Hallo C.M.!
Der Name vor der Emailadresse hat nichts mit der Emailadresse selbst zu tun. Man könnte es beinahe als einen Kommentar ansehen, der dazu gedacht ist, einem Emailempfänger bei komplizierten Emailadressen die Zuordnung zu erleichtern. Oftmals wird dieser Beiname oder diese Zusatzbezeichnung von Emailprogrammen als Alias bezeichnet. Das mache ich im Folgenden auch so. Manche Emailprogramme bezeichnen das Feld, aus dem dieser Alias extrahiert wird, auch „Ihr richtiger Name“ oder „Ihr vollständiger Name“. Grundsätzlich wird der Alias aber vom lokalen Emailprogramm generiert, was die Email erstellt (versendet). Er muss also irgendwo aus dem persönlichen Konfigurationsumfeld des Emailabsenders kommen.
Dieser Alias ist schon allein deshalb bei der Emaileinrichtung generiert worden und auch einfach wieder selbst zu ändern, weil man beispielsweise als Firma sogleich dem Emailempfänger mitteilen will, welche Person als Sachbearbeiter der Absender ist. So schreibt beispielsweise die Firma „Musterfirma GmbH“ mit der Emailadresse [email protected] über unterschiedliche Sachbearbeiter an die verschiedenen Kunden. Gleichzeitig meldet sich auf Nachfragen auch noch ein zentraler Kundendienst, dass man sich eines bestimmten Problems angenommen hat oder der Online-Shop meldet, dass die Bestellung eingegangen ist. Aus diesen Szenarien könnte man also erwarten, dass folgende Aliase in Gebrauch sind:
Für den Sachbearbeiter der Kunden von A-K „Musterfirma GmbH, Kundenbetreuung A-K“ [email protected],
für den Sachbearbeiter der Kunden von L-Z „Musterfirma GmbH, Kundenbetreuung L-Z“ [email protected],
für den zentralen Kundendienst gibt es noch „Musterfirma GmbH, Kundendienst“ [email protected] und
für den Online-Shop gibt es noch „Online-Shop der Musterfirma GmbH“ [email protected]
Im privaten Bereich steht jedem User die gleiche Freiheit zu. So möchte vielleicht ein User mit der Emailadresse [email protected] nicht, dass jeder weiß, wie sein Vorname lautet. Also wird der Alias zu dieser Emailadresse lauten „M. Mustermann“. Der gleiche User könnte aber auch im Alias konkreter werden wollen und darin „Max Mustermann“ angeben. Oder steht „M.“ vielleicht sogar für eine Frau die „Monika Mustermann“ heißt? Das alles sind Spielereien, die dem Emailabsender freigestellt sind. Also muss der Alias irgendwann und irgendwo eingegeben und auch verändert werden.
Wenn der Alias - wie behauptet - nie eingegeben wurde, so hat das Emailprogramm diesen vermutlich aus der Systemeinstellung des Computers übernommen. Er entspricht dann dem Usernamen des Computers. Die meisten Betriebsysteme fragen aber bei der Installation auch nach dem richtigen (vollständigen) Namen des Users, so dass auch hier der Alias herkommen könnte, wenn man das Emailprogramm nicht individuell konfiguriert. Bei einem Webmail-Account kann das dann vielleicht der Benutzername sein, unter dem man sich beim WebMail-Dienstanbieter angemeldet hat. Oder aber man hat etwas anderes einstellen wollen und hat im falschen Feld die falschen Angaben gemacht. Jedenfalls wird dieser Name immer beliebig durch den Emailabsender eingestellt und dieser Name lässt sich in der Regel dementsprechend sehr einfach ändern. Oft sogar noch ganz individuell beim Schreiben der Email. Aber wie und wo er als Standard hinterlegt wird, ist abhängig vom Emailprogramm, was man nutzt. Oder eben vom WebMail-Dienst, den man nutzt. Jedenfalls findet man die Konfiguration irgendwo bei den Kontoeinstellungen, bei den Grundeinstellungen, bzw. bei den Profileinstellungen. Eben das wird je nach verwendeter Software unterschiedlich benannt.
Mein Tipp: Die Bedienungsanleitung (Manual) der Emailsoftware lesen oder beim Betreiber des WebMail-Dienstes in der Anleitung (FAQ) nachlesen. Das Problem ist wirklich sehr leicht zu beheben, wenn man sich ein bischen mit der verwendeten Software beschäftigt und die Bedienungsanleitung liest.
Viel Erfolg!
Mit freundlichem Gruß,
Peter L.