Fallgeschwindigkeit mensch

Es macht bekanntlich einen Unterschied ob man aus 5 Meter oder aus 20 Metern ins Wasser springt. Aber ab welcher Höhe erhöht sich die Fallgeschwindigkeit des menschlichen Körpers nicht mehr??? 50 Meter, 100 Meter???
Danke im voraus

Hi,

die Frage ist zu allgemein gestellt.

  • wie springst du?(Auf dem Bauch mit gespreizten Armen und Beinen oder wie ein menschliches „I“?)
  • wie schwer ist der Mensch?(Im luftleeren Raum wäre dasja egal)
  • wie hoch ist die Luftreibung?

Fragen über Fragen, die man eben beachten muss. =)

mfg,

Hanzo

Hallo,

Es macht bekanntlich einen Unterschied ob man aus 5 Meter oder
aus 20 Metern ins Wasser springt. Aber ab welcher Höhe erhöht
sich die Fallgeschwindigkeit des menschlichen Körpers nicht
mehr??? 50 Meter, 100 Meter???

Kommt auf die Körperhaltung an. Kopf voraus: sicherlich ca. 250 km/h
Fallschirmspringerhaltung: ca. 200 km/h
Legt man 250 km/h zugrunde, wird diese Geschwindigkeit ungefähr nach ca. 250m Fallhöhe erreicht. Grobe Schätzung.

Gruß:
Manni

Darf ich erfahren, welche Werte du für den cw-Wert und für die angeströmte Fläche verwendet hast?

Darf ich erfahren, welche Werte du für den cw-Wert und für die
angeströmte Fläche verwendet hast?

Keine.
ich habe nur gelesen, dass Fallschirmspringer bei ihren Sprüngen in „Fallschirmspringerhaltung“ ca. 200 km/h erreichen. Da ist ein cw- Wert und eine Anströmfläche wohl enthalten:wink:
.

Hey

Die Fallgeschwindigkeit erhöht sich grundsätzlich. Wenn du aus 5km Höhe statt aus 2km Höhe springst wirst du den Unterschied jedoch wahrscheinlich nicht mehr merken. Es handelt sich bei der Geschwindigkeit im Fall mit Luftwiederstand um eine besondere Form des „beschränken Wachstums“.

lg calmituron

Achso… Das ist natürlich auch ein Weg. Ich habe das mal mit groben Annahmen nachgerechnet und bin auch in der Größenordung gelandet.
Für alle die es interessiert:

Angenommene Werte:
m=75kg g=9,81m/s²
Dichte der Luft rho=1,2kg/m³
Anströmfläche A=0,4m² (Schätzung kritisch, da grob und umgekehrt proportional zum Quadrat der Geschwindigkeit)
cw=0,78 (laut wikipedia)

Ansatz:
Gewichtskraft=Luftwiderstandskraft.
Dieses Kräftegleichgewicht gilt genau dann, wenn der fallende Mensch nicht mehr beschleunigt, sich also mit konstanter Geschwindigkeit bewegt. Die entgegen der Bewegungsrichtung wirkende Beschleunigungskraft ist dann also Null.
Nach Einsetzen der Bestimmungsgleichungen für die Kräfte erhält man v²=2mg/(rho*A*cw). Ich habe dann rund 225km/h raus.

Der gesamte Bewegungsvorgang (mit Beschleunigungsphase) lässt sich übrigens mit einer nichtlinearen DGL beschreiben (enthält Beschleunigung und Quadrat der Geschwindigkeit). Da muss man natürlich wissen, wie man die löst. Ist hier aber unnötig.

2 Like