Falscher Trafo. kann ich ihn austauschen ?

Hallo Fragewurm,

Daher bin ich immer noch der Meinung, dass beim Ersatz
vorhandener 12V Halogenlampen ein gewickelter Trafo die
simpelste und sauberste Lösung ist.

Hat auch den Vorteil, dass es keine Längenbegrenzung der Leitung gibt, ausser durch den Querschnitt.

Bei den elektronischen ist die Leitungslänge meist auf 3m begrenzt. Einerseits ergibt sich dies aus den EMV-Vorschriften und das andere Problem sind Reflexionen.

Ich darf nochmal einwenden, dass das, was aus einem el. Trafo
herauskommt eben keine 50Hz sind, sondern irgendwas im kHz
Bereich ist (Hab ich aber noch nie gemessen). Wenn da der
Hersteller zur Scheinleistungserhöhung eine Kapazität
eingebaut hat, dann haut die erst bei höheren Frequenzen
richtig rein und dürfte bei 50Hz fast zu vernachlässigen sein.

Das willst du gar nicht wissen, wie dies mit dem Oszilloskop aussieht!

Ist meist so im Bereich um 20kHz, damit man es nicht hört.
Weil man eine billige Lösung haben wollte und alles kleiner sein sollte, hat man sich hauptsächlich die Elkos gespart. Bei eine DC-Schaltnetzteil gäbe es kein Problem mit der Leitungslänge.
Ein weiteres Problem ist noch, dass für eine Glühlampe der Effektivwert stimmen muss, eine 12V Glühlampe kann man auch mit gepulsten 40V betreiben, eine LED verkraftet dies nicht unbedingt, bzw. nicht lange.
Die meisten 12V-Vorschaltgeräte sind nun aber Glühlampen entwickelt worden …

MfG Peter(TOO)

Hallo Fragewurm,

Werde die nächsten Tage mal suchen, wo das gestanden hat

Möglicherweise bei Ledon.
http://www.ledon-lamp.com/de/ratgeber/welcher-trafo-…

Die Aussagen beziehen sich aber eindeutig nur auf elektronische Vorschaltgeräte!

MfG Peter(TOO)