Falafel ernährt
(3 Syr. Lira, kann das sein?)

das waren Mitte der 80er rd. 10 Pfennig.

Gruß
Christian

1 Like

und es ist doch die zweite Silbe:wink:
Halt, nicht schlagen, aber ich mußte nun, da alle anderer Meinung waren, ein paar Muttersprachler zu Rate ziehen!
Wie gesagt, ich kann nur von Syrien, Jordanien, Palästina sprechen - obwohl mir eben sogar ein Libanese die Aussprache bestätigte.

vor allem in Syrien überwiegend vom billigen Falafel ernährt
(3 Syr. Lira, kann das sein?)

das waren Mitte der 80er rd. 10 Pfennig.

Die 3 Lira müßten sich auf 82 oder 83 beziehen, ich hatte so was wie 30 oder 40 Pfennig in Erinnerung (schwarz getauscht), auf jeden Fall unglaublich billig und sehr nahrhaft für eine Schülerin/Studentin:wink:

Gruß,
Christiane

Aiwa!
Hallo Christiane und alle,

ich hab den Thread erst jetzt gesehen , deshalb komm ich hinterhergeplaeddelt.
Christiane hat Recht, latuernich, Betonung auf der 2. Silbe.
Das Missverstaendnis kommt wahrscheinlich daher, dass man als Deutschesprachige® das mit betonter 2. Silbe SO ausspricht:
fallafl –
aber man kann (und soll) die 3. Silbe lang sprechen auch nach der betonten 2. Silbe.
Alles unklar jetzt?
Also:
FalLAfeel (das sieht nun richtig doof aus :wink:, aber vielleicht versteht mich ja jemand)

M’aasalaama
Elke

Hallo Christiane,

nein, kein bisschen besserwisserisch! Du weißt es halt besser, das ist ein Unterschied. Falafel ist zwar kein typisch türkisches Essen, wird aber in den an Syrien angrenzenden Gebieten durchaus gekannt. Zudem ist die moderne Türkei (sprich: Ankara) durchaus aufgeschlossen für Neues, bisher Unbekanntes. Und Kichererbsen gibt es ja sowieso in der türkischen Küche.

Besten Dank für deinen Artikel! Man lernt doch einfach nie aus.

Gruß

Irene