Falscher Pufferspeicher eingebaut

Mir hat eine Heizungsfirma einen falschen Pufferspeicher eingebaut,der anscheinend nicht mit der vorhandenen Heizungsanlage kompatiebel ist,dadurch habe ich nun den 3 fachen Gasverbrauch, ich habe den Pufferspeicher mit einer Solaranlage einbauen lassen. Eine andere Firma sagte mir ich müsse den Speicher auswechseln und die dazugehörigen Komponenten auswechseln. Kann das sein ? Stimmt es das ein falscher Pufferspeicher, der nur das Wasser herumwirbelt den Verbrauch erhöhen kann? Hat jemand eine Idee wie ich das Problem lösen kann ? Die neue Firma meint es kämen Kosten von ca. 8000€ auf mich zu.Das kann doch wohl nicht war sein, ich habe für die jetzige Anlage schon 10000€ bezahlt.Wer kann mir helfen den Schaden zu beheben? Ich bin in ganz arger Not?
Ich bin für jede Hilfe Dankbar

Falscher Pufferspeicher ist Unsinn - das Teil ist vielleicht falsch angeschlossen. Ebenso ist 3 facher Gasverbrauch Quatsch - so etwas hat andere Ursachen.
Das lässt sich nur klären, wenn mehr Informationen da sind.
Am besten ist es: Alle Daten, Anlagen Schema usw. zusammentragen und in das Forum: Haustechnik-Dialog eingeben. Achtung: bei den jetzt von Ihnen geschriebenen Bericht, wird man Sie dort total zerlegen. Also Fakten sammeln und dann wird alles gut.

Gruss Axel R

Hi,

erstmal keine Panik, das läßt sich auch billiger hinbekommen :o). Allerdings wären für den Anfang schon ein paar Daten zur vorhandenen Anlage nötig, um überhaupt herauszufinden, wo das Problem liegt. Zumindest Bezeichnung Pufferspeicher / Solaranlage / Regelung, dann sehen wir weiter.

ciao
Roberto

Tut mir leid da bin ich überfragt.
MfG Karl

Hallo, ich kann ohne genaue Angaben zu Ihrer Anlage keine konkrete Auskunft geben. Sprechen wir von einem Pufferspeicher und wieviel Liter hat er. Wie groß ist der Kombispeicher, wieviel Personen sind im Haushalt?
Der Kombispeicher ist für die Warmwasserbereitung. Wieviel qm hat die Solaranlage. Wieviel KW hat Ihre Heizung (Öl, Gas, Brennwert )und ist die Berechnung richtig? Welche Wärmequellen sind zum Pufferspeicher geschaltet, Solar, Wärmepumpe, Kamin etc. ? Wird die Heizung vom Pufferspeicher unterstützt? Ist die hydrauliche Anbindung aller Komponenten richtig, könnte ich nur vor Ort und einer Hydraulikzeichnung prüfen. Sind die Automatiken und Stellglieder fachmännisch installiert und verdrahtet? Sollte z.B. bei nicht vorhandener Solarenergie die Boileraufladung vom Kessel statt auf den Kombispeicher, zum Pufferspeicher geschaltet sein, käme schon ein wesentlich höherer Gasverbrauch zustande.Also, Fragen über Fragen, ohne alle die o.g. Fragen zur Anlage kann ich nicht beantworten, ob und was evtl. falsch gelaufen ist. Wer hat die Anlage konzipiert. An Ihrer Stelle würde ich einen Sachverständigen anfordern.
Gruß Jürgen

folgendes wurde eingebaut: 5solarkokkektoren mit je 2,51m2 Fabr. HSI Typ Maxipower MP 251, Pufferspeicher 800 Liter Fabr. Huch Typ PSX-GWT, Frischwasserstation Fabr.Lovato Typ T_FAST-I,3 Wege Umschaltventil Fabr. Honeywell Typ V4044F, Membranausdehnungsgefäß 150 Liter,Solarladestation mit Pumpe und Regelung, Regelung Fabr. Sorel TDC3.Die bestehende Heizanlage ist: Fabr. Vissmann Typ Vitogas 100 mit 22 KW,die Kesselregelung Fabr. Vissmann Typ Vitotronic 200. Wir haben eine Fußbodenheizung mit ca 80m2 und Heizkörper für ca 100m2.Ich hoffe Sie können mir helfen. Dankeschön. Bine7363

folgendes wurde eingebaut : 5 solarkollektoren mit je 2,51m2 Fabr. HSI Typ Maxipower MP 251, Pufferspeicher 800 Liter Fabr. Huch Typ PSX-GWT, Frischwasserstation Fabr. LOvato Typ T_Fast-I,3 Wege Umschaltventil Fabr. Honeywell Typ V4044F, Membranausdehnungsgefäß 150 Liter, Solarladestation mit Pumpe und Regelung. Regelung Fabr. Sorel TDC3. Die bestehende Heizanlage ist : Fabr. Vissmann Typ Vitogas 100 mit 22KW, die Kesselregelung Fabr. Vissmann Typ Vititronig 200. Wir haben eine Fußbodenheizung mit ca 80m2 und Heizkörper für ca 100m2.Ich hoffe Sie können mir helfen. Dankeschön. Bine7363

Hallo,

es gibt kaum eine Anlage die sich wirklich rechnet selbt wenn sie optimiert ist. Zudem werden aus Mangel an genauer Kenntnis zu viele Fehler bei der Installation gemacht. Bei einer optimalen Anlage müssen alle Komponennten aufeinander abgestimmt sein.
Können Sie mir Bilder von der Anlage schicken um eine erste Beurteilung machen zu können oder sind Sie in der Lage alle verbauten Teile einwandfrei beschreiben zu können?
Wurde die Zirkulationsleitung richtig angeschlossen und mit einer Rücklaufsperre versehen damit das Wasser in den Nachtstunden nicht über das Dach die Wärme in den Himmel abgibt? Es gibt viele Fehlermöglichkeiten und es ist unmöglich um aus der Ferne eine Analyse abgeben zu können. Ich glaube weniger das es am Speicher liegen soll.
MfG Uwe

Hallo,
zunächst müsste ich mal die technischen Daten der Anlage wissen um die Situation beurteilen zu können.
Prinziepiell wird ein Pufferspeicher eigebaut um das uneffiziente starten der Heizung zu minimieren. d.h. Wenn die Heizung ansprinngt wird nicht nur der Heizungskreislauf aufgeheizt sondern auch noch der Pufferspeicher, der möglichst gut isoliert sein soll. Dann kann der Heizkreislauf für eine lange Zeit warmes Wasser aus dem Speicher in den Kreislauf einspeisen, ohne dass die Heizung nachheizen muss. Wichtig ist also die gute Isolierung und die richtige Dimensionierung des Speichers.
Die Solaranlage speißt den Pufferspeicher über einen 2. Wärmetauscher. Also immer wenn Solarwasser zur Verfügung steht wird der Pufferspeicher aufgeheizt. Dann hat die Gas/Ölheizung weniger oder garnichts nachzuheizen.
Ich hoffe ich konnte das einigermasen verständlich erklären.
Am besten holt man sich da noch eine 3. Meinung einer Heizungsfirma, die damit Erfahrung hat, ein.

Gruß Lars

Mir hat eine Heizungsfirma einen falschen Pufferspeicher

eingebaut,der anscheinend nicht mit der vorhandenen
Heizungsanlage kompatiebel ist,dadurch habe ich nun den 3
fachen Gasverbrauch, ich habe den Pufferspeicher mit einer
Solaranlage einbauen lassen. Eine andere Firma sagte mir ich
müsse den Speicher auswechseln und die dazugehörigen
Komponenten auswechseln. Kann das sein ? Stimmt es das ein
falscher Pufferspeicher, der nur das Wasser herumwirbelt den
Verbrauch erhöhen kann? Hat jemand eine Idee wie ich das
Problem lösen kann ? Die neue Firma meint es kämen Kosten von
ca. 8000€ auf mich zu.Das kann doch wohl nicht war sein, ich
habe für die jetzige Anlage schon 10000€ bezahlt.Wer kann mir
helfen den Schaden zu beheben? Ich bin in ganz arger Not?
Ich bin für jede Hilfe Dankbar

Hallo,
einen „falschen“ Pufferspeicher gibt es nicht und einen Pufferspeicher der den Gasverbrauch erhöht schon zwei mal nicht.
Ein Pufferspeicher ist dazu da die überschüssige Energie die im Warmwasserspeicher nicht mehr Platz hat zwischen zu speichern, zu puffern halt, sagt ja schon der Name -Pufferspeicher.
Die Anlage muss so ausgelegt werden dass die Solaranlage den Warmwasserspeicher beheizt und wenn die Sonne nicht scheint dass dann der Brenner die Wärmeversorgung übernimmt. Sollte die Solaranlage mehr Energie liefern als im Warmwasserspeicher gespeichert werden kann dann wir die überschüssige Energie im Pufferspeicher zwischengelagert. Beim Verbrauch wird erst der Pufferspeicher geleert dann der Warmwasserspeicher und erst dann springt der Brenner wieder an. Nur so und nicht anders ist es richtig.
Wird keine Energie aus dem Pufferspeicher abgezogen dann kühlt dieser langsam ab, so 2-3 Grad pro Tag.
Er verliert langsam Energie aber er muss niemals aufgeheizt werden und benötigt damit auch kein zusätzliches Gas, wo gibt es denn so was ?
Gruß Klemens Holzer
www.holzer-kruen.de

Hallo guten Morgen,
zunächst einmal würde ich Ihnen raten die Heizungsfirma zu wechseln, wenn Ihnen dort erzählt wird, dass der 3-fache Gasverbrauch etwas mit dem Speicher zu tun hat.
Da der Speicher in Kombination mit der Solaranlage eingebaut wurde, gehe ich davon aus, dass er wesentlich größer ist, als der Alte. Man braucht natürlich erst einmal mehr Gas um ihn auf eine bestimmte Temperatur aufzuheizen. Die Energie steckt dann aber in dem aufgeheizten Wasser und es dauert entsprechend länger bis dieser Vorrat aufgebraucht ist. Der Speicher kann also unmöglich die Ursache für einen 3-fachen Gasverbrauch sein.
Normalerweise verwendet man bei solarthermischen Anlagen Schichtenspeicher. Diese ermöglichen unterschiedliche Temperaturniveaus innerhalb des Speichers. Kaltes Wasser ist ganz unten, die Solaranlage schichtet in der Mitte ein und die Gasheizung, mit dem höchsten Temperaturniveau ganz oben. Man erkennt diese Speicher meist an entsprechend vielen Wasseranschlüssen. Diese Schichtung (oder auch ein Tank-in-Tank Speicher) hat den Vorteil, dass trotz eines großen Speichervolumens ein Teil davon in kurzer Zeit auf eine hohe Temperatur erwärmt werden kann.
Wenn durch Verwirbelungen die Schichtung zerstört wird, heizt die Gasheizung das Gesamtvolumen auf die vorgegebene Temperatur und die Solaranlage hat kaum eine Chance die Wärme an den Speicher abzugeben.
Mein Vorschlag wäre, dass Sie folgende Punkte überprüfen bzw. überprüfen lassen:

  1. Wurde ein Schichtenspeicher eingebaut?
    Wenn ja, ist er richtig angeschlossen?
    Wenn nein, dann würde ich den neuen Speicher nur für die Solaranlage nehmen und für die Heizung einen zweiten kleineren Speicher einbauen lassen. Die Gasheizung nutzt dann das vorgewärmte Wasser der Solaranlage.
  2. Wurden die Einschaltzeiten der Gasheizung an die Solaranlage angepasst?
    Wenn die Gasheizung am Morgen den Speicher komplett aufheizt, kann die Solaranlage keine Wärme mehr abgeben.
  3. Wurde in die Solaranlage eine Schwerkraftbremse eingebaut?
    Falls Sie wirklich nach dem Einbau der Solaranlage einen höheren Gasverbrauch haben, könnte eine fehlende oder defekte Schwerkraftbremse die Ursache sein. Der Speicher wird von der Gasheizung aufgewärmt. Dieses warme Wasser steigt nach oben zum Kollektor, kühlt sich dort (vor allem auch in der Nacht) ab und sinkt wieder nach unten zum Speicher. Sie haben dann also eine Schwerkraftheizung, die die Umwelt heizt. Eine Schwerkraftbremse verhindert dies.
    Ich hoffe ich konnte Ihnen helfen und wünsche Ihnen ein gutes Händchen bei der Suche nach einer kompetenten Heizungsfirma.
    Dr. M. Schedletzky

Hallo,
kann nur meine Anlage beschreiben.
Anlage mit Solar und Heizölheizung und Schichtspeicher.
Funktioniert folgend:
Der zentrale Puffer 1000 l Schichtspeicher wird zuerst oben mit Solar erwärmt, anschließend wird über ein Ventil umgeschaltert, dieser Puffer unten erwärmt. Die Heizung (Heizöl nur bei Bedarf dazu)erwärmt wird nur die obere Hälfte. Der Schichtspeicher ist mit Heizungswasser gefüllt. Hat Wendel für die Erwärmung von Trinkwasser, Wendel oben und unten für die Solarflüssigkeit. Meine Solaranlage ist mit Heizungsunterstützung. Somit hat der Speicher viele Anschlüsse in verschiedenen Höhen. Die Heizung erwärmt nur die obere Hälfte des Speichers falls die Solar nicht auf Temperatur kommt. Im Sommer schalte ich den Ölbrenner gans weg. Nur noch Solar.
Siehe auch Schichtspeicher im Internet ist dort erklärt.
Hoffe geholfen zu haben. Lieber erst schlau machen, vor der Investition. Heizungsbauer gibt es viele.

Viele Grüße

os2

Hallo , da wird ihnen ja einiges erzählt was ich als Fachmann nicht Glauben kann.
Ja es können Fehler gemacht werden aber auch ihr neuer Fachmann scheint nicht besser zu sein. Fuer eine Lösung senden sie mir bitte Bilder der gesamten anlge zu. Der Speicher muss oft neu angeschlossen werden aber vorher würde ich mir die sache lieber eimal persoehlich ansehen . Ich benoetige erst eimal Kontakt zu ihnen . Meine Mail . Derlangebernd @ Freenet . De nach erst kontakt sehen wir weiter.

Hallo,
ich kann da natürlich nichts im Detail zu sagen, aber ich empfehle in solchen Fällen einen echten Experten zu kontaktieren, meine persönliche Empfehlung:
Kreft Solar GmbH, Westhellweg 2, 58239 Schwerte, eMail [email protected] - die sind ECHT gut, mit denen habe ich auch im Freundeskreis schon sehr positive Erfahrung gemacht!
gruß stefan burkhardt

Wie groß ist den der Pufferspeicher?
Wird er nur zum Speichern von Warmwasser gebraucht? Welche Fläche hat den Solaranlage?
Wie viele Personen seid ihr im Haus?
Wie wurde dir erklärt das die Heizungsanlage nicht kompatiebel mit dem Pufferspeicher ist?

Hallo zurück,

wie du aufgrund eines „falschen“ Pufferspeichers den 3fachen Gasverbrauch hast, verstehe ich noch nicht ganz…

Woran siehst du denn den 3fachen Verbrauch? Gasverbrauch der 3 Monate nach dem Einbau und Gasverbrauch der 3 Monate vor dem Einbau? oder Gasverbrauch aus 3 Monaten im letzten jahr und Verbrauch der gleichen 3 Monate in diesem Jahr? Beides wäre falsch, da ja die Witterung eine nicht unwesentliche Rolle spielt…

Dass heißt, du heizt dein Haus jetzt mit der 3fachen Energie wie früher - wo geht die Energie denn jetzt hin? Gehst du jetzt nur noch im Bikini durch die Wohnung oder heizt du die ganze Straße mit???

Der Speicher wirbelt auch nicht nur das Wasser herum - der steht einfach nur da - das herum wirbeln kann maximal eine Pumpe machen.

Also ganz mit der Ruhe - die Konfiguration muss überprüft werden, dazu brauchen wir hier aber ein paar Angaben zu den eingebauten Komponenten?

Zu den angegebenen Kosten kann ich nichts sagen - da müsste man mehr von der Anlage wissen. Also erstmal nichts Neues beauftragen, sondern ein paar Daten zu der Anlage hier posten.

tschöh
volker

Hallo,

der Pufferspeicher kann nicht für einen soviel höheren Energieverbrauch verantwortlich sein.
Ich nehme mal an, der 3-fach höhere Verbrauch wurde anhand von Zählerablesungen festgestellt?
Und bitte einer Heizungsbaufirma, die so etwas behauptet, nicht mehr weiter vertrauen.

Schlimm genung ist, dass nach Einbau einer Solaranlage ein höherer Gas-Verbrauch ist als vorher, was ja nicht so gedacht war.
Deshalb vermute ich die Ursachen auch in der Solaranlage und leider ist es so, dass viele Solaranlagen nicht korrekt installiert sind und damit die in ihnen gesetzten Erwartungen nicht erfüllt werden oder sogar zu einem höheren Energieverbrauch führen.

Mögliche Ursachen:

  1. Luft im System, führt zu einem schlechteren Wärme-Transport und damit zu weniger Energieeintrag in den Speicher. Sollte eigentlich durch eine korrekte Befüllung der Solaranlage nicht gegeben sein.
  2. Schwerkraftzirkulation: dies ist ein Punkt, der leider oft unterschätzt wird. Wurde eine Scherkraft-Zirkulationsbremse eingebaut? Oder richtig eingestellt? Wenn nicht könnte der Speicher während der Nacht entladen werden und wenn die Trinkwasser-Bereitung auch während der Nacht programmiert ist, dann heizt der Gaskessel auch noch nach!!
    Damit das geprüft werden kann, einfach mal während der Nacht den Absperrhahn bei der Solarkreispumpe schließen und die Temperaturen im Speicher vorher und nachher notieren. Dies mit Temperaturen vergleichen, die ohne geschlossenen Absperrhahn aufgenommen wurden. Aber den geschlossenen Absperrhahn am Morgen nicht vergessen zu öffnen.
    Wenn sich rausstellt, dass der Speicher so über Nacht entladen wird, dann könnte vor der Pumpe auch noch ein Absperrventil eingebaut werden, das parallel mit der Pumpe angesteuert wird (muss aber so ausgelegt sein, dass es selbst mit geringerer Pumpendrehzahl noch komplett öffnet).
  3. Um genauere Aussagen über den erhöhten Energieverbrauch machen zu können, müsste eine Anlagen-Überwachung oder ein Datenlogging installiert sein. Ist so etwas vorhanden? Denn anhand von aufgezeichneten Daten sollte ein Fachmann die Ursachen finden können.

Gruß
Solar-Heizfan

Hallo

Das kann ich aus der Ferne nur schwer beurteilen, dazu müsste ich den kompletten hydraulischen Aufbau der Anlage sehen, denn hier werden die meisten Fehler gemacht. Trotz Pfferspeicher verpufft die Energie ja nicht einfach so, irgendwo hin muss sie ja gehen.

WIe gesagt, aus der Ferne unmöglich zu beurteilen.

MfG
Nelsont