Hallo, Wissende,
Umgetrieben von einer Diskussion am Brett „Denkspiele & Rätsel“ möchte ich die Diskussion über ein notlandendes volles bzw. leeres Flugzeug doch mal genauer verstehen.
Dazu vereinfache ich die Frage dergestalt zu :
„Wenn man eine volle & eine leere Bierflasche gleichzeitig aus dem Fenster fallen lässt - welche kommt zuerst unten an ?“
-
Wir haben die Fallgesetze, nach denen im Vakuum beide Flaschen - unabhängig von der Masse - gleich schnell fallen.
-
Dann gibt es den Auftrieb, der wg. gleichen Volumens beider Flaschen gleich groß ist. Aber wirkt diese Kraft gleich auf die Geschwindigkeit beider Flaschen, die ja eine unterschiedliche Gewichtskraft haben ?
-
Dann wäre da noch die Reibung, die proportional zur Geschwindigkeit wirkt (da Querschnitt & Oberflächen beider Flaschen gleich sind, bleibt nur diese übrig). Aber auch hier wieder die Frage : Wirkt sich diese dem Fallen entgegengesetzte Kraft auf beide Flaschen unterschiedlichen Gewichts bzgl. der Geschwindigkeit gleich aus ?
Und was wäre, wenn die Flasche mit Helium gefüllt wäre (dann dürften die Flaschen natürlich nicht aus Glas sein), so dass sie leichter ist als Luft ?
In der Hoffnung auf weise Erleuchtung
MfG
Klaus