Hallo Hilse,
die Frage ist inzwischen beantwortet, aber Du hast Dir so viel Mühe gemacht, dass ich es nur für fair halte, Dein letztes Posting noch mal zu beantworten.
Du kannst ja auch mal nach „farbtabelle rgb“ oder „farbtafel
rgb“ oder so suchen.
Inziwschen habe ich mehr als genug Beispiele gefunden. Die muss ich erst mal verarbeiten 
Ich bin bei der ganzen Problematik immer noch unsicher, ob das
nun ein mathematisches oder ein ästhetisches Problem ist 
Ästhetisch! Es ist ein rein ästhetisches Problem. Mit der Mathematik dahinter, Umrechnung von hexadezimal zu dezimal, Zusammenpuzzeln von RGB-Kanälen zu einem Farbwert usw. habe ich kein Problem.
Auf deinen Beispielen sehe ich im Grunde nur die Grund- und
Komplementärfäben in mal mehr mal weniger Abstufungen und
Übergängen.
Genau um die Übergänge geht es mir.
Die Bilder zeigen einen Höhenzug. Jeder Höhe wird eine bestimmte Farbe zugeordnet. Da ein Berg mehr oder weniger stetig ansteigt, ergeben sich viele verschiedene Farben entlang der Bergflanken. Wenn jetzt z.B. jeder Höhe eine rein zufällige Farbe zugeordnet wird, bekäme man einen fürchterlich bunt gekringelten Berg. Wahrscheinlich könnte man gar keinen Berg mehr erkennen. Wenn man aber die Farbzuordnung so wählt, dass nahe beieinander liegende Höhen sich in der Farbe nur gering unterscheiden, ergeben sich fließende Übergänge. Dabei gibt es nahezu unendlich viele Möglichkeiten für die Übergänge. Und je nachdem wie man die Farbverläufe wählt ändert sich das Bild.
Inziwschen habe ich auch ein Beispiel gefunden, das besser erklärt hätte, was ich such(t)e:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:HSV-…
Der obere Teil des Bildes ist das, was ich als „Farbpalette“ bezeichnet habe, das Diagramm unten zeigt den genauen Verlauf der einzelnen RGB-Komponenten.
Diese „Palette“ hatte ich in ähnlicher Form auch schon mal ausprobiert, weil dieser Verlauf der RGB-Komponenten sich einfach anbietet. Aber das Ergebnis war (nach meinem Geschmack!) nicht so toll, das Bild wird viel zu bunt.
Die „Palette“ aus den Berg-Beispielen ist vielversprechend. Dumm nur: Ich habe die RGB-Verläufe inzwischen extrahiert, und die sind so komplex, dass ich mir erst mal Gedanken machen muss, wie ich das halbwegs sauber in mein Programm rein kriege. Aber das ist ein reines Programmier-Problem, das definitiv nichts in diesem Forum zu suchen hat.