Falschfarben-Palette

Hi Experten,

hoffe, das Forum ist richtig. Hätte vielleicht auch unter „Programmierung“ gepasst.

Ich suche nach „schönen“ Falschfarben-Paletten, um digitale Daten zu visualisieren. Derzeit zeige ich die Daten als Graustufenbilder an, was ziemlich - ähm - eintönig aussieht. Oder ich verwende selbst erstellte Farbpaletten, also z.B. einen Verlauf von schwarz - blau - rot - grün. Aber das sieht nicht wirklich gut aus. Die Bilder wirken irgendwie inhomogen. Kein Vergleich mit den Falschfarben-Bildern, die man sonst so kennt (Wärmebild-Kameras, Höhenprofile, Satellitenbilder, etc.). Bei solchen Bildern sind die verwendeten Paletten zwar oft mit eingeblendet, aber ich bekomme die nicht vernünftig nachgebildet.

Frage also: Gibt es eine Seite, die verschiedene Falschfarben-Paletten beschreibt? Also nicht nur zeigt, sondern auch wirklich die dazugehörigen RGB-Komponenten aufschlüsselt? Ob als Werte-Tabelle, mathematische Funktion oder Funktionsgrafik ist mir egal, das bekomme ich dann schon raus.

Danke
Uwe

P.S.:
Ja, ich habe gegoogelt, aber nicht das passende gefunden. Wahrscheinlich habe ich die falschen Suchbegriffe, weil ich mich mit dem Thema nicht auskenne.

Ich suche nach „schönen“ Falschfarben-Paletten, um digitale
Daten zu visualisieren. Derzeit zeige ich die Daten als
Graustufenbilder an, was ziemlich - ähm - eintönig aussieht.

Was du jetzt genau mit „Paletten“ ausdrücken willst, ist mir nicht so ganz klar, aber schau dir mal den Beitrag „Simulation von Infrarotbildern IN FARBE“ an (ist nur drei Beiträge von deinem entfernt). Vielleicht ist das auch was für dich.

Oder vielleicht sind Duplex-Bilder eine Alterantive für dich.

siehe z.B. http://www.ute-reinelt.de/bildbearbeitungD.htm

Hallo, erst einmal danke für die schnelle Antwort!

Was du jetzt genau mit „Paletten“ ausdrücken willst, ist mir
nicht so ganz klar,

Ah ja… da haben wir wahrscheinlich schon mein Google-Probelm. Ich suche mit den falschen Begriffen.

Ich meine folgendes:
Ich habe eine Matrix mit z.B. 100x100 Feldern. In jedem Feld steht ein Wert (stammt aus einer Simulation). Jedem Wert wird eine Graustufe oder eben eine Farbe zugeordnet, so dass aus der Matrix ein Graustufen- oder Falschfarbenbild entsteht.

Mit „Palette“ meine ich eine Tabelle, in der für jeden Wert die dazugehörige Farbe steht.

aber schau dir mal den Beitrag „Simulation
von Infrarotbildern IN FARBE“ an (ist nur drei Beiträge von
deinem entfernt). Vielleicht ist das auch was für dich.

Den hatte ich schon gelesen, aber der hilft mir nicht.

Was mir helfen würde wäre z.B. die Transformation, wie besagter IR-Film das nicht sichtbare IR-Spektrum in das sichtbare Spektrum überträgt.

Oder vielleicht sind Duplex-Bilder eine Alterantive für dich.

siehe z.B. http://www.ute-reinelt.de/bildbearbeitungD.htm

Nee, das hilft mir leider auch nicht weiter. Soweit ich das sehe, wird da aus einem Graustufen-Bild ein „Blaustufen“-Bild (oder eine andere Farbe) gemacht. Das bekomme ich hin. Ich möchte aber ein buntes Bild :smile:

Du möchtest also reine Werte aus einer Anwendung heraus nach bestimmten oder zufälligen Parametern/Vorgaben als farbige Grafik/digitales Bild ausgeben? Es geht also weniger um „richtige Bildbearbeitung“ (also digitale Bilder/Fotos)?

Vielleicht kannst du etwas mehr zu deinem workflow/Programmen sagen. Ich vermute fast, du bist bei den Programieren besser aufgehoben.

Alternativ würde mir nur einfallen, alles wie gehabt in Graustufen auszugeben und anschließend mittels einer Batchverarbeitung (in Photoshop z.B. vorab definierte Arbeitsschritte, sog. „Aktionen“) mit vorab definierten Filtern/Effekten/Gammkurven etc. (also so ähnlich, wie ich in dem Infrarot-Beitrag mal gebastelt habe) runterrattern zu lassen.

Das ist dann aber nur eine Methode, bei der es lediglich um einen visuellen Effekt geht, also keine exakte Zuordnung von bestimmten Werten zu einer bestimmten Farbe.

Du möchtest also reine Werte aus einer Anwendung heraus nach
bestimmten oder zufälligen Parametern/Vorgaben als farbige
Grafik/digitales Bild ausgeben?

Ja genau!

Es geht also weniger um „richtige Bildbearbeitung“ (also digitale Bilder/Fotos)?

Ebenfalls richtig.

Vielleicht kannst du etwas mehr zu deinem workflow/Programmen
sagen. Ich vermute fast, du bist bei den Programieren besser
aufgehoben.

Grobe Beschreibung:
Es ist eine Art Lebenssimulation, wie „Conways Spiel des Lebens“. Nur geht’s um Fische, die sich nach bestimmten Regeln bewegen und so Schwärme bilden. Die Graustufe zeigt an, wie viele Fische sich in einem Feld befinden. Und das soll jetzt in Farbe…

Alternativ würde mir nur einfallen, alles wie gehabt in
Graustufen auszugeben und anschließend mittels einer
Batchverarbeitung (in Photoshop z.B. vorab definierte
Arbeitsschritte, sog. „Aktionen“) mit vorab definierten
Filtern/Effekten/Gammkurven etc. (also so ähnlich, wie ich in
dem Infrarot-Beitrag mal gebastelt habe) runterrattern zu
lassen.

Nee, das wird nichts. Die Daten kommen aus der laufenden Simulation, mit mehreren „Bildern“ pro Sekunde. Also keine Einzelbilder, sondern eher ein Film. Noch dazu ein Endlos-Film, solange man die Simulation nicht stoppt.

Das ist dann aber nur eine Methode, bei der es lediglich um
einen visuellen Effekt geht,

Mehr muss es nicht sein…

also keine exakte Zuordnung von bestimmten Werten zu einer :bestimmten Farbe.

Es ist ein „Just for Fun“ Projekt. Ich brauche keine wissenschaftlich Aussage. Es soll nur schön aussehen.

Nee, das wird nichts. Die Daten kommen aus der laufenden
Simulation, mit mehreren „Bildern“ pro Sekunde. Also keine
Einzelbilder, sondern eher ein Film. Noch dazu ein
Endlos-Film, solange man die Simulation nicht stoppt.

Nun, dann bist du in diesem Brett (wie bereits von dir vermutet) falsch :confused:

Hallo,

Ja? Es geht ihm doch bloß um die Farben.

Hallo,

Ich suche nach „schönen“ Falschfarben-Paletten, um digitale
Daten zu visualisieren. Derzeit zeige ich die Daten als
Graustufenbilder an, was ziemlich - ähm - eintönig aussieht.

Hast ja auch nur 255 Helligkeitswerte zur Verfügung.

Oder ich verwende selbst erstellte Farbpaletten, also z.B.
einen Verlauf von schwarz - blau - rot - grün. Aber das sieht
nicht wirklich gut aus.

Warum nicht
Da hast du doch den größten Kontrast.

Die Bilder wirken irgendwie inhomogen.

Kann es sein, dass der Inhalt deiner Bilder inhomogen ist?

Frage also: Gibt es eine Seite, die verschiedene
Falschfarben-Paletten beschreibt? Also nicht nur zeigt,
sondern auch wirklich die dazugehörigen RGB-Komponenten
aufschlüsselt?

Das kann sich doch jeder selber machen, wie er es mag.
Z.B. kannst du RGB nehmen und die Farbwerte in dieser
Art durchzählen:
R255 G000 B000 rot
R255 G255 B000 gelb
R000 G255 B000 grün
R000 G255 B255 hellblau (cyan)
R000 G000 B255 blau
R255 G000 B255 Violett

Problem kann sein, dass manche Farbbereiche pysiologisch
komprimiert erscheinen (gelb) und andere gestreckt
(grün-blau).
Das kannst du aber nummerisch kompensieren, indem du für
die Farbbereiche unterschiedliche Zählschritte nimmst.
Gruß Uwi

Hallo Namensvetter :smile:

Warum nicht
Da hast du doch den größten Kontrast.

Ja, das schon, aber es geht mir gar nicht sooo sehr um den Kontrast, sondern eher um den Gesamteindruck.

Die Bilder wirken irgendwie inhomogen.

Kann es sein, dass der Inhalt deiner Bilder inhomogen ist?

Nein. Jedenfalls meistens nicht. In Graustufen sind sie homogen. Nur eben langweilig.

Das kann sich doch jeder selber machen, wie er es mag.

Sicher.
Aber das was ich bisher ausprobiert habe mag ich nicht.

Z.B. kannst du RGB nehmen und die Farbwerte in dieser
Art durchzählen:

Problem kann sein, dass manche Farbbereiche pysiologisch
komprimiert erscheinen (gelb) und andere gestreckt
(grün-blau).
Das kannst du aber nummerisch kompensieren, indem du für
die Farbbereiche unterschiedliche Zählschritte nimmst.

Genau das ist ja mein Problem: Ich bin kein Grafiker, Fotograf, Künstler oder sonst jemand, der sich mit Farben / Farblehre auskennt. Ich kann mir wohl irgend was zusammen basteln und dann versuchen, es zu verbessern. Genau so, wie ich versuchen kann, eine Landschaft zu malen. Irgend was kommt dabei raus… aber nichts gutes :frowning:

Deshalb möchte ich lieber Paletten verwenden, die von Leuten mit dem nötigen „Handwerkszeug“ gemacht sind.

Ja? Es geht ihm doch bloß um die Farben.

Aber wozu braucht er denn da „uns“? Ich kann ihm doch auch nicht sagen, welche Farbe/Muster seine Tapete zu Hause haben soll. Hier geht es um individuelle Vorzüge/Geschmack/Vorlieben (trotz aller Farbenlehre und Psychologie). Ich hab im beruflichen Alltag schon zig Diskussionen über Farben und Geschmäker führen müssen und mich nicht selten gewundert, wie meine Vorstellungen mit denen des Kunden kollidieren. Deswegen werd ich mich hüten, hier was vorzuschlagen.

Das System hat Uwi bereits genannt. Mehr gibt’s da eigentlich nicht mehr zu sagen.

Außer vielleicht … Bild suchen, was einem gefällt und entsprechende Farbwerte mit einer Bildbearbeitungssoftware mit Hilfe der Pipette auslesen.

Mehr wüsst ich jetzt auch nimmer.

Ja? Es geht ihm doch bloß um die Farben.

Aber wozu braucht er denn da „uns“? Ich kann ihm doch auch
nicht sagen, welche Farbe/Muster seine Tapete zu Hause haben
soll.

Gutes Beispiel! Das greife ich gleich mal auf:

Der Maler / Innnenausstatter geht nicht zum Kunden und schreibt ihm vor, welche Tapeten an die Wand gehören. Der Maler geht auch nicht zum Kunden und sagt ihm, er solle sich erst mal seine eigene Tapete ausdenken.
Statt dessen hat er stapelweise Musterbücher dabei mit vielen vielen Tapeten, und der Kunde sucht sich dann eine Kombination aus, die seinem persönlichen Geschmack entspricht.

Das ist es, was ich suche: Ein Musterbuch für Falschfarben-Paletten.

Außer vielleicht … Bild suchen, was einem gefällt und
entsprechende Farbwerte mit einer Bildbearbeitungssoftware mit
Hilfe der Pipette auslesen.

Ja, an diese Möglichkeit hatte ich auch schon gedacht. Zur Not werde ich es wohl so machen. Ist halt relativ zeitaufwendig, und ich ging davon aus, besagte „Musterbücher“ samt Beschreibung im Netz finden zu können. Da habe ich mich wohl geirrt. Schade eigentlich.

Aber trotzdem Danke nochmal an alle Beteiligten!

Statt dessen hat er stapelweise Musterbücher dabei mit vielen
vielen Tapeten, und der Kunde sucht sich dann eine Kombination
aus, die seinem persönlichen Geschmack entspricht.

Das ist es, was ich suche: Ein Musterbuch für
Falschfarben-Paletten.

Es gibt keine nach Norm definierten „Falschfarben“, sondern lediglich Farbräume/Farbsysteme.

Bei RGB hätte das Musterbuch 16.7 Mio, bei cmyk immerhin noch rund 256.000 Muster.

Ich denke, jetzt ist die Frage endgültig geklärt, oder? :wink:

Außer vielleicht … Bild suchen, was einem gefällt und
entsprechende Farbwerte mit einer Bildbearbeitungssoftware mit
Hilfe der Pipette auslesen.

Ja, an diese Möglichkeit hatte ich auch schon gedacht. Zur Not
werde ich es wohl so machen.

Abschließend sei zu dieser Methode vielleicht noch erwähnt, daß sie insofern auch nicht gänzlich der Stein der Weisen ist, weil digitale Bilder (auch im Web) oftmals an Farbprofile gebunden sind und ein heimischer Bildschirm in der Regel nicht kallibriert ist. D.h. „what you see“ ist nicht unbedingt „what you get“, ohne jetzt weiter auf das Riesenthema Colormangement einzugehen.

Vielleicht reicht dir auch der „kleine“ Katalog der sog. websafe colors
http://hikwww2.fzk.de/hik/orga/nina/www-gruppe/angeb…


D.h. „what you see“ ist nicht unbedingt „what
you get“, ohne jetzt weiter auf das Riesenthema Colormangement
einzugehen.

Lass uns Colormanagement mal lieber in Ruhe lassen :smile:
Wie gesagt, SOOO genau will ich es gar nicht wissen. Ich brauche keine farbtreuen Bilder, die ich vielleicht auch noch zur Druckerei geben muss. Und wenn sich das Aussehen auf verschiedenen Monitoren leicht unterscheidet, kann ich gut damit leben.

Inzwischen bin ich auf Suchbegriffe wie „Farbskala Falschfarben“, „Colormap“ und „Pseudocolor“ umgestiegen und habe jetzt jede Menge hübscher Beispiel-Paletten gesammelt. Die werde ich jetzt nach und nach auseinander nehmen und in mein Programm einbauen. Viel Arbeit, aber geht wohl nicht anders.

Besonders schön fand ich übrigens die Bilder auf dieser Seite:
http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-1023…

Inzwischen bin ich auf Suchbegriffe wie „Farbskala
Falschfarben“, „Colormap“ und „Pseudocolor“ umgestiegen und
habe jetzt jede Menge hübscher Beispiel-Paletten gesammelt.

Du kannst ja auch mal nach „farbtabelle rgb“ oder „farbtafel rgb“ oder so suchen.

Ich bin bei der ganzen Problematik immer noch unsicher, ob das nun ein mathematisches oder ein ästhetisches Problem ist :wink:

Auf deinen Beispielen sehe ich im Grunde nur die Grund- und Komplementärfäben in mal mehr mal weniger Abstufungen und Übergängen.

Du mußt dir doch (nach meinem Verständnis) eigentlich nur das Spektrum in soviele gleichmäsige Stufen wie gewünscht unterteilen und fedich wär die Luzi.

http://de.wikipedia.org/wiki/Hexadezimale_Farbdefini…

Hallo Hilse,

die Frage ist inzwischen beantwortet, aber Du hast Dir so viel Mühe gemacht, dass ich es nur für fair halte, Dein letztes Posting noch mal zu beantworten.

Du kannst ja auch mal nach „farbtabelle rgb“ oder „farbtafel
rgb“ oder so suchen.

Inziwschen habe ich mehr als genug Beispiele gefunden. Die muss ich erst mal verarbeiten :smile:

Ich bin bei der ganzen Problematik immer noch unsicher, ob das
nun ein mathematisches oder ein ästhetisches Problem ist :wink:

Ästhetisch! Es ist ein rein ästhetisches Problem. Mit der Mathematik dahinter, Umrechnung von hexadezimal zu dezimal, Zusammenpuzzeln von RGB-Kanälen zu einem Farbwert usw. habe ich kein Problem.

Auf deinen Beispielen sehe ich im Grunde nur die Grund- und
Komplementärfäben in mal mehr mal weniger Abstufungen und
Übergängen.

Genau um die Übergänge geht es mir.

Die Bilder zeigen einen Höhenzug. Jeder Höhe wird eine bestimmte Farbe zugeordnet. Da ein Berg mehr oder weniger stetig ansteigt, ergeben sich viele verschiedene Farben entlang der Bergflanken. Wenn jetzt z.B. jeder Höhe eine rein zufällige Farbe zugeordnet wird, bekäme man einen fürchterlich bunt gekringelten Berg. Wahrscheinlich könnte man gar keinen Berg mehr erkennen. Wenn man aber die Farbzuordnung so wählt, dass nahe beieinander liegende Höhen sich in der Farbe nur gering unterscheiden, ergeben sich fließende Übergänge. Dabei gibt es nahezu unendlich viele Möglichkeiten für die Übergänge. Und je nachdem wie man die Farbverläufe wählt ändert sich das Bild.

Inziwschen habe ich auch ein Beispiel gefunden, das besser erklärt hätte, was ich such(t)e:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:HSV-…
Der obere Teil des Bildes ist das, was ich als „Farbpalette“ bezeichnet habe, das Diagramm unten zeigt den genauen Verlauf der einzelnen RGB-Komponenten.

Diese „Palette“ hatte ich in ähnlicher Form auch schon mal ausprobiert, weil dieser Verlauf der RGB-Komponenten sich einfach anbietet. Aber das Ergebnis war (nach meinem Geschmack!) nicht so toll, das Bild wird viel zu bunt.

Die „Palette“ aus den Berg-Beispielen ist vielversprechend. Dumm nur: Ich habe die RGB-Verläufe inzwischen extrahiert, und die sind so komplex, dass ich mir erst mal Gedanken machen muss, wie ich das halbwegs sauber in mein Programm rein kriege. Aber das ist ein reines Programmier-Problem, das definitiv nichts in diesem Forum zu suchen hat.

die Frage ist inzwischen beantwortet, aber Du hast Dir so viel
Mühe gemacht, dass ich es nur für fair halte, Dein letztes
Posting noch mal zu beantworten.

Das ist nett. Danke.
Jetzt kann ich wieder entspannt schlafen LOL

Vielleicht kannst du ja bei Gelegenheit mal berichten, wie’s geworden ist.

Gruss
Hilson

Hallo,
Namensvetter :smile:
Hä, Uwi gibts hier hoffentlich nur einmal.

Aber das was ich bisher ausprobiert habe mag ich nicht.

Naja, bisschen Probieren muß man schon mal.

Problem kann sein, dass manche Farbbereiche pysiologisch
komprimiert erscheinen (gelb) und andere gestreckt
(grün-blau).

Diese scheinbar Inhomogenität siehst du auch in dem
Farbbalken, auf den du verlinkt hast.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:HSV-…

Bei linearem Anstieg würden die gelben Bereiche recht schmal
aussehen und grün oder blau recht breit.
Deshalb mein Tip mit der unterschiedlichen Wichtung der
der verläufe.

Das kannst du aber nummerisch kompensieren, indem du für
die Farbbereiche unterschiedliche Zählschritte nimmst.

Genau das ist ja mein Problem: Ich bin kein Grafiker,
Fotograf, Künstler oder sonst jemand, der sich mit Farben /
Farblehre auskennt.

Glaube mir, als Programmierer bist du an deinen Wünschen
viel näher dran. Künstler gaben völlig andere Vorstellungen
von Farben, die du so gar nicht umsetzen könntest.

Deshalb möchte ich lieber Paletten verwenden, die von Leuten
mit dem nötigen „Handwerkszeug“ gemacht sind.

Ach, ich denke, du suchst etwas, was es so nicht gibt.

Wenn dir deine Falschfarben zu bunt sind, dann nimm halt
nur Übergänge zwischen 2 Farben (z.B. rot-grün oder rot-blau)
und außerdem kannst du auch die Helligkeit reduzieren
und eben die scheinbar breiten Farben zusammen drücken.
Gruß Uwi