Falkon vs. MS Edge: Webseite, derselbe Font - einmal ok, einmal NOK

Hallo,
ich habe hier ein debian sid System mit zwei installierten Browsern: Falkon und MS Edge.

Seit ein paar Tagen habe ich folgendes Problem:
Surfe ich die Webseite „mobile.de“ an, werden nur unter Edge die angezeigten Zeichen auf verschiedener Unterlinie angezeigt (sie sind optisch wellenartig, je nach Buchstabe, mal mehr, mal weniger nach oben verschoben, während andere Buchstaben an der Unterlinie starten).
Dieses Problem ist neu und trat früher nicht mit Edge auf. Mit falkon tritt es gar nicht auf: da wird genau derselbe Webfont verwendet wie von Edge, aber dieses unschöne wellenartige ist dort nicht vorhanden.
Wie kann ich die Schriftdarstellung in Edge reparieren?
Es liegt NICHT am Font, da falkon diesen Font sauber darstellt.
Es liegt NICHT am Fallback-Font, da beide Browser den von mobile.de als Web-Font bereitgestellten Zeichensatz verwenden.

Danke Euch für jeden Tipp.

VG

Hallo,

vielleicht magst Du mal einen Screen Shot machen und einstellen. Möglicherweise geht es noch anderen wie mir und können sich nicht vorstellen, was Du mit Deiner Beschreibung meinst.

Hallo,
hier mal zwei Screenshots im direkten Vergleich:


Gruß

1 Like

Danke für die Bilder. Ich bin völlig baff. Sowas habe ich noch nie gesehen. Da scheint der Edge den Font wiederholbar völlig falsch zu rendern.

Ins Blaue geschossen, fielen mir nur so pauschale Hinweise ein wie „lösche mal den Cache von Edge“. Aber einen wirklichen Lösungsansatz kann ich nicht bieten.

Dir ist klar, was Sid ist? Das ist synonym für"experimentell". Da kann alles mögliche passieren, z.B. weil eine Anwendung und die von ihr verwendeten Bibliotheken nicht zusammen passen. Debian 13 wurde Anfang August releast. Das heisst, in Sid wird seitdem alles reingespült, was in den Monaten vor dem Release zurück gehalten wurde, mit allen Kompatibilitätsproblemen, die das mitbringt.

Ich nehme mal an, du nutzt Wine, um Edge laufen zu lassen. Da ist dieses Risiko in meinen Augen besonders hoch. Hinzu kommen noch die Unwägbarkeiten von Wine. Was in Version V funktioniert hat, funktioniert oft in Version V+1 nicht mehr.

Mein Rat: nimm wenigstens Testing. Da riskiert man in den Wochen und Monaten nach dem Releasewechsel auch das eine oder andere Problem, aber es hält sich in Grenzen. Ich halte mir in dieser Zeit immer noch eine Version des offiziellen Releases auf der Platte, damit ich nicht tagelang blockiert bin, weil z.B. Thunderbird nicht funktioniert.

Nein.
debian sid ist debian testing, nicht experimental. Ich habe auch gar keine Paket-Quelle aus experimental eingebunden.

Ich benutze nicht wine. Der Edge läuft hier native als reines Linux-Programm, kann sogar per apt-get updated werden.

debian sid läuft hier schon ziemlich lange ohne nennenswerte Probleme, auch wenn es „nur“ ein „testing“ ist. Außerdem kann ich sagen, dass ich solche Schriftprobleme zuvor nicht nicht beobachtet habe, also weder bei Edge noch bei einem anderen Browser.
Grüße

Nein, Sid ist der Codename von „Unstable“ (nicht „Experimental“, da habe ich mich geirrt). Der Codename von Testing ist aktuell „Forky“. Was ist denn in /etc/apt konfiguriert?

Ok, das war mir nicht bekannt. Es ist aber kein Paket aus dem offiziellen Debian-Repository, das holst du dir von woanders, z.B. von packages.microsoft.com. Da ist das Risiko von Inkompatibilitäten aus meiner Sicht noch höher als bei Paketen aus dem offiziellen Unstable- oder Testing-Repository. Ich mache das mit QGis und das funktioniert oft wochenlang gar nicht oder mit Einschränkungen.

Ich wollte eigentlich nur darauf hinweisen, dass man bei Unstable/Sid immer mit solchen Effekten rechnen muss und bei Testing/Forky in den Wochen nach dem Releasewechsel auch. Meist werden solche Probleme innerhalb weniger Tage behoben. Ob das die Ursache für dein Problem ist, weiss ich nicht, aber es ist eine von vielen Möglichkeiten.

Wenn es den Edge als Flatpak-Paket gibt, dann würde ich das mal versuchen.