Fallschirmsprung

Ich habe folgendes Problem, vielleicht kann mir jemand helfen:

Ein Fallschirmspringer springt aus einem Heißluftballon ab, der in
der Höhe x=h schwebt. Er erfährt dabei die Kraft:

F= -m*g + b*v^2

Nun meine Fragen:

Wie kann ich eine Bewegungsgeleichung aufstellen (in abhängigkeit von
t=Zeit) um festzustellen an welcher stelle sich der
Fallschirmspringer relativ zum Boden gerade befindet?

Welche Geschwindigkeit hat der Fallschirmspringer nach t Sekunden?
Also irgendeine Funktion v(t)?
Ich glaube es gibt eine Maximalgeschwindigkeit, nämlich dann wenn der
Luftwiderstand gleich groß der Erdanziehung.

Ich würde mich über Antworten von euch freuen!

Tschüss und schönes Wochenende die „trueffelsau“

Hallo „trueffelsau“

Ich glaube es gibt eine Maximalgeschwindigkeit, nämlich dann
wenn der
Luftwiderstand gleich groß der Erdanziehung.

Meines Wissens ist das so bei 160-220 kmh der Fall.

MfG Peter(TOO)

Meines Wissens ist das so bei 160-220 kmh der Fall.

Kann man pauschal nicht so sagen - hängt von der „Haltung“ des Springers ab. Der Geschwindigkeitsrekord beim Skydiven liegt bei über 500km/h (viel Spaß beim Druckausgleich…)

Hi Ihr,

Meines Wissens ist das so bei 160-220 kmh der Fall.

Kann man pauschal nicht so sagen - hängt von der „Haltung“ des
Springers ab. Der Geschwindigkeitsrekord beim Skydiven liegt
bei über 500km/h (viel Spaß beim Druckausgleich…)

es geht sogar noch schneller. Im Jahr 1960 sprang ein gewisser Joseph W. Kittinger im Rahmen eines U.S.-Air Force-Testprogramms aus einer Höhe von 102.900 Fuß aus einem Ballon ab. Die Quellen stimmen nicht ganz überein, aber je nach Quelle hat er in der dünnen Höhenluft entweder fast Schallgeschwindigkeit erreicht oder hat sie kanpp überschritten. Da in großer Höhe der Luftwiderstand sehr klein ist (also in der Gleichung der Faktor b), ist die Höchstgeschwindigkeit deutlich größer als in niedriegen Höhen.
Über den Absprung hat Kittinger 1960 oder 1961 in der US-Ausgabe von National Geographic einen sehr lesenwerten Artikel geschrieben. Er selbst schreibt von „fast Schallgeschwindigkeit“. Der englische Text ist vollständig auch im Netz zu finden. Die URL habe ich leider gerade nicht zur Hand, aber mit einer Suchmaschine sollte sie sich recht schnell finden lassen.

Viele Grüße,

Markus

Moin Markus,
die Frage ist nur, wie schnell er wirklich war.
Mich würde interessieren, in welcher Höhe er denn Schallgeschwindigkeit erreicht hat. Schallgeschwindigkeit in sehr großer Höhe (also in den 100000 Fuß, von denen du gesprochen hast) ist nämlich wesentlich weniger als Schallgeschwindigkeit in Meereshöhe.
Gruß
Jan