Fallscheibe-Biathlon ferngesteuert aufstellen?

Liebe/-r Experte/-in,
wie kann man -praktikabel und zuverlässig- die umgeworfenen Fallscheiben aufstellen?
Mir/uns ist das Ziehen am Seil nicht zeitgemäß.
Kann man das -in einer bereits bewährten Version- mit Fernbedienung vielleicht mit Autobatterie und Motor machen?
Herzlichen Dank für jede konstruktive Antwort!!

Hallo,

mir ist keine andere mechanische oder elektromechanische Variante bekannt ausser Seilzug oder manuelles Aufrichten.
Die gebräuchlichste Bauart ist der Seilaufsteller.
Bei allen technischen Lösungen muß darauf geachtet, dass nicht geschossen werden kann, wenn die Mechanik versucht die Scheiben aufzustellen. Das Ziegen am „Seil“, muß nicht unbedingt durch Muskelkraft geschehen, dass könnte auch ein langsamdrehender Motor mit excenterscheibe übernehmen. Diese Variante könnte duch wenig Aufwand realisiert werden.

Gehen wir mal von der anderen Seite an das Problem heran: Warum muß die Scheibe umfallen?
Kann die Scheibe nicht einfach durch den Impuls des Geschosses zur Seite drehen oder nach oben wegspringen und mit einem Riegel gehalten werden? Dann könnte elektromagnetisch entriegelt werden, die Scheiben kehren wieder in die Ausgangsstellung zurück (Feder- oder Schwerkraft) und können neu beschossen werden. Probleme sehe ich nur bei nicht ausreichendem Impuls, dann wird nicht verriegelt und die Scheibe kehrt automatisch wieder zurück.

Gruß
und gut Schuß

CSSG

Hallo Gottfried,
so eine Überlegung ist schon lobenswert. Es mag ja auch im Biathlon so sein. Doch davon habe ich leider keine Ahnung.
Wir richten unsere Fallplattenanlage mittels Zugseil wieder auf.
Das hat eigentlich ganz pragmatische Gründe.
Zuerst aber mal was zu unseren Disziplinen, die wir schießen: Fallplatte mit Großkaliberkurzwaffen und Flinte, sowie in IPSC Übungen eingebaut.
Da beim Biathlon ja nur KK geschossen wird, kann ich mir so einen Aufstellmechanismus wohl vorstellen, denn die KK bringen ja nur eine relativ Energie auf die Platte.
Bei Großkaliber und Flinte sind die Energiewerte wesentlich höher als beim KK. Und es ist auch so, dass des öfteren nicht genau getroffen wird und Geschosssplitter in der Fallplattenanlage herumfliegen.
Da ist die Folge, dass da ab und zu was kaputt geht.
Auch wenn unsere Anlagen sehr stabil sind, kenne ich keine Anlage die mit so einer modernen Technik ausgerüstet ist. Uns hat sich diese Frage eigentlich auch nie gestellt. Du siehst was Du umgelegt hast, ziehst am Seil, und weiter geht’s.
Alles andere ist für uns zu reparaturanfällig und aufwendig. Manchmal ist weniger mehr.

Sorry, wenn ich Dir da nicht wirklich weiterhelfen konnte. Aber bemüh doch einfach mal „Tante Google“, uns such nach Schießanlagen, um Dich weiter inspirieren zu lassen.

Gruß und „Gut Schuss“

Jörn

Hallo Herr Walter,

leider kann ich Ihnen diese Frage nicht beantworten, bitte wenden Sie sich an einen anderen Experten. Sorry

Martin

Besser als mit einer Batterie wäre natürlich ein Solarmotor. Ist natürlich eine Preisfrage. Eine fertige Lösung habe ich auch nicht.
Viel Erfolg
Frank Heinrich

Ersteinmal entschuldigung für diese späte antwort.
Also die einfachste Möglichkeit wäre wohl, dass man an einem Motor eine Schnurrolle befestigt, an der das seil befestigt ist und dann könnte man entweder aus der Ferne per Knopfdruck wieder aufstellen oder mit fernsteuerung den Kontakt schließen. Andere Möglichkeiten währen jetzt zu Kompliziert zu erklären. Das müsste ich telefonisch klären. Bei uns im Schützenverein haben wir u.a. eine Extrascheibe, die wir beschießen, damit sich die Scheiben wieder freigegeben werden.