Fallrohr-Regensammler Dachflächenangabe

Servus,

bei allen Fallrohreinsatz-Regensammlern, die ich finde, steht immer „empfohlen für Dachflächen bis 80 m²“, aber keine weitere Erklärung dazu. Was passiert bei Nutzung in Kombination mit größeren Dachflächen? Eine wäre knapp 90 und eine ca. 120 m² groß.
Wird dann einfach die Ausbeute bei starkem Regen schlechter, weil mehr Wasser in der Mitte des Fallrohrs herunterstürzt oder droht gar ein Rückstau mit Überlauf der Dachrinne durch die zu starke Querschnittsverengung im Fallrohr?

Vielleicht hat da jemand Erfahrungen hier…

Gruß
Marius

Nur mit eine Regenwassersammler und der landete nach den zweiten Veruch in die Tonne zum ersten.
Modell war Speedy

Taugte nix oder wie? Ich würde auch, wenn, dann einen richtigen nehmen, wo das Rohr zur Montage ab muss.

ja, kommt wohl sehr drauf an wie das Rohr läuft, nicht alle sind exakt Lotrecht und wie gut man den ans Rohr bekommt.

Moin,

da ich gerne „quick ‚n‘ dirty“ nach meiner Überlegung das so mache, wie ich es für sinnvoll erachte, kontruiere ich das selbst.
Schematische Darstellung:

Wobei Rohr A ein Gefälle zur Außenwand aufweist und der kleine Kreis ein Öffnung unterhalb des Hochpunktes des inneren Knickes hat (18mm bei mir)
Rohr B nicht am Kreisscheitel der Tonne sondern leicht versetzt ist, so dass bei stärkerem Zufluss der Inhalt der Tonne in Rotation versetzt wird.
Bei mir befinden sich Zu- und Ablauf auf der selben Seite. Schwimmende Blätter muss ich immer wieder manuell entfernen - hier suche ich noch nach einer Lösung.
Dafür ist meist kaum Bodensatz vorhanden.

LG
Ce

Da ich eckige Wandtanks anstrebe, ist das keine kopierbare Lösung für mich. Rotation wird hier schwierig. Du hast also den Abfluss quasi grundnah, um schweren Dreck abzusaugen, wenn die Tonne überläuft und das Loch oben ist, nur damit sich nicht die gesamte Tonne leeren kann? Mit Laub erwarte ich kaum Probleme, da aktuell keine Laubwerfer in der Nähe des Daches aufragen.

Aber was machst du im Winter zur Umgehung der Tonne?

ob eckig oder rund… vielleicht das Einfaufrohr so positionieren, dass eben der Boden aufgewühlt wird.

… dass eben der „Bodensatz“ durch das bewegte Wasser in Prtikeln mit abläuft. Aber wirkliche Steinchen (wo auch immer die Herkommen) schafft’s net

ja, einerseits, andererseits auch, dass schwimmende Teilchen den Ausgang finden