Hi,
naja du liegst nicht völlig daneben.
Beim Segelfliegen haben wir immer einen Schirm an, und deshalb die Möglichkeit sich die Dinger etwas genauer anzugucken.
Zu erst: Die Schirme die wir verwenden sind reine „Rettungsschirme“ und keine Sportgeräte. Sie sind aber vom Aufbau her ähnlich.
Die Schirme von uns sind sehr flach und liegen wie ein Kissen im Rücken. Man unterscheidet (auch beim eigentlichen Fallschirmspringen) zwischen 2 Aulösearten:
-automatisch
-manuell.
Beide sind aber vom Aufbau her (fast) gleich. In der Hülle (ähnlich einen Rucksack) liegt unten der eigentliche Schirm bzw die sogenannte Kappe. „Über“ ihr liegt der Hilfsschirm (den du sehr warscheinlich hast rauskommen sehen).
Beim manuellen Schirm zieht der Springer an der Auslöseleine und „entspannt“ (hab kein besseres Wort) eine Feder die im „Rucksack“ gepresst liegt, und den damit verbunden Hilfschirm. Dieser wird samt der Feder heraus geschleudert und zieht dann den eigentlichen Schirm heraus, der sich dann entfalltet. Dieses Auslösen hast du sehr wahrscheinlich gesehen.
Der Unterschied zum autom. ist nur das die Aufziehleine hier direkt am Flugzeug festgemacht ist und der Springer ausser rausfallen nix machen brauch. Sieht man übrigens öfters in irgendwelchen alten Kriegsfilmen, wenn diese Massenabsprünge stattfinden…
Da diese Springer von sehr geringen Höhen abgesprungen sind und die Strömung zum Öffnen des Schirms nicht gereicht hätte verwendete man Spezialschirme.
Hm. Kann es sein das der Film über die sgn. „Base Jumper“ handelte??? Ich glaub so heissen diese Typen die sich von möglichst niedrigen Brücken, Gebäuden etc. sschmeissen. Der Trick besteht darin, daß die den Hilfschirm schon in der Hand haben und sofort loslassen können und somit die Auslösezeit verringern.
mfg felix