Falsche Formulierung?

Ist die Formulierung „es wird Gefahr gelaufen,dass…“ richtig?
Ich bin gerade bei einer Korrektur und bin schon ganz dusselig im Kopf, so dass ich nicht mehr weiß, was richtig und falsch ist.
Wer kann mir helfen?
Zusa

Es läuft Gefahr - Aktiv
Gefahr wird gelaufen (von…) - Passiv

Es lauert Gefahr - liest man auch.

Servus,

zu festen Verbverbindungen wie Angst haben, Atem holen, Gefahr laufen gibt es keine Passivformen. „es wird Gefahr gelaufen“ ist falsch.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Guten Abend,

leider fehlt der Kontext - und daher kann ich dir das nicht beantworten - nur soviel: der Satz, den du da formulierst, ist falsch - er sagt nichts aus.
Ohne den Sinn hinter der  Sache zu wissen, kann man diesen Satz nicht formulieren.
Bitte, teile uns den Kontext mit, dann kann dir ev. geholfen werden.

LG Barbara

Hallo Barbara,

wenn Zusa gefragt hätte, welche Formulierung statt der falschen richtig ist, ließe sich das auch ohne weiteren Kontext ohne weiteres sagen. Die richtige Formulierung hieße: „man läuft Gefahr, dass …“

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

1 „Gefällt mir“

Nein, Deine Formulierung ist falsch…!! Schreibe stattdessen: „Es besteht die Gefahr, daß…!“  oder „Es könnte geschehen, daß…!!“ oder „Es kann passieren, daß…!!“ Liebe Zusa, nur so geht’s …!! Es ist besser, wenn Du bei künftigen Fragen den ganzen vorgesehenen Satz angibst, da der Context unter Umständen für die Begutachtung wichtig sein könnte. " Es besteht sonst die Gefahr, daß Mißverständnisse oder falsche Beurteilungen entstehen können…!!" Alles klar…!!! LG vom Alten Ersthelfer Red Baron Fritz

Servus,

Liebe Zusa, nur so geht’s …!!

nein, es geht auch anders. Um die verkehrte Passivform zu vermeiden, aber im übrigen genau bei der vorgegebenen Formulierung zu bleiben, reicht es völlig aus, wenn man schreibt: „Man läuft Gefahr, dass …“ - und schon ist der Kittel geflickt, ohne dass eigene Zutaten und Änderungen notwendig wären.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

2 „Gefällt mir“

Hallo,
ich finde die Formulierung sehr unschön, aber gefühlsmäßig nicht falsch. Besser wäre m. E. „Man läuft Gefahr …“ oder „Wir/ Sie laufen …“. Aber wenn ich zum Vergleich „Es wird riskiert“ bzw. „Man riskiert“ heranziehe, bleibe ich bei meiner Einschätzung: unbeholfen, aber nicht falsch.
Wie gesagt, ohne „Beweis“.

Gruß Retep47

Hallo, Retep,

Bitte lies die Erklärungen von Blumepeder.

„Es wird riskiert“ ist keinesfalls der passende Vergleich mit „es wird Gefahr gelaufen“ - und ist schlicht falsch.
Gruß, Maresa

fest - halbfest - lieblich?
Servus,

dabei bewege ich mich (mitsamt der Autoren, die in Grammatiken und Lehrbüchern über feste Verbverbindungen schreiben - und kann mal jemand das „Verbverb“ wegmachen bitte?) allerdings auf einigermaßen dünnem Eis, weil die Trennlinie nicht klar zu ziehen ist.

„Bei Lünemanns wird, wie es die Sitte will, jeden Sonntag pünktlich ab 14 Uhr spazieren gegangen“ - richtig oder falsch?

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hallo, miteinander!

„Bei Lünemanns wird, wie es die Sitte will, jeden Sonntag
pünktlich ab 14 Uhr spazieren gegangen“ - richtig oder falsch?

Richtig!

Bei den zuvor genannten Beispielen dürfte das Passiv problematisch sein, weil sie ausgeprägt metaphorischen Charakter haben. „Spazieren gehen“ darf man uneingeschränkt wörtlich verstehen. Bei Reflexiva wiederum halte ich das Passiv nicht nur für problematisch, sondern für grammatisch falsch:

"??/*Es muss sich mehr um den alten Erbonkel gekümmert werden, Leute!

Besten Gruß, Wolfgang

Awful German language
Hallo Wolfgang,

ja, bei den Reflexiva ist die Sache eindeutig - bei den „festen Verbindungen“ (jetzt hab ich das „Verbverb“ umschifft!) kann man halt - hélas! - bloß graduell unterscheiden, was bereits in der Metaphorik erstarrt ist, und was noch nach seiner wörtlichen Bedeutung benutzt wird; bei „Gefahr laufen“ fällt die Entscheidung leicht, weil es wahrscheinlich nicht aus der wörtlichen deutschen Bedeutung gebildet ist, sondern in dieser Verbindung wohl aus dem Französischen ins Deutsche übernommen wurde.

Auch hier einmal wieder der Eindruck, dass das Deutsche eher auf Ausnahmen denn auf Regeln basiert, und die Regeln dafür bloß daher kommen, dass sich bei den Germanisten des 18. und 19. Jahrhunderts genug Altphilologen tummelten, die für alles eine Regel fanden… :wink:

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Servus,

jetzt ist meine Antwort verschwunden, die ich gestern vor dem Abgang in die Waschmaschine noch abgeschickt habe - ich versuche sie zu rekonstruieren, weil ich gar nicht sicher war/bin, ob das nicht ein absoluter Blödsinn war.

An sich gibt es ja eine Regel, die besagt, dess Verben der Bewegung nicht passivfähig sind.
Das gilt auch für Verben die „wissen“ ausdrücken, solche, die „haben“ und „besitzen“ ausdrücken, Verben der Zustandsveränderung und ein paar andere auch nocht, die mir jetzt nicht einfallen.

Aber dann gibt es ja noch Passivumschreibungen (Passiversatzformen?) wo das Subjekt nicht Agens ist. Passiversatz mit sein …oder so:smile:)

„Bei Lünemanns wird, wie es die Sitte will, jeden Sonntag
pünktlich ab 14 Uhr spazieren gegangen“ - richtig oder falsch?

Und @ Wolfgang: bei reflexiven Verben ist es ebenfalls nicht erlaubt laut
Aber auch da können Ersatzpassiva verwendet werden.

Ich geh’ mal nach REgeln suchen:smile:)

Lieben Gruß aus dem Waldviertel, J.

1 „Gefällt mir“

„Bei Lünemanns wird, wie es die Sitte will, jeden Sonntag pünktlich ab 14 Uhr spazieren :gegangen“ - richtig oder falsch?

Servus, nochmal,

also für mich spricht nun alles auch „regelgemäß“ für richtig:smile:)

http://mmtux.idf.uni-heidelberg.de/ProGram/Passiv/RK

und das hier (Vorgangspassiv):

http://conjd.cactus2000.de/showverb.php?verb=gehen&v…

LGadW.J.

2 „Gefällt mir“

Auch hier einmal wieder der Eindruck, dass das Deutsche eher
auf Ausnahmen denn auf Regeln basiert, und die Regeln dafür
bloß daher kommen, dass sich bei den Germanisten des 18. und
19. Jahrhunderts genug Altphilologen tummelten, die für alles
eine Regel fanden… :wink:

Du sprichst ein großes Wort gelassen aus!

Besten Gruß!

Wolfgang