fälschen / verfälschen

Hallo Nadja,

ich denke, die Duden-Erklärungen sind an der Stelle fast ausreichend:
http://www.duden.de/rechtschreibung/verfaelschen
http://www.duden.de/rechtschreibung/faelschen

wobei ich mich schon wundere, dass als dritte Bedeutung von „verfälschen“ das im Zusammenhang mit Urkunden oder Banknoten (also Geld) benutzt, denn da hätte ich eindeutiig „fälschen“ benutzt wird.

Es steht aber dazu auch „Rechtssprache“, d h. bei Gerichten oder auch evtl. in entsprechenden Gesetzestexten steht „verfälschen“ auch im Zusammenhang mit Geld. Umgangssprachlich wird aber das Geld auf jeden Fall gefälscht.

Gruß
Christa

Guten Morgen!

„fälscht“ oder „verfälscht“ man das Geld? Was ist der Unterschied zwischen „etwas fälschen“ und „etwas verfälschen“? Es geht um den Film „Die Fälscher“. Der Titel des Films heißt „Die Fälscher“. Aber ob die Tätigkeit „fälschen“ oder „verfälschen“ heißt?

Danke sehr

1 Like

Hallo Christa,

nach deiner Antwort wollte ich mich im Duden schlau machen. Aber ich sehe immer noch nicht, wo man „fälschen“ und wo „verfälschen“ verwenden darf oder eben nicht darf

Danke

Halllo Nadja,

meinem Sprachgefühl nach bedeutet

fälschen : ein Original mit dem Ziel nachzumachen, dass man Original und Fälschung nicht auseinander halten kann, also so perfekt wie nur möglich (kleine Fehler sind nicht beabsichtigt) - Geld fälschen, Bilder fälschen

verfälschen : Man macht ein Original nach, verändert aber das Ziel absichtlich, so dass es vom Original unterschieden werden kann (Beispiel: Geldscheine mit einem Betrag von 30€)

Gruß H.

ist beides eigentlich ziemlich unterschiedlich im Gebrauch. Man kann Geld, eine Unterschrift oder irgend einen Artikel fälschen, also nachmachen (idR unerlaubterweise).
Verfälschen tut man manchmal vielleicht unabsichtlich ein Messergebnis zB, weil man es unbeabsichtigt verdünnt etc.

Verfälschen würde ich verwenden wenn etwas bestehendes geändert wird. Ein vorhandener Pass an eine Person angepasst oder so.
Wenn etwas komplett neues gedruckt wird (Geld) würde ich fälschen. Echtes Geld zu verfälschen bringt’s irgendwie nicht.
p

Hallo!

Fälschen ist der Oberbegriff.

Verfälschen ist ein Teil davon.

Man spricht auch von Totalfälschungen, also man macht z.B. einen Geldschein nach.

Bei Verfälschungen (Teilfälschungen) hat man z.B. eine Originalurkunde oder Ausweis und ändert dort nur Teile, etwa einen Namen, ein Geburtsdatum oder auch nur das Foto.

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird zw. „fälschen“ und „verfälschen“ nicht deutlich unterschieden, beides kann alles meinen.

MfG
duck313