Falscher Zeitstempel bei Backup

Liebe/-r Experte/-in,
ich habe mal eine keine Frage zum Thema Netzwerk / Onlinespeicher.
Ich nutze Humyo Smartdrive (100 GB Onlien speicher für 4,99€ im Monat).
Die Idee das ganze Risiko aus zu lagern finde ich gut.
Externe Festplatten fallen runter, gehen kaputt, sind voll, müssen angestckt sein usw.

Aber nun habe ich das Problem, dass beim kopiern der neue Zeitstempel gesetzt wird.
Also ich erstelle ein Dokument x.doc am 1.10.2010. Das DIng hat genau 12 kb.
Dann lade ich das Ding am 5.10.2010 hoch. Damit hat die Datei aber als Erstellungsdatum den 5.10.10 und nicht den 1.10.2010 Ändere ich die Datei am 7.10.10 und will die änderung speichern. BZw. soll die Software alleine machen , bekomme ich jedesmal eine Fehlermeldung. Datei x.doc mit 12 kb online ist neuer als die hoch zu ladene Datei (12 kb, x.doc).

Gibt es eine alternative Software, welche den Zeitstempel nicht ändert? Oder kannn ich den irgendwo „einfrieren“?

Danke für eure Mühe
Oliver

Hallo Oliver,

vorweg, ich kenne die Humyo-Software nicht. Im Internet behaupten die, dass sie sowohl „Backup“, als auch „Synchronisation“ beherrschen. Beides sollte den Zeitstempel nicht ändern, das macht ja auch absolut keinen Sinn (hast du auch schon geschrieben). Ob man für Humyo eine andere Übertragungssoftware nutzen kann weiss ich leider nicht. An deiner Stelle würde ich mich einfach direkt an das Hilfecenter von Humyo wenden: http://help.humyo.com/ , die sollten sich eigentlich bestens mit ihrer eigenen SW auskennen.
Viele Grüße,
Bernd

Hi Bernd,
woaow, das ist schnell.
Leider kennen die Ihre eigene Software nicht wirklich. Trend Micro hat Humyo kürzlich gekauft. Seiit Wochen bin ich mit dem Support zugange. Alle paar Tage kommt mal eine Email zu einer Frage von ielen, die ich gestellt hatte.
Einaml hate ich über Tage nur 3 kb/s.

Dann stand die cpus für tage bei 100%.
Und nun habe ich genau wegen dem Zeitstempel einen Wahnsinns traffic. 100 GB und im Prinzip x 2.
x.doc lokal und online. y.pdf lokal und online.
Und jedesmal will der was überschreiben.
Hatte es wirklich durch Zufall rausgefunden, da ich mr mal die datei hoch und runtergeladen hatte.
Das scheint also kein kopieren zu sein, sondern sowas wie ein „Neuanlegen“ der Datei.
Und leider ist das mit der Webseite (Vertrieb) und der technik ein kalssiker. Die Vertriebler versprechen, was die Techniker nicht halten können. :frowning:

Was ich noch bräucht wär sowas wie freeze timestamp of file…

Gruß
Oliver

DAS MIT DEM zeitstempel ist ein altbekanntes problem bei solchen online dienstanbietern.
Wenn eine datei über das netz einfach kopiert wird wird sie auf dem server erzeugt und bekommt dann den Zeitstempel des Servers.
Das hängt von der verwendeten software zur erstellung des backups ab ob diese imstande ist die Attribute des Backups zu überschreiben und den Zeitstempel zu überschreiben.
Im Internet gibt es dafür einiges an opensource Software zu runterladen.
welche die geeigneteste sit hängt von der Verbindugsmethode ab die der Dienstanbieter zur Verfügung stellt.
Bedenklich sind diese speichermethoden aber allermal denn wer ausser den Kunden hat da noch zugriff?

Hi,

Nun gut, dass immer das Problem. Notfalls das Ganze in einen true-Crypt Container.
Und dass die Admins da auch reinschauen können wollen, kann ich irgtendwie ja auch verstehen (illegales zeugs)
Auf der anderen Seite habe ich damit meine Daten relativ sicher vor Löschung / Zerstörung/ viren.

Und wer weiss ob bei Norton oder acronis nicht auch irgendwo ein Logfile /Übersicht heimlich übertragen wird…

Kannst Du mir eine Software empfehlen, die splittet (wegen Wideraufnahme) und verschlüsselt und ggfs. einen scheduler mitbringt?
webdav geht.

Windows 7 Backup geht nicht bei OnlineLaufwerken.
Acronis würde gehen bricht aber immer mit Fehler ab.

Gladinet hatte ich probiert, tuts aber auch nicht, da bei mir dann gleich beide cpus hochschoessen und vorallem, kappt der mir sporadisch die Internetverbindung komplett.

Danke für Deine superschnelle Antwort überings.
Gruß
Oliver

Ich persönlich kenne das Programm nicht.
Im Grunde gibt es 3 Zeitstempel: Creation Date, Last Change Date und Last Used Date. Die letzten Beiden Informationen werden beim Dateitransfer übers Netzwerk immer verändert. Du kannst das Last Change Date nur einfrieren, indem Du es in ein Archiv (Zip, Rar, Tgz usw.) packst. Dort bleibt der Zeitstempel erhalten. Bei lokalen kopieren wird meiner Meinung nach das Last Change Date nicht geändert. Bin mir aber nicht 100%ig sicher. Das kannst Du mit hin- und herkopieren aber sehr schnell herausfinden (ca. 1-2 Minuten). Eine Andere Lösung fällt mir im Moment nicht ein.

MfG
M.Prüfer

Hi,

danke für Deine schnelle Antwort. Genau liegt der Hase im Pfeffer / mein Problem.

Das creation date wird geändert. Und damit habe ich das Problem, dass die Datei x.pdf vom 0.10.10 plötzlich vom 27.11.10 ist. Der nächste Synchronisationsanlauf startet und nun findet das Programm genau zwei gleich Dateien, nur mit falschem Zeitstempel.

Gruß
Oliver

Die Lösung liegt möglicherweise im Programm.
Von z.B. spezieller Synchronisationssoftware erwarte ich, das die sowas hinkriegt und den Zeitstempel korrigiert. Mit Allway Sync 10.5.8 ging sowas. Zumindest lokal funtktionierte es.
Es gibt auch eine portable Version Allway Sync ‚n‘ Go (aber im Gegensatz zur Install-Version nur in Englisch).
Ich vermute, dass der Online Storage-Server vielleicht nur die eigene Software unterstützt.

HI.
villeicht habe ich es übersehen aber aus deiner Antwort geht nicht herrvor wie die verbindung überhaupt zustande kommt.

habe die Webseite von deinen Anbieter gesucht und gefunden. abe nicht wirklich schlau geworden, denn wenn ich die infos richtig geles habe dann müsste das bei humyo nicht passieren denn er übernimmt ja den zeitstempel deiner Festplatte ausser du Komprimierst die Dateien oder du verschlüsselst sie vorher. denn dann ist ja der zeitstempel immer der denn du bei der verschlüsselung verwendet hast.

als wie machst du das zur Zeit?

auch habe ich gesehen das Humyo auf der startseite
ein neues tool abietet
safe_sync version 3.0.0.1087
has das schon probiert?

Hallo Oliver,

ich kann dir hier leider nicht kurzfristig helfen.
Sorry.

Kannst du deiner Backuplösung nicht beibringen, anstelle des Erstellungsdatums entweder das Datum der letzten Änderung oder das Archivbit zu verwenden?

LG,

MK

Hi,

nee kann ich nicht. ;(
Habe nun auch gekündigt. Hoffe, dass TrendMicro keinen Stress macht. Zumal ich nun meine Daten fastnicht runterbekomme (Download mit 70 kbit/s! und dass für 90 GB)
Aber nach rd. 9 Wochen und unzähligen Versuchen…
Grr
Gruß
Oliver

Hallo Oliver,

vielleicht solltest du als erstes mal mit dem Kundenservice deines Onlinespeichers sprechen.
Vielleicht können die da irgendwas an ihren Einstellungen ändern.

Falls die dir auch nicht weiterhelfen können, von welcher „Software“ sprichst du?

Grüße
Erdling

Hallo Erdling,
danke auch Dir für Deine Antwort. Mit dem „Support“ hatte ich nun 6 Wochen regen Kontakt. Alle 7-8 Tage bekomme ich mal eine hilflose Antwort.
Es handelt sich um ehemals Humyo nun Trend Micro Smartdrive.
Mittlerweile habe ich gekündigt und werde auch massiv auf Aufhebung des Vertrags bestehen, da die Ihre Versprechungen nicht einhalten.
Hinzu kommen noch ua extrem langsame Server (3 kb/s Upload, 30 kb/s download bei 11 MBIT/1 MBIT DSL und keine anderen Anwendungen, welche Traffic verursachen) Fehlermeldungen, Abstürze des Programms und eine extreme Systemauslastung (56% bei 2 echten CPUs à 3GHz).

Heute sind alle Daten aktuell. Morgen haben sich dann plötzlich 11000 Dateien geändert. Übermorgen sind s dann plötzlich 3000…
Also Chaos pur.
Einstellen kann man da wenig, außer Dateien cachen oder Speed drosseln und Ordnerpaare anlegen.

Und von irgendwelchen ini Dateien oder Parametern beim Aufruf haben die mir nichts gesagt.
Gruß
Oliver