Falsche Reparatur am Auto trotz Hinweis

Beim TÜV in einer unabhängigen Werkstatt wurde eine ungleiche Bremswirkung auf der Hinterachse (Trommelbremsen) festgestellt.

Nach Recherche im Internet wurden selbst fachkundig Bremsbacken re+li gewechselt, sowie ein festsitzender Bremszylinder.

Beim Wiedervorfahren war das Problem nicht behoben. Auf Nachfrage meinte die Werkstatt, die Reparatur sei nicht anständig ausgeführt worden, schließlich kann das nur ein gelernter Mechaniker richtig. Es liege wohl an irgendwelchen „Einstellungen“ (an einer uralten Trommelbremse, naja…).
Ich habe die Mechaniker darüber informiert, dass die Ersatzteile richtig verbaut wurden, und dass ich einen Defekt des Bremskraftreglers vermute.

Ich habe den Wagen dann in der Werkstatt gelassen, um die Sache nachzuprüfen.
Am nächsten Tag ein Anruf, erwartungsgemäß war doch alles richtig verbaut.
Allerdings meinten die Mechaniker, es wäre ein falscher Bremszylinder verbaut worden, der nicht groß genug ist (wurde beim entsprechenden Autohändler bestellt!).

Jetzt zum Problem: Die Werkstatt hat einen neuen Bremszylinder verbaut, und danach festgestellt, dass das genau der selbe ist wie der von uns verbaute. Darauf haben sie wohl den „alten“ wieder eingebaut.
Da man zum (zweimaligen) Wechseln dieses Bremszylinders zwingend auch die Bremsflüssigkeit wechseln muss, erwarte ich nun eine entsprechende Rechnung.

Muss ich diese dann wirklich bezahlen?
Zuerst muss ich mich als „unfähig“ hinstellen lassen, und dann noch einen Batzen Geld bezahlen, weil die Werkstatt meine Meinung nicht ernst nimmt und irgendwelche falschen Reparaturen vornimmt?

Ich hoffe irgendwer hat eine Antwort parat.

Hallo sternscheeen,
zu Deinem Problem ein Tip hier zu geben wäre fatal.
Da sind so viele unklare Dinge, die nur eine Untersuchung vor Ort gelöst werden kannn bzw. eine Werkstatt ausführen kann.
Ich würde z.B. nie Bremszylinder einseitig tauschen, vor allen Dingen wenn es sich ein Fahrzeug „älteren Baujahres“ handelt.
Wenn Du den oder die Bremskraftregler im Verdacht hattest, warum hast Du diese nicht ebenfalls getauscht ?
Wurde denn die Einstellung nach dem Tausch korrekt vorgenommen (Prüfstand !) ?
Bremsflüssigkeit bei der Rep. gewechselt ?
Warum hat die Werkstatt dann noch eimal die Bremsflüssigkeit gewechselt ?
Letztendlich geht es ja hier auch um Deine Sicherheit und das sollte vorrangig sein.

Gruß

Hallo mit den Werkstätten ist es meist so,die denken immer die haben Recht,weil sie es gelernt haben…
Aber das es daheim manche auch so gut hinbekommen mit einfachen Mitteln daran zweifeln sie immer.
Ich würde mich dagegen wehren so eine Rechnung zu Zahlen ,wo Du doch eh alles selber schon gewechselt hast oder nur den Wechsel der Bremsflüssigkeit bezahlen.
Die Werkstatt dann auch nie wieder nutzen.

Ohne den Hergang genau zu kennen, ist es schwierig den Sachverhalt zu beurteilen. Soweit ich verstanden habe: Nach einem Maengelgutachten vom TÜV ist von Ihnen selbst beide Trommelbremsen (hinten links rechts)gewechselt worden. Bei einer Seite war auch der Bremszylinder defekt, den sie auch gewechselt haben!?
Sie haben die Teile selbst gewechselt, danach funktionierte die Bremse immer noch nicht. Taja, dann haben Sie was Falsch gemacht. Als Fachwerkstatt würde ich zu Ihrer Arbeit garnichts sagen. Das Sie sich an solche Arbeiten wagen, halte ich fuer fahrlaessig bis Grobfahrlassig. Stellen sie sich vor: Sie mit Ihren Fahrzeug 120 km/h auf der Autobahn muessen wegen einen Scheintoten Opa, der mit 60 km/h dahinschleicht, eine Gefahrenbremsung ausfuehren. Die ungleiche Bremswirkung fuehrt dazu das Ihr Fahrzeug aus der Spur „ausbricht“ und schleuderderweise ungelenkt durch die Botanik fliegt… Spaetestens beim ersten Toten wird der Wagen sichergestellt und einem Sachverstaendigen zugefuehrt und ich verspreche Ihnen die finden den Fehler.
Aus diesem Grund wuerde ich als Fachwerkstatt jede Diskussion ablehnen. Wenn Sie funktionierende Bremsen von mir wollten wuerde ich alle suspekte Teile durch neue ersetzen.
Konkret zu Ihrer Reparatur nur drei Fragen: 1. Nachdem Sie den Bremszylinder gewechselthaben, haben Sie die Bremsleitungen entlueftet? Wenn ein Bremszylinder fest war, ist das ein Zeichen dafuer das Wasser im Bremsoel ist (Bremsoel ist hygroskopisch) 2. Uralte Trommelbremsen muessen eingestellt werden (neuere Trommelbremsen stellen sich selbst durch betaetigen der Handbremse ein. 3. Wenn Sie die Bremsbelege gewechselt haben, haben Sie die Raender gebrochen (die Kanten der Belege angefast) damit die Belege sofort ohne langes Einschleifen eine grosse Beruehrungsflaeche gesitzen.
Wenn ich noch ein wenig ueberlege fallen mir noch ein paar Sachen ein, die man falsch machen koennte.
Abschliessend kann ich nur sagen: sie werden die Reparetur vollstaendig bezahlen muessen.

hallo, tut mir leid, daß kann ich nicht beantworten