Falscher Einbau des Zahnriemens Motorschaden wer haftet

Das „Nuhr-Prinzip“ ???

Zahnriemen steuern die Ventile

Nicht ganz.
Der Zahnriemen treibt die Nockenwelle an, deren Nocken
wiederum die Ventile betätigen.

und die Nocken treiben wiederum Stößelstangen, Kipp-, Schlepp-, o.ä. Hebel an.

Sorry, konnte mir diese Spitzfindigkeit nicht verkneifen! :wink:

Gruß
O.Varon

VG Thomas

und die Nocken treiben wiederum Stößelstangen, Kipp-,
Schlepp-, o.ä. Hebel an.

Sorry, konnte mir diese Spitzfindigkeit nicht verkneifen! :wink:

Schon ok. Es gibt allerdings Motoren, die weder Stangen noch Hebel haben.

Gruß
O.Varon

Hallo O.Varon!

Schon ok. Es gibt allerdings Motoren, die weder Stangen noch
Hebel haben.

Rein Interessenhalber frage ich jetzt mal:

Nockenwelle=>Ventile direkt?

Würde mich mal auf ein Beispiel freuen.

Gruß
O.Varon

VG Thomas

Schon ok. Es gibt allerdings Motoren, die weder Stangen noch
Hebel haben.

Rein Interessenhalber frage ich jetzt mal:

Nockenwelle=>Ventile direkt?

Nockenwelle -> Tassenstößel -> Ventil

Würde mich mal auf ein Beispiel freuen.

Viele Motoren aus dem VW-Konzern.

Gruß
O.Varon

Hallo,

Nicht alle Motoren haben so eine intelligente Mechanik, manche
Zahnriemen werden manuell eingestellt, zB. bei älteren VW
Motoren.

ISt mir auch neu, ich dachte, alle haben einen Spanner…

MfG

Hallo,

ich habe eine Frage. Mein Auto hat einen Motorschaden durch
einen zu festen Einbau des Zahnriemens. Der Zahnriemen hat
40.000 km aber die Reperatur ist knapp 4 Jahre her.

Zu lange her, zuviel km.

Habe vor drei Wochen mit einem Kumpel ZR an seinem Motor (beugleich mit meinem Toyota Motor) gemacht und uns passierte das Unglück, daß er um 2 Zähne versetzt war nach dem Spannen, wir auf das durchdrehen per Hand verzichteten und es beim starten klackerte. Haben sofort korrigiert, nix passiert.

Aber nach 40 000km und 4 Jahren ?

Was will man da nachweisen ? Bis alles beguatchtet und rechtlich erstritten wurde, gehen gute 2 Jahre ins Land und die Kosten sind dann doppelt so hoch im Verlustfall des Rechtsstreites.

Hake es ab und kaufe Dir Pkw mit Kettenmotor… also vor 1985 oder die neuen.

MfG

Hallo!
natürlich haben alle Motoren mit Zahnriemen einen Spanner, die Frage ist, ob dieser maniuell eingestellt werden muss, oder er sich selbstständig einstellt, oder es (BMW M20) hablautomatisch geht.
Bei einem alten Polo (Bj ~80) z.B. wurde der Zahnriemen mittels Wasserpumpe gespannt, war der Spanndruck ok, wurde diese festgeschraubt, und danach nicht mehr verändert (wg der Dichtung der Wasserpumpe)
Beim BMW M20 Motor (325i Bj 86) wurde die Befestigungsschraube der Spannrolle gelöst, dann der Motor rückwärts per Hand gedreht, die Feder der Spannrolle(nmechanik) hat den Spanndruck eingestellt, dann wurde die Schraube wieder angezogen, und alles war ok.
Ob es heute eine intelligente selbsteinstellende Spannrolle gibt (für den Ventiltrieb!), die wärend des Betriebes den Druck optimiert, ist mir unbekannt, da sich ja dann möglicherweise auch die Steuerzeiten des Ventiltriebes verändern.
Wenn jemand soetwas kennt, dann bitte her damit, will ich kennenlernen.
MFG
Sparmeier

Hallo,

Ob es heute eine intelligente selbsteinstellende Spannrolle
gibt (für den Ventiltrieb!), die wärend des Betriebes den
Druck optimiert, ist mir unbekannt, da sich ja dann
möglicherweise auch die Steuerzeiten des Ventiltriebes
verändern.
Wenn jemand soetwas kennt, dann bitte her damit, will ich
kennenlernen.

Der 1CDFTV Motor von Toyota den mein Corolla Verso drin hat, hat einen selbsttätigen Spanner, mit hydraulischer Dämpfung.

Direkt an der Umlenkung hat der ca. 500Nm Kraft. Der wird mit einem Sicherungshebel geliefert und nach dem Einbau muß man den ziehen. Den Spanner bei einem Riemenwechsel erneut zu benutzen geht, man muß ihn aber in einem Schraubstock langsam zusammendrücken und eine Sicherung einsetzen.

MfG

Nockenwelle=>Ventile direkt?

Nockenwelle -> Tassenstößel -> Ventil

Wenn auch kein Hebel, aber irgendwas ist dazwischen!

Nun aber genug mit den Spitzfindigkeiten.

VG Thomas

…jeden Scherz für bare Münze zu nehmen.

Du weißt aber, dass das Witzebrett weiter unten ist?

VG Thomas